Pädiatrische Dermatologie: SD 02|2020
-
Verbrennungsverletzungen bei Kindern
-
Diagnose und Management von Kindern mit Genodermatosen
-
Pigmentmosaik (Hypomelanosis of Ito)
-
Vesikulobullöse und pustulöse Dermatosen im Kindesalter
-
Nahrungsmittelallergien bei Kindern
-
Dysmorphophobie bei Kindern mit Hautproblemen
Dermatologische Forschung an der Meduni Graz: SD 01|2020
-
Forschungsbasierte Medizin stärken
-
Forschungstopics der Assistenten in Ausbildung: von künstlicher Intelligenz bis Urticaria solaris
-
Translationale Forschung/PhD-Programme: inflammatorische und neoplastische Hautkrankheiten
-
Immer höher gesteckte Ziele: dermatoonkologische Forschung
-
Personalisierte Präzisionstherapie bei kutanen Lymphomen
-
Alternative zur mikrografisch kontrollierten Chirurgie: Mohs-Chirurgie beim Basalzellkarzinom
-
Entscheidend für Therapie und Prognose: Forschung in der Histologie
-
Klinisches Studienzentrum: Chronische Prurigo und atopische Dermatitis
-
Insektengiftallergien: Forschung, die Leben rettet
-
Psoriasis – „far more than just skin“
-
Eine angehende Erfolgsstory: Psoriasis Registry Austria (PsoRA)
-
Medizinisches Know-how, fundierte Ausbildung und klinische Forschung
-
Genau beleuchtet: Pathophysiologie der polymorphen Lichtdermatose
-
Zunehmende Inzidenz: Epidemiologie der bullösen Autoimmundermatosen
-
Selektive Therapie gegen Hyperpigmentierung: digitale Phototherapie bei Vitiligo
-
„Harmlose“ Substanzen und ihre Folgen: Epidemiologie der Kontaktsensibilisierungen
Ektoparasiten: SD 03|2019
-
Alles kreucht und fleucht
-
Zecken und Borreliose
-
Hauptüberträger Sandmücke: Die verschiedenen Formen kutaner Leishmaniose
-
In Österreich unterschätzte parasitäre Wurmerkrankung: Dirofilariose
-
Wenn sie uns über die Leber laufen: Läuse
-
Was Sie schon immer wissen wollten – Wanzen und Flöhe
-
Hoher Leidensdruck, massiv eingeschränkte Lebensqualität: Parasitenwahn – Dermatozoenwahn
Forschung in der Dermatologie: SD 02|2019
-
Innovative Methoden mit Potenzial für die Praxis: Nichtinvasive In-vivo-Diagnostikin der Dermatologie
-
Rare and Undiagnosed Diseases: diagnostische Abklärung
-
Im Trend: frühere Stadien therapieren, auf Kombinationen setzen: Neue Therapien für das Melanom
-
Extrakorporale Photopheresefür das kutane T-Zell-Lymphom
-
Neue Daten zur Epidemiologie und Resistenzlage: Sexuell übertragbare Infektionen
-
Bekenntnis zur Grundlagenforschung
Melanom: SD 01|2019
-
Dem Melanom den Schrecken nehmen
-
Was „können“ die aktuell verfügbaren Techniken? Früherkennung des Melanoms
-
Bewährtes und Neues: Chirurgische Therapie des Melanoms
-
DFP E-Learning: Adjuvante Therapie beim Melanom
-
Sensitivität, Spezifität, Verfügbarkeit und Kosten: Radiologische Bildgebung beim metastasierten Melanom
-
Speziell zur Behandlung inoperabler Stadien: Strahlentherapie beim metastasierten Melanom
-
Vorhersagen, wer profitiert: Biomarker für die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren
-
Aktuelle Standards: Die Therapie des inoperabel metastasierten Melanoms
-
Keine Defensivdisziplin, sondern aktive Therapieform: Palliative Care
-
Für eine bessere Lebensqualität: Psychoonkologische Betreuung von Melanompatienten
-
Make a cold tumor a hot tumor: Therapie des Melanoms – wohin geht die Reise?
