Focus

Focus: Persönlichkeitsstörungen

ICD-11-Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. DDr. Victor Blüml 3.7.2023

Im neuen ICD-11 kommt es zu einem Paradigmenwechsel bei der Diagnostik und Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen mit einer Umstellung von einem kategorialen zu einem dimensionalen System. Eine allgemeine Diagnose „Persönlichkeitsstörung” mit einer dimensionalen Schweregraddiagnostik und einer Bestimmung des Profils pathologischer Persönlichkeits-Traits ersetzt die altbekannten spezifischen...

Focus: Persönlichkeitsstörungen

Das Borderline-Netzwerk

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Nestor Kapusta 3.7.2023

Bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) führen neben der durch Beziehungsabbrüche und Spaltungstendenzen verminderten Adhärenz nicht zuletzt auch mangelnde Ressourcen im...

Focus: Persönlichkeitsstörungen

Die Relevanz der Bindungstheorie für die Persönlichkeitsstörungen

Mag.aphil. Dr.inscient.med. Anna Tmey 3.7.2023

Die Bindungstheorie bietet eine fundierte Grundlage für ein vertieftes Verständnis der Persönlichkeitsstörungen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus klinischer Sicht. Vor allem...

Focus: Persönlichkeitsstörungen

Jugendliche Persönlichkeitsstörungen aus psychodynamischer Perspektive

Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Sevecke et al. 3.7.2023

Im klinischen Alltag wird die Diagnose „Persönlichkeitsstörung” bei Jugendlichen aus Angst vor Stigmatisierung häufig vermieden. Gleichzeitig herrscht der Irrglaube vor, die...

Focus: Persönlichkeitsstörungen

Therapie von Persönlichkeitsstörungen

Univ.-Prof.in Dr.in Alexandra Schosser, PhD, MBA 3.7.2023

In der Verhaltenstherapie werden zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen der Patient:innen und auf Basis einer guten therapeutischen...

Focus: Persönlichkeitsstörungen

Therapie der Persönlichkeitsstörung aus psychodynamischer Sicht

Univ.-Prof.in Dr.in Henriette Löffler-Stastka 3.7.2023

Eine nachhaltige und strukturelle Veränderung von impliziten Beziehungserfahrungen benötigt ein Setting mit adäquater Stundenfrequenz und ausreichender Behandlungsdauer. Der...

Focus: Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörung und Delinquenz

Dr. David Holzer et al. 3.7.2023

Persönlichkeitsstörungen mit reduzierter Affektregulation, erhöhter Impulsivität und aktiver Bereitschaft zu abweichendem Sozialverhalten sind in strafrechtlichen Vollzugssystemen...

Focus: Psychiatrie und die digitale Welt

Zehn Jahre „Digitale Demenz“

Univ.-Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer 27.3.2023

Die vor gut zehn Jahren publizierte Monografie Digitale Demenz provozierte viele Menschen, obwohl sie einen schon damals sehr plausiblen und recht einfachen Gedanken enthielt. Der bestand...

Focus: Psychiatrie und die digitale Welt

Klinische Relevanz der digitalen Depressionstherapie

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Lukas Pezawas 27.3.2023

Aktuelle nationale und internationale Behandlungsleitlinien empfehlen eine digitale Therapie depressiver Episoden unabhängig vom Schweregrad zumindest als Zusatztherapie. Bei leichten...

Focus: Psychiatrie und die digitale Welt

Hometreatment bei Kindern und Jugendlichen

Univ.-Prof.in Dr.in Isabel Böge 27.3.2023

Hometreatment ist eine kosteneffektive Alternative zu stationären Behandlungen für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen, die deren Heimatumfeld in die Behandlung...

Focus: Psychiatrie und die digitale Welt

Internetsucht

Prim. Dr. Roland Mader 27.3.2023

Seit dem Bestehen des Internets als neues Medium nimmt nicht nur die Zahl der Nutzer:innen kontinuierlich zu, sondern auch die Zahl jener, die sich immer mehr in den virtuellen Welten...