Focus

Interview
Focus: Seltene Hauttumoren

Seltene Hauttumoren gehören an Zentren

Ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Loewe et al. 24.9.2025

Seltene Hauttumoren machen zwar nur einen kleinen Teil aller Hautkrebserkrankungen aus, sind aber für einen erheblichen Anteil der tumorbedingten Mortalität verantwortlich. Ao....

Diagnostik und Therapie seltener Hauttumoren, Identifizierung hereditärer Tumorsyndrome

Moderne molekularpathologische Methoden

Ao. Univ.-Prof. Dr. Leonhard Müllauer, PhD 24.9.2025

Molekularpathologische Verfahren sind heute aus der dermatologischen Diagnostik nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen nicht nur eine exakte Charakterisierung seltener Hauttumoren und die...

Kurativ – adjuvant – palliativ

Die Radiotherapie als Behandlungsoption seltener Hauttumoren

OÄ Dr.in Cora Waldstein 24.9.2025

Die Strahlentherapie ist bei seltenen Hauttumoren ein essenzieller Bestandteil der Behandlung, insbesondere im adjuvanten Setting. Sowohl die Lokalkontrolle als auch das Gesamtüberleben...

Focus: Seltene Hauttumoren

Das Merkelzellkarzinom in Zeiten personalisierter Medizin

Ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Loewe 24.9.2025

Das Merkelzellkarzinom ist neben dem Melanom der bösartigste epidermale Tumor der Haut. Eine frühzeitige Diagnosestellung und Therapie sind entscheidend: Zum Diagnosezeitpunkt haben...

Focus: Seltene Hauttumoren

Ausgewählte, klinisch relevante Adnextumoren der Haut

Apl. Prof. Dr. Thomas Wiesner 24.9.2025

Adnextumoren der Haut stellen eine seltene und heterogene Gruppe von Neoplasien dar, die aus den Hautanhangsgebilden hervorgehen. Die Mehrzahl dieser Tumoren sind benigne. Maligne...

Focus: Seltene Hauttumoren

Das kutane Angiosarkom – multidisziplinäre Therapie und Prognose

Dr.in Marie Joura et al. 24.9.2025

Das kutane Angiosarkom – ein seltener, hochaggressiver epithelialer Weichteiltumor – tritt typischerweise im Kopf-Hals-Bereich auf. Ein multimodales Therapiekonzept ist notwendig:...

Wann ist Vorsicht angebracht?

Fibrohistiozytäre Tumoren am Beispiel des Dermatofibroms

Dr.in Carina Borst 24.9.2025

Dermatofibrome sind in der Regel harmlos, allerdings kann ein multiples und eruptives Auftreten auf eine mögliche systemische Erkrankung (Autoimmunerkrankung, Immunsuppression, Malignom)...

Interview
Focus: Pädiatrische Dermatologie

Kinder sind herausfordernd – zumindest in Bezug auf Hauterkrankungen

Priv.-Doz. Dr. Robert Gruber 23.5.2025

Hauterkrankungen manifestieren sich im Kindesalter oft anders als bei Erwachsenen, Diagnose und Therapie stellen besondere Anforderungen. Priv.-Doz. Dr. Robert W. Gruber, Leiter des...

Focus: Pädiatrische Dermatologie

Kongenitale melanozytäre Nävi

Ass.-Dr.in Viktoria Gruber 23.5.2025

Kongenitale melanozytäre Nävi (CMN) sind Pigmentveränderungen der Haut, die bereits in utero proliferieren und sich typischerweise bei oder kurz nach der Geburt klinisch...

„Blutschwämmchen“

Infantile Hämangiome bei Neugeborenen und Kleinkindern

Dr. Elias Marquart 23.5.2025

Infantile Hämangiome sind die häufigsten vaskulären Tumoren im Säuglings- und Kleinkindalter. Ein sehr hoher Prozentsatz (bis zu 90 %) weist eine spontane Rückbildung auf. Bei...

Focus: Pädiatrische Dermatologie

Mosaik-Dermatosen bei Kindern

Dr.in Laura Schneller 23.5.2025

Kutaner Mosaizismus beschreibt die Koexistenz von Zellen mit unterschiedlichen postzygotischen genetischen Informationen, die zu sichtbaren Hautveränderungen führen. Variable Klinik: In...