DFP - Fortbildung

1. österreichische Krebsreport

Psychoonkologische Versorgung

Digital und vernetzt – Psychiatrie 4.0

Kinder und Jugendliche in der Pandemie

Editorial

Wellness und Wellbeing – auf dem Weg zum Gesundsein

Michael Musalek 18.12.2018

Wellness ist heute in aller Munde. Man spricht von Wellness-Wochenenden, Wellness-Hotels, Wellness-Ressorts, Wellness-Events und sogar von Wellness-Regionen. In der Regel meint man damit Orte des Wohlfühlens und der Entspannung, Spa-Erlebnisse, Saunalandschaften, türkische Bäder, Massage- und Beauty-Institute, Thermalbadeanstalten, Thermenhotels, Relax-Wochenenden, körperliche Ertüchtigungsaktivitäten,...

Focus: Psychoonkologie

Indikationsstellung in der Psychoonkologie und psychopharmakologische Therapiemöglichkeiten

Monika Sztankay et al. 18.12.2018

Die traditionellerweise syndromorientierte psychiatrische Diagnostik greift zu kurz, um die bestehenden psychosozialen Belastungen onkologischer Patienten adäquat abzubilden. Ein systematisiertes psychoonkologisches Belastungsscreening stellt sicher, dass der vorhandene Behandlungsbedarf erfasst wird. Die Behandlungsindikation sollte gleichermaßen die Ergebnisse validierter Instrumente zur Erfassung des...

Focus: Psychoonkologie

Gesprächsführung mit Schwerpunkt Sexualität bei onkologischen PatientInnen

Gabriele Traun-Vogt 18.12.2018

Bei Krebserkrankungen an Geschlechtsorganen werden zwei gesellschaftliche Tabuthemen, Sexualität und Tod, relevant. Probleme mit der Sexualität werden mit den PartnerInnen sehr selten direkt angesprochen. In der sexualtherapeutischen Arbeit gilt es, Bedürfnisse von KrebspatientInnen nach Unterstützung wahrzunehmen und davon abhängig die Sexualität aktiv anzusprechen bzw. dies anzubieten. Sexualtherapeutische...

Focus: Psychoonkologie

Kommunikation mit Kindern in der Onkologie

Gertrude Bogyi 18.12.2018

Kinder schwer kranker Eltern sind eine Risikogruppe für die Entwicklung späterer kinder- und jugendpsychiatrischer Erkrankungen. Bereits Kinder unter fünf Jahren nehmen Veränderungen im Zusammenhang mit der elterlichen Krebserkrankung wahr. Hilfreich sind klare und konkrete Informationen, emotionale Authentizität der Eltern bzw. engen Bezugspersonen sowie verlässliche Strukturen im Alltag. Die Aufklärung...

Focus: Psychoonkologie

Stress und Stressmanagement bei onkologischen Patienten

Günther Linemayr 18.12.2018

Der Einfluss von Stress auf Entstehung und Verlauf von Krebserkrankungen ist mittlerweile gut belegt. Die Erkrankung und ihre Behandlung stellen selbst massive Stressoren dar. Die Beziehung und die Kommunikation zwischen Behandlern und Betroffenen sowie gute Information haben ein beträchtliches Potenzial zur Stressreduktion.

Focus: Psychoonkologie

Psychoonkologie in der onkologischen Reha

Anja Haas et al. 18.12.2018

Das Risiko, nach einer Krebserkrankung emotionalen Disstress zu erleben, korreliert stärker mit dem Ausmaß der körperlichen Beeinträchtigung als mit der onkologischen Diagnose selbst; ein Aufenthalt in einer stationären onkologischen Rehabilitation, mit der Möglichkeit, auf die Person mit allen Symptomen einzugehen, ist förderlich für die Verbesserung des Befindens. Die Arbeitsbereiche im Rahmen der...

Panorama

Psychiatrie und Architektur

Margit Wrobel 18.12.2018

Es gibt spezielle architektonisch psychologische Aspekte der Raumgestaltung, Einrichtung, Farbgebung und des Einflusses von Natur und Außenbereichen, die erwiesenermaßen Auswirkungen auf Wohlbefinden und auch Genesung psychisch kranker Menschen haben. Die Umsetzung eines gut durchdachten Raum- und Ausstattungskonzeptes parallel zu modernen Behandlungskonzepten führt erfahrungsgemäß auch zur Reduktion an...

Panorama

Gedanken zum Verständnis von und Umgang mit psychotischen Patienten aus psychoanalytischer Perspektive

Jürgen Kellersmann 18.12.2018

Mentzos betont die Funktionalität der Dysfunktionalität psychischer Symptome. Die Symptome stellen eine kreative Leistung unter Extrembedingungen dar. Die Psychose hat die Funktion, eine Lösung eines existenziellen Dilemmas anzubieten. In der psychoanalytischen Psychosentherapie geht es vor allem darum, eine spezifische nichtinterpretative Beziehungserfahrung in der Therapie zu ermöglichen. Ziel ist eine...