DFP-Fortbildung in der Psychiatrie

1. österreichische Krebsreport

Psychoonkologische Versorgung

Digital und vernetzt –
Psychiatrie 4.0

Kinder und Jugendliche in der Pandemie

Editorial

Zur Sozialästhetik des Erwachens

Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek 22.10.2025

In einer vereinfachten klinisch-psychopathologischen Schlaf-wach-Diagnostik wird der Fokus vorzugsweise auf Dauer und zeitlichen Verlauf des Schlafes gelegt, wobei Wachheit hier einfach nur...

Focus: Schlaf

Schlafstörungen – von der Randerscheinung zur zentralen Herausforderung der Psychiatrie

Priv.-Doz. Dr. Michael Saletu 22.10.2025

Die moderne Schlafmedizin wurde international durch Persönlichkeiten aus dem Fachbereich der Psychiatrie wie William C. Dement und Christian Guilleminault geprägt. Auch in Österreich...

Interview
Focus: Schlaf

Hypersomnolenzerkrankungen

Priv.-Doz.in Dr.in Anna Heidbreder 22.10.2025

Exzessive Tagesschläfrigkeit ist ein häufig unterschätztes Symptom mit vielen verschiedenen Ursachen– von Schlafmangel über internistische oder psychiatrische Erkrankungen bis hin zu...

Focus: Schlaf

Parasomnien

Dr.in Ambra Stefani, PhD et al. 22.10.2025

Parasomnien sind vielseitig, und das Ausmaß, in dem sie die Lebensqualität von Betroffenen und auch deren soziales Umfeld beeinflussen, kann stark variieren. Augenmerk sollte auf die...

Focus: Schlaf

Insomnien – Mythen, Fakten und Wege zur besseren Schlafgesundheit

Mag. Dr. Omid Amouzadeh-Ghadikolai 22.10.2025

Insomnie ist eine häufige, multifaktorielle Störung mit relevanten gesundheitlichen Folgen. Schlafmythen führen zu Fehlverhalten und verstärken Schlafprobleme. Evidenzbasierte Ansätze...

Focus: Schlaf

Störungen des zirkadianen Schlaf-wach-Rhythmus

Gerhard Klösch, MPH 22.10.2025

Schlaftagebücher und Bewegungsmessgeräte (Aktigrafen) sind die Methoden der Wahl bei der Differenzierung/Diagnostik der unterschiedlichen Typen von Störungen des Schlaf-wach-Rhythmus...

Focus: Schlaf

Das obstruktive Schlafapnoesyndrom

OÄ Dr.in Angelika Kugi 22.10.2025

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) gehört zu den häufigsten Schlafstörungen und führt zu erhöhter Tagesmüdigkeit/Einschlafneigung untertags, Einbußen auf kognitiver Ebene und...

Focus: Schlaf

Restless-Legs-Syndrom

Dr. Thomas Mitterling, PhD 22.10.2025

Das RLS wird klinisch diagnostiziert, d. h., eine ausführliche Anamnese mit Erhebung typischer Beschwerden ist entscheidend. Zudem wird der Ausschluss von RLS-Mimics für die Diagnose...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SP 03|2025