Verpassen Sie keine Neuigkeiten

» Hier bestellen

DFP-Fortbildung in der Dermatologie

Erscheinungsdatum:
24.9.2025

Herausgeber:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Constanze Jonak, Ao. Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld, Universitätsklinik für Dermatologie, Wien; Univ.-Prof. Dr. Hubert Pehamberger, Wien

Editorial

Sehr geehrte Leser:innen, liebe Kolleg:innen!

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller 24.9.2025

Seltenes ist selten – aber manchmal aufgrund der Bedeutung für unsere Patient:innen sehr wichtig. In diesem Sinne konnten wir ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Loewe, Leiter der Spezialambulanz...

Interview
Focus: Seltene Hauttumoren

Seltene Hauttumoren gehören an Zentren

Ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Loewe et al. 24.9.2025

Seltene Hauttumoren machen zwar nur einen kleinen Teil aller Hautkrebserkrankungen aus, sind aber für einen erheblichen Anteil der tumorbedingten Mortalität verantwortlich. Ao....

Diagnostik und Therapie seltener Hauttumoren, Identifizierung hereditärer Tumorsyndrome

Moderne molekularpathologische Methoden

Ao. Univ.-Prof. Dr. Leonhard Müllauer, PhD 24.9.2025

Molekularpathologische Verfahren sind heute aus der dermatologischen Diagnostik nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen nicht nur eine exakte Charakterisierung seltener Hauttumoren und die...

Kurativ – adjuvant – palliativ

Die Radiotherapie als Behandlungsoption seltener Hauttumoren

OÄ Dr.in Cora Waldstein 24.9.2025

Die Strahlentherapie ist bei seltenen Hauttumoren ein essenzieller Bestandteil der Behandlung, insbesondere im adjuvanten Setting. Sowohl die Lokalkontrolle als auch das Gesamtüberleben...

Focus: Seltene Hauttumoren

Das Merkelzellkarzinom in Zeiten personalisierter Medizin

Ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Loewe 24.9.2025

Das Merkelzellkarzinom ist neben dem Melanom der bösartigste epidermale Tumor der Haut. Eine frühzeitige Diagnosestellung und Therapie sind entscheidend: Zum Diagnosezeitpunkt haben...

Focus: Seltene Hauttumoren

Ausgewählte, klinisch relevante Adnextumoren der Haut

Apl. Prof. Dr. Thomas Wiesner 24.9.2025

Adnextumoren der Haut stellen eine seltene und heterogene Gruppe von Neoplasien dar, die aus den Hautanhangsgebilden hervorgehen. Die Mehrzahl dieser Tumoren sind benigne. Maligne...

Focus: Seltene Hauttumoren

Das kutane Angiosarkom – multidisziplinäre Therapie und Prognose

Dr.in Marie Joura et al. 24.9.2025

Das kutane Angiosarkom – ein seltener, hochaggressiver epithelialer Weichteiltumor – tritt typischerweise im Kopf-Hals-Bereich auf. Ein multimodales Therapiekonzept ist notwendig:...

Wann ist Vorsicht angebracht?

Fibrohistiozytäre Tumoren am Beispiel des Dermatofibroms

Dr.in Carina Borst 24.9.2025

Dermatofibrome sind in der Regel harmlos, allerdings kann ein multiples und eruptives Auftreten auf eine mögliche systemische Erkrankung (Autoimmunerkrankung, Immunsuppression, Malignom)...

Panorama

Neue Therapieansätze unterstützen Wundheilung bei Epidermolysis bullosa

Liesa Ziegler, PhD 24.9.2025

Zur Förderung der Wundheilung bei Epidermolysis bullosa (EB) sind inzwischen 2 Gele in Europa zugelassen. Mit dem EB-Haus am Universitätsklinikum Salzburg bietet der Verein DEBRA Austria eine Spezialambulanz für Schmetterlingskinderan.

Mehr als „nur ein Ausschlag“

Welt-Neurodermitis-Tag

Liesa Ziegler, PhD 24.9.2025

Beim Update der EuroGuiDerm-Leitlinie wurden neue systemische Therapieoptionen in die Empfehlungen eingegliedert. In der Pathogenese der atopischen Dermatitis spielen epidermale Barrierefunktionsstörungen, Immundysregulation und Mikrobiomdysbiose eine zentrale Rolle. Eine gute Basishautpflege ist die Grundlage für alle weiteren Therapien.

Vorsorge, Diagnostik und Therapie

HPV-assoziierte anale Dysplasien

DDr. David Chromy 24.9.2025

Analkarzinome können durch die Therapie der Vorstufen – hochgradige anale Dysplasien – verhindert werden. Das Risiko für Analkarzinome ist in gewissen Personengruppen bis zu 100-fach...

p62/Sequestosome 1

Sex-specific modulation of psoriasis-like inflammation

Kamil Mieczkowski, PhD 24.9.2025

p62 functions as an anti-inflammatory regulator in psoriasis-like conditions in male mice mitigating skin and joint inflammation. A sex-specific protective role of p62 is mediated by...

Journal Club

Netherton-Syndrom: IL-4/13-Blockade normalisiert Serum- und Hautveränderungen

Dr. Stefan Blunder, PhD 24.9.2025

Die seltene, genetisch bedingte Hauterkrankung namens Netherton-Syndrom (NS) geht mit einer gestörten Hautbarriere und einer prädominanten TH17-Entzündung einher. Eine langfristige...

Journal Club

Neoadjuvante Therapie mit T-VECbei kutanem Basalzellkarzinom

Dr.in Julia Ressler, MSc 24.9.2025

Die NeoBCC-Studieist die erste neoadjuvante klinische Studie, welche die Wirksamkeit des onkolytischen Virus T-VEC bei kutanen Basalzellkarzinomen untersuchte. Die neoadjuvante Behandlung...

Potenzielles therapeutisches Ziel bei chronischen Entzündungen

Das Enzym SSAT1 führt zum Versagen regulatorischer T-Zellen in der Haut

Dr.in Teresa Neuwirth 24.9.2025

Treg stellen eine immunmodulierende Kontrollinstanz dar und begrenzen Entzündungsreaktionen. Jedoch versagen sie bei chronischen Hautentzündungen. Die Studie zeigt, dass das...

Remodelling der extrazellulären Matrix

Psoriasis: mechanobiologische Mechanismen

Priv.-Doz.in Mag.a rer. nat. Karin Pfisterer, PhD 24.9.2025

Die Mikroarchitektur der dermalen extrazellulären Matrix scheint bei Psoriasis deutlich verändert – das kann ihre mechanischen Eigenschaften beeinträchtigen. Ein neuartiger Mechanismus...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SD 03|2025