© pix4U - stock.adobe.com Zwei Wochen lang war es möglich, sich in Apotheken gratis auf Diabetes testen zu lassen. Die Testaktion wurde äußerst gut angenommen.
Fast 5600 Kärntner:innen nahmen Anfang Oktober an der zweiwöchigen Diabetes-Vorsorgeaktion der Kärntner Apothekerkammer und des Landes Kärnten teil: Sie ließen in den 60 teilnehmenden Apotheken des Landes kostenlos ihren Langzeitzucker-Wert HbA1c erheben. Die Aktion mit dem Titel „Weil Zucker nicht nur süß sein kann“ habe sich aber nicht nur wegen des großen Interesses als sehr erfolgreich erwiesen, erklärte Kärntens Gesundheitslandesrätin Beate Prettner (SPÖ) nun, „sondern auch, weil bei knapp 35 Prozent der Getesteten auffällige Werte festgestellt wurden“. Konkret habe man bei 1640 der Getesteten (29,4 Prozent) Prädiabetes festgestellt und bei 296 (5,3 Prozent) der Teilnehmer:innen Diabetes. Prettner: „Genau dafür ist die Aktion da, um frühzeitig zu erkennen, zu informieren und entsprechend gegenzusteuern.“
„Die Aktion ist ein Musterbeispiel für wirksame Prävention“, bestätigt der Präsident der Apothekerkammer Kärnten Hans Bachitsch den Erfolg der Testungen und ergänzt: „Wenn wir Vorsorgemaßnahmen wie diese weiter direkt zu den Menschen bringen, können nicht nur Krankheiten frühzeitig erkannt und die Zahl der gesunden Lebensjahre gesteigert werden, sondern langfristig Kosten eingespart und die Belastungen des Gesundheitssystems deutlich reduziert werden.“
Schon allein durch die zweiwöchige Diabetes-Testaktion können gegenüber dem Nicht-Testen im Kärntner Gesundheitsbudget binnen der nächsten fünf Jahre 6,76 Millionen Euro eingespart werden. Das zeigt ein Bericht, den das Institut für Pharmaökonomische Forschung (IPF) in Wien im Auftrag der Österreichischen Apothekerkammer erstellte. (sst)