Kinder- und Jugendpsychiatrie: SP 01|2021
-
„Ausbildung künstlich gedeckelt“
-
Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen
-
Magersucht bei Jugendlichen
-
ADHS im Kindes- und Jugendalter
-
Geschlechtsdysphorie und Transidentität
-
Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter
Coping with Corona: SP 04|2020
-
Interview zum SP: „Vergrößerungsglas für Problembereiche“
-
Frauen und Corona: Psychosoziale Belastungen, Ressourcen und was es braucht
-
Krisenintervention in Zeiten der Pandemie
-
Corona-Alltag und sozioemotionale Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen
-
Geduldsprobe COVID-19
Gerontopsychiatrie: SP 03|2020
-
Demenz – ein Überblick aus sozialpsychiatrischer Sicht
-
Psychosen im Alter
-
Depression im Alter
-
„Delirare“ – aus der Spur geraten
-
Psychopharmaka- Therapie im Alter
-
Gerontopsychiatrische Versorgung in Österreich
Neue Technologien und Psychiatrie/COVID: SP 02|2020
-
Künstliche Intelligenz im medizinischen Alltag
-
Pathologischer Internet-Gebrauch als Komorbidität in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
-
Virtual-Reality-Therapie für Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen
-
Wie die COVID-Krise Mental Health beeinflusst
Suchttherapie – quo vadis?: SP 01|2020
-
Medizin – quo vadis?
-
Die Zukunft des Mannes und der Frau in der Suchtbehandlung
-
Stationäre Suchtbehandlung – wozu?
-
Von inline zu online und zurück
DGPPN 2019: SP 04|2019
-
Eine Zusammenführung humanistischer und biologischer Psychiatrie
-
Vom offenen und öffnenden Lächeln
-
Lachen und Lächeln in der psychiatrischen Allgemeinpraxis
-
Das Lächeln der Engel
Identität der Psychiatrie: SP 03|2019
-
Zur Dialektik der Identität – Das Eigene und das Fremde
-
Sind PsychiaterInnen auch AllgemeinmedizinerInnen für die psychisch Kranken?
-
Die Identität der Psychotherapie
-
Die Identität der psychiatrischen Intensivmedizin
-
Einsamkeit – ein weiterer Baustein im chronischen Stress unserer Zeit
Trauma und psychische Erkrankungen: SP 02|2019
-
Zusammenhang zwischen Trauma und Psychose bei Ambulanz-PatientInnen mit Migrationshintergrund
-
Borderline-Störung als Traumafolge: mögliche Zusammenhänge
-
Trauma und Sucht
-
Trauma und Schmerz
Ressourcenorientierte Behandlung in der Psychiatrie: SP 01|2019
-
Auf dem Weg zu einer ressourcenorientierten Behandlung
-
Fühlen und Spüren als Ressource
-
Ressourcenorientierte Psychotherapie
-
Angehörige als Ressource
Psychoonkologie: SP 04|2018
-
Indikationsstellung in der Psychoonkologie und psychopharmakologische Therapiemöglichkeiten
-
Gesprächsführung mit Schwerpunkt Sexualität bei onkologischen PatientInnen
-
Kommunikation mit Kindern in der Onkologie
-
Stress und Stressmanagement bei onkologischen Patienten
-
Psychoonkologie in der onkologischen Reha
Depression: SP 03|2018
-
Neuentwicklungen bei Depression und antidepressiver Psychopharmakotherapie
-
Bipolare Depression − was gibt es Neues?
-
Suizidgefahr durch neue Medien? Werther− und Papageno−Effekt durch Suiziddarstellungen im Internet
-
Repetitive transkranielle Magnetstimulation bei Patienten mit Altersdepression
-
Darm-Hirn-Achse: Affektive Erkrankungen und Mikrobiom−ein Review
Sozialpsychiatrie: SP 02|2018
-
Teilhabe schwer psychisch Kranker am gesellschaftlichen Leben
-
Aktuelle Herausforderungen der Sozialpsychiatrie
-
Die psychiatrische Versorgung von wohnungslosen Menschen mit psychischen Problemen
-
Frühzeitige und aufsuchende Maßnahmen in der Behandlung psychotischer Erstmanifestationen
-
ÖGPP-JAHRESTAGUNG 2018 | Von der Vision zur Realität
Aggression: SP 01|2018
-
Aggression im Alter aus psychoanalytischer Sicht
-
Amok – kulturanthropologische und transkulturell-psychiatrische Perspektiven
-
Deeskalation lernen?
-
Gewalt und Psychose − Sind Patienten mit Schizophrenie gefährlich?
