NEUE RUBRIK - Leserfragen: von Experten beantwortet

Kachel_SD_NL

Zur Newsletteranmeldung

Erscheinungsdatum:
24.11.2022

Herausgeber:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Constanze Jonak, Ao. Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld, Universitätsklinik für Dermatologie, Wien; Univ.-Prof. Dr. Hubert Pehamberger, Wien


Editorial

Liebe Leser:innen!

Assoc. Prof.in PD Dr.in Constanze Jonak 24.11.2022

Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu, und Sie lesen das „Weihnachtseditorial“ 2022 unserer Fachzeitschrift. Vor vier Jahren war dieses nicht dem Weltgeschehen, sondern einem Klassiker...

Interview
Focus: Vorwort

Seltene (Haut-)Krankheiten

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Georg Stary 24.11.2022

Von den gut 6.000 beschriebenen seltenen Erkrankungen betreffen einige wenige primär oder ausschließlich die Haut. Aber viele andere können sich ebenfalls an der Haut manifestieren,...

Focus: Beitrag

Immunsuppression – Immunzellen der Haut entscheidend für klinischen Verlauf

Dr. Simona Saluzzo, PhD 24.11.2022

Gedächtnis-T-Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der Krebs- und Virus-Abwehr in der Haut und im Schleimhautgewebe. Analkrebs ist ein seltener Tumor, der normalerweise bei...

Focus: Beitrag

Personalisierte Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen

Dr.in Johanna Strobl, PhD 24.11.2022

Die „High-throughput“-Einzelzell-RNA-Sequenzierung ist ein hochauflösendes Verfahren zur Untersuchung von Zellzuständen, mit dem auch die Detektion seltener Zellarten möglich...

Focus: Beitrag

Seltene Tumoren der Haut

Ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Loewe 24.11.2022

Diagnostik und Therapie seltener primärer Hauttumoren stellen aufgrund der niedrigen Inzidenzen, ihrer Heterogenität und des weitgehenden Fehlens spezifischer Therapieempfehlungen eine...

Focus: Beitrag

Hereditäre Ichthyosen – eine bunte Vielfalt

Priv.-Doz. Dr. Robert W. Gruber 24.11.2022

Ichthyosen sind erblich bedingte Verhornungsstörungen, die durch Hyperkeratose, Desquamation und variable Erythrodermie charakterisiert sind. Bis auf die Ichthyosis vulgaris und die...

Focus: Beitrag

Blasenbildende Autoimmundermatosen

OA Dr. Wolfgang Bauer 24.11.2022

Blasenbildende Autoimmundermatosen sind eine heterogene Erkrankungsgruppe. Gemeinsames Merkmal: das Auftreten von Autoantikörperngegen epidermale Strukturproteine. Einen Wandel in der...

Focus: Beitrag

Erbliche blasenbildende Erkrankungen der Haut

Dr.in Christine ­Prodinger 24.11.2022

Epidermolysis bullosa (EB) bezeichnet eine Gruppe von seltenen, erblichen Erkrankungen mit dem gemeinsamen Symptom der Haut- und Schleimhautfragilität. Die Behandlung der EB stützt sich...

State of the Art

Einsatz von Biologika bei älteren Menschen

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Gudrun Ratzinger 24.11.2022

Bei steigender Lebenserwartung steigt auch der Anteil an Patient:innen > 65 Jahre. Das alternde Immunsystem zeigt eine erhöhte Grundaktivierung bei jedoch verminderter Fähigkeit, neue...

Kongress

Studien-Highlights zu Haut und Haar

Univ.-Prof. Dr. Johann W. Bauer 24.11.2022

Bahnbrechende Wissenschaft und essenzielle klinische Updates für den Praxisalltag− so präsentierte sich der 31. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) in...