Kutane Arzneimittelreaktionen: SD 03|2018
-
Unterscheidung von leichten und schweren kutanen Arzneimittelreaktionen
-
Klassische kutane Arzneimittelreaktionen: Urtikaria und Exantheme
-
Gefährliche Arzneimittelexantheme: DRESS, AGEP, SJS und TEN
-
Allergologische Abklärung von kutanen Arzneimittelreaktionen
Dermatoinfektiologie: SD 02|2018
-
Dermatologische Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft
-
Der Hefepilz Malassezia im Fokus: Das Hautmikrobiom und seine Bedeutung bei Neurodermitis
-
Anthropophile Dermatophyten: Tinea capitis – Erregerspektrum und klinisches Bild auf dunkler Haut
-
Der Doktor und das liebe Vieh: Von Haustieren übertragene Infektionskrankheiten
-
„Safer Sex“ war gestern: Sexuell übertragbare Erkrankungen
-
Mit Hautbeteiligung: Neue und emergente virale Infektionen
-
Fallstricke der serologischen Diagnostik: Kutane Lyme-Borreliose
-
Fallvignette und Übersicht: Atypische (nichttuberkulöse) mykobakterielle Infektionen der Haut
Teledermatologie: SD 01|2018
-
Österreich und die Telemedizin
-
Telekonsultation in der Dermatologie – Wert und Grenzen
-
Erste Erfahrungsberichte − Videokonsultation per Smartphone
-
Teledermatologie in Australien und Neuseeland
Dermatopathologie: SD 04|2017
-
Dermatopathologie – die exakte Diagnose
-
Die Histopathologie des kutanen Melanoms
-
Unguales Melanom: Leitsymptom Hutchinson’sches Zeichen
-
Lymphozytäre Vaskulitis/chronische Pigmentpurpura
-
„Optische Biopsie“ durch konfokale In-vivo-Laserscanmikroskopie
-
Drei Fallberichte − Maligner peripherer Nervenscheidentumor im hohen Lebensalter
-
Ausnahmen bestätigen die Regel: Ein Dermatofibrom und sein schwarzer Begleiter
Dermatoskopie Heute und Morgen: SD 03|2017
-
Einsatzgebiete der Dermatoskopie
-
Dermatoskopie: jedem Tumor sein Muster – Diagnose und Therapie epithelialer Hauttumoren
-
Auch versteckte/schwierige Lokalisationen dermatoskopieren! – Hauttumoren spezieller Körperregionen
-
Faszinierende Verbindung zweier Fachgebiete – Entomodermatoskopie
-
Dermoscopy in inflammatory dermatoses
-
Artifizielle Diagnostik – die Zukunft?
Operative Dermatologie: SD 02|2017
-
Dermatologie im Spannungsfeld zwischen Heilbehandlung und Schönheitsmedizin
-
Spezielle Fragestellungen – Melanom- und Metastasenchirurgie
-
Fallstricke und deren Vermeidung – Dermatochirurgie bei Hauttumoren
-
Wenn Medikamente nicht ausreichen … Operative Therapie der Hidradenitis suppurativa
-
Neue Standards – endoluminale Verfahren in der Varizentherapie
-
Revisiting Langer’s Lines, Introducing BEST Lines, and Studying the Biomechanics of Scalp Skin
-
Lasertherapie der Haut
Dermatologische Zeitreise: Gestern – Heute – Morgen: SD 01|2017
-
Weißer Hautkrebs: aktinische Keratosen, Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom
-
Melanom
-
Primär kutane T-Zell-Lymphome
-
Dermatoskopie
-
Genodermatosen
-
Psoriasis
-
Dermatochirurgie
-
Allergologie
-
Neurodermitis
-
Sexually Transmitted Infections
-
Lupus erythematodes
-
Ästhetische Dermatologie
ÖGDV-Tagung: SD 04|2016
-
Body and Soul: Körperoptimierung zur Lebensoptimierung?
-
Klassifikation – Diagnose – Therapie: Spezifische Schwangerschaftsdermatosen
-
Feuchtarbeit, Irritanzien und Allergene: Wenn Arbeit hautkrank macht
-
Was ist anders? Dermatosen auf schwarzer Haut
-
Vielfältige Indikationen: Die Chirurgie im Armamentarium der Dermatologie
Hauttumoren: SD 03|2016
-
Dermatoonkologie – rasante Entwicklung
-
Hohe diagnostische Treffsicherheit – Auflichtmikroskopie von Hauttumoren
-
Zielgerichtete Melanomtherapie – Die Rolle der dynamischen Tumorheterogenität
-
Merkelzellkarzinom
-
Herausforderungen und Grenzen − dermatochirurgische Operationen an „schwierigen“ Lokalisationen
-
Entwicklung anatomischer Guidelines − ästhetische Handrückenbehandlung mit Füllsubstanzen
Allergologie: SD 02|2016
-
DFP-Literaturstudium: Arzneireaktionen – von lästig bis lebensgefährlich (3 DFP-Punkte)
-
Die Allergologie als Querschnittsfach – alles bestens?
-
Bienen- und Wespengiftallergie – Fallstricke in Diagnostik und Therapie
-
Klimawandel: Neue Feinde für Allergiker?
-
Anaphylaktischer Schock – häufige Auslöser und versteckte Gefahrenquellen
-
Ekzeme – lästig, chronisch, aber gut behandelbar
-
Psychogene Beschwerden – was machen die da?
Kinderdermatologie: SD 01|2016
-
Kinderdermatologie in Österreich – eine Bestandsaufnahme
-
Das infantile Hämangiom
-
Juvenile Psoriasis – eine besondere Herausforderung
-
Phototherapie bei pädiatrischen Hautkrankheiten
-
Selten, häufig falsch therapiert: Lichen sclerosus
-
Fallbericht: Kutane Mastozytose im Kindesalter
-
Fallbericht: Pityriasis rubra pilaris
-
Fallbericht: Photodynamische Therapie bei kutaner Leishmaniose
-
Stigmatisierung von Kindern mit chronischen Hauterkrankungen (CHK) – eine Handreichung
-
Maßgeschneidert statt von der Stange – ist magistrale Verschreibung noch zeitgemäß?
-
Unterstützung von Patienten mit seltenen Krankheiten: EB-Haus Austria und EB-CLINET
ÖGDV-Tagung: SD 04|2015
-
Vorwort: Österreichische Dermatologen feiern das Jubiläum 125 Jahre ÖGDV
-
125 Jahre ÖGDV – Eine Erfolgsgeschichte
-
Translationale Forschung an der Universitätsklinik für Dermatologie Salzburg
-
Breitspektrum-HPV-Vakzine: Neue Waffen gegen anogenitale Karzinome und kutane Neoplasien
-
Primär kutane T-Zell-Lymphome
-
Pathologische Nagelveränderungen
-
Es gibt kein problematisches Kind, es gibt nur eine problematische Haut
-
Venenerkrankungen: Die Pein mit dem Bein im Laufe des Lebens
Sexually Transmitted Infections: SD 03|2015
-
Gonokokkeninfektion und Resistenzentwicklung in Österreich
-
Spezielle Aspekte der Syphilis
-
Lymphogranuloma venereum
-
Diagnose und klinische Bedeutung: Genitales Mycoplasma
-
Genitale Candidose
-
Infektionen durch humane Papillomviren
-
Genitalherpes erkennen und therapieren
-
Chronisch statt tödlich: Moderne HIV-Therapieoptionen
Psoriasis: SD 02|2015
-
Psoriasis: Forschung und Weiterentwicklung der Therapie
-
Daten aus dem Psoriasis Registry Austria (PsoRA): Häufige Komorbiditäten der Psoriasis
-