Kongress

Vom Melanom bis zum Merkelzellkarzinom

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller 24.11.2022

Ausgewählte dermatoonkologische Highlights vom ESMO 2022: Melanom: Eine neoadjuvante Therapie mit Pembrolizumab brachte beim fortgeschrittenen Melanom einen signifikanten Vorteil im ereignisfreien Überleben. Merkelzellkarzinom: Nivolumab adjuvant verlängerte das erkrankungsfreie Überleben im Vergleich zu Observation bei Patient:innen mit Merkelzellkarzinom aller Stadien. Kutanes Plattenepithelkarzinom: Nach...

Kongress

Highlights vom ADO-Kongress 2022

Markus Plank, MSc 24.11.2022

Bei der Pressekonferenz zum ADO-Kongress 2022 stellten Expert:innen die wichtigsten Kongressthemen und diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen in der Dermatoonkologie vor. Real-World-Daten bilden Evidenzgrundlagen für neue Therapien und den Umgang mit Resistenzen. Moderne Therapieoptionen in der Immuntherapie sorgen für bessere Behandlungsergebnisse; Studiendaten zu neuen Strategien werden erwartet.

Kongress

7. „Science Days“ der ÖGDV

Univ.-Prof. Dr. Johann W. Bauer 24.11.2022

Die 7. Science Days der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) boten einen Mix aus spannenden Impulsvorträgen geladener Sprecher:innen sowie hochwertigen...

Kongress

Zurück zur Präsenzveranstaltung

Dr.in Eva Maria Riedmann 24.11.2022

2022 kehrte die Fortbildungsveranstaltung Symposium SPECTRUM Dermatologie kompakt vom virtuellen zum Präsenzformat zurück. Das Leitthema „Dermatologie bei älteren Menschen“zog sich als roter Faden durch das abwechslungsreiche Programm.

Ausgabe 04-22

Neue Rubrik – von Affenpocken bis Melanom

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Alessandra Handisurya 24.11.2022

Liebe Kolleg:innen, in der Kolumne „HAUT – Hier Antwortet Unser Team“ beantworten Mitglieder unseres Editorial- und Advisory-Boards von Ihnen gestellte, mit der Dermatologie...

Journal Club

Die effektivsten Vorläufer residenter Gedächtnis-T-Zellen in der Haut

Theresa Helena Benezeder, , MSc ,PhD 24.11.2022

Ziel dieser Studie war es, zu erforschen, welche Untergruppen der zirkulierenden T-Zellen die Fähigkeit haben, in peripheren Geweben zu Tissue-resident Memory T Cells (TRM) zu...

Journal Club

Pilotstudie: Phototherapie bei hospitalisierten COVID-19-Patient:innen

Univ.-Prof. Dr. Peter Wolf 24.11.2022

Eine prospektive, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Pilotstudie deutet darauf hin, dass Schmalband-UVB bei Patient:innen mit schwerer COVID-19-Infektion sicher ist, und...

Journal Club

Mechanism of chronic inflammation in psoriasis-like skin and joint disease

Latifa Bakiri, PhD 24.11.2022

The alarmin S100A9 modulates immune cell infiltration during skin and joint inflammation in psoriasis (Ps) and psoriatic arthritis (PsA). Expression of S100A9 in epidermal cells is protective for Ps and PsA. Accordingly, S100A9/Calprotectin could be promising biomarkers and therapeutic targets for Ps and PsA.

Journal Club

Wirksamkeit früherer Pockenimpfungen gegen Affenpockenvirus-Infektionen

Nikolaus Urban 24.11.2022

Basierend auf Daten aus vergangenen Ausbruchsgeschehen in Zentralafrika vermittelt die Impfung gegen humane Pockenviren (Variolavirus) auch eine Kreuzprotektion gegenüber Affenpocken im...

Komorbiditäten im Blick

Univ.-Prof. Dr. Paul Sator, MSc 15.5.2023

Für die Plaque-Psoriasis-(PsO-)Therapie gibt es zahlreiche Biologika mit unterschiedlichen Wirkmechanismen. Welchen Stellenwert hat Tremfya®? Auf die relativ breit wirksamen...

Entgeltliche Einschaltung
 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SD 04|2022