Etablierte und neue Biologikatherapien bei Psoriasis
-
Befundkonstellation „Arthralgien und schuppende Hautläsionen“
-
Cignolin zur lokalen Behandlung der Psoriasis
-
Psoriasis geht tief unter die Haut: Psychosoziale Aspekte der Psoriasis
-
Interdisziplinärer Dialog zwischen Dermatologen und Rheumatologen
Non-Melanoma Skin Cancer: SD 01|2015
-
Therapiestrategien im Überblick: Das Basalzellkarzinom
-
Aktinische Keratosen
-
Entzündung und Krebs: Entwicklung eines „Proteom-Haut-Karzinogenese-Modells“
-
Zweithäufigster Hauttumor – Inzidenz steigend: Das kutane Plattenepithelkarzinom
-
Hauttumoren bei Immunsupprimierten
ÖGDV-Tagung: SD 03|2014
-
Vorwort: Herausforderungen in der Dermatologie
-
Update Infektionskrankheiten
-
Hautbarriere und trans(epi)dermale Resorption von Medikamenten
ÖADF Tagung: SD 02|2014
-
Vorwort: Positionierung der Universitätsklinik für Dermatologie Salzburg
-
Hereditäre Epidermolysen
-
Akute nekrotisierende Haut- und Weichteilinfektionen
-
Warum sollen Dermatologen operieren? Das Besondere an Dermatologen als Dermatochirurgen
Ästhetische Dermatologie: SD 01|2014
-
Ästhetische Dermatologie – Notwendigkeit der Akademisierung
-
Möglichkeiten und Grenzen injizierbarer Füllmaterialien
-
Photodynamische Therapie in der ästhetischen Dermatologie
-
Vernarbende Alopezien (Alopecia cicatricia)
-
Ästhetische Plastische Chirurgie: Die Blepharoplastik als funktionelle und ästhetische Korrektur der Augenlider
ÖGDV-Tagung: SD 02|2013
-
Die Dermatologie und das Gesundheitswesen
-
Willkommen bei der Jahrestagung der ÖGDV
-
Laser in der Dermatologie – auch nach 30 Jahren noch spannend und voller Potenzial
-
Sexuell übertragbare Erkrankungen in Österreich
-
Herausforderung: Wundheilung
-
Atopisches Ekzem – Behandlungsoptionen bei Kindern
-
Behandlung kindlicher Hämangiome
ÖADF 2013: SD 01|2013
-
„Dermatologie bei nicht mehr ganz jungen Menschen“
-
Polypharmazie – Gratwanderung zwischen zu viel und zu wenig
-
Dermatologische Nachsorge: Nach Organtransplantation oder bei chronischer Immunsuppression
-
Biologika: Verwendung bei älteren Menschen
-
Tour d’Horizon über die ästhetische Dermatochirurgie
-
Ersatzteilallergologie
-
Hauterkrankungen der Brust und Mamille
-
Nichtvenerische anale, perianale und perineale Erkrankungen
-
Nichtvenerische genitale Erkrankungen des Penis
Dermatochirurgie: SD 02|2012
-
Vorwort: Die Dermatologie –
ein konservatives und chirurgisches Fach
-
Dermatochirurgie: benigne und maligne Hautveränderungen
-
Chirurgie maligner Hauttumoren
-
Dermatochirurgie jenseits der Tumorchirurgie
-
Die Bedeutung des Sentinel-Lymphknotens beim malignen Melanom
-
Liposuktion – eine dermatologische Operation
-
Botulinumtoxin und injizierbare Füllmaterialien: Wissenswertes drum herum
-
Rechtliche Aspekte der Dermatochirurgie
Sonne: SD 01|2012
Narben: SD 02|2011
-
Narben und ihre Therapie
-
Laserbehandlung von Narben
-
Narbenvermeidung und Narbenkorrektur aus Sicht der Dermatochirurgen