-
Aggression – die psychoanalytische Perspektive
Essstörungen: SP 04|2017
-
Essstörungen, Schwangerschaft und Mutterschaft
-
Essstörungen im Alter
-
sowhat – Ambulanz für Essstörungen
-
Essstörungen – psychodynamisch betrachtet: Von der Behandlung psychosomatischer Strukturen
-
Die Sozialästhetik des Essens
Stationäre Behandlung psychisch Kranker: SP 03|2017
-
Psychiatrische Versorgung in Österreich − Eine Bestandsaufnahme
-
Tagesklinik – Station ohne Betten?
-
Stellenwert der stationären Behandlung bei Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis
-
Stationäre Behandlung von Suchterkrankungen
-
26 Jahre Unterbringungsgesetz − Bestandsaufnahme und Überblick
Aktuelle Entwicklungen und neue Perspektiven: SP 02|2017
-
Funktionelle Bildgebung in der Psychiatrie: Was hat sich in den vergangenen 10 Jahren getan, welche Entwicklungen bahnen sich an?
-
Diagnostik und Therapie der Schizophrenie: neue Entwicklungen und Perspektiven
-
Therapie der Depression – heute und morgen
-
Alkoholabhängigkeit im Wandel – was hat sich verändert?
-
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): aktuelle Entwicklungen und Ausblick
-
Humanbasierte Medizin – Theorie und Praxis
-
Zurück in die Zukunft der (Sozial-)Psychiatrie
-
Gesellschaft und Psychiatrie – ein konfliktreiches Spannungsfeld
-
Brauchen Mütter und Väter Schizophrenie-Kranker unterschiedliche Hilfen?
-
Probleme und Risiken der Interaktionspharmakologie: Depression und Krebs
-
Psychotherapie in der Psychiatrie − Entwicklungen der letzten 10 Jahre und Zukunftsperspektiven
Drogen und substanzinduzierte Psychosen: SP 01|2017
-
Zum schwierigen Verhältnis stationärer und ambulanter Therapie Drogenabhängiger: Entweder – oder? Sowohl als auch!
-
Sucht und Psychose: Komorbidität und/oder Folgeerscheinung?
-
Eh nur kiffen. Mythen und Fakten des Cannabiskonsums
-
Medikamenteninduzierte Psychosen
Krankheitskonzepte in der Psychiatrie: SP 04|2016
-
Was ist „normal“, was ist „krank“? Krankheitsbegriff und Diagnostik in der Psychiatrie
-
Transkulturelle Krankheitskonzepte in der Psychiatrie
-
Psychosomatische Krankheitskonzepte
-
Behavioristisch-kognitive Krankheitskonzepte
-
Anthropologische Krankheitskonzepte
-
Psychoanalytische Krankheitskonzepte
Sport & Psychiatrie: SP 03|2016
-
Effekte, Nebenwirkungen und zukünftige Entwicklungen – schizophrene Psychosen und Sport
-
Sport und Demenz: Protektiv oder induktiv?
-
Sport- und Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen
-
Depression und Leistungssport
-
Zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie in der ÖGPP: Wozu Sportpsychiatrie?
-
Epilepsie und psychiatrische Erkrankungen
-
Das Tourette-Syndrom
-
Hysterische Anfälle – psychoanalytische Konzepte: Wozu das Theater?
Depression: SP 01|2016
-
Armut und Depression
-
Depressiver Wahn – eine phänomenologische Untersuchung
-
Das Problem des depressiven Rezidivs
-
Genderaspekte der Depression – gibt es eine Frauen- oder Männerdepression?
-
Von der Vergangenheitsbewältigung zum erfüllten Leben? – Gedanken zu einer Soziologie der Depression
Suizidprävention: SP 04|2015
-
Eine Bezifferung des Suizids in Österreich
-
Suizid und Medien – die Bedeutung der Medien in der Suizidprävention
-
Suizide während und nach stationärer Behandlung
-
Schulische Suizidprävention: Das Projekt „Youth Aware of Mental Health“ (YAM)
-
Förderung der körperlichen Gesundheit von Suizidgefährdeten
-
Erhöhte Suizidrate bei Krebspatienten in Tirol – eine Studie des Tumorregisters Tirol
Psychosen in Schwangerschaft und Stillzeit: SP 03|2015
-
Psychosen in Schwangerschaft und Stillzeit*
-
Die postpartale Depression
-
Psychopharmaka in der Schwangerschaft – die aktuelle Datenlage
-
Peripartale ambulante Versorgung psychisch kranker Mütter im Otto-Wagner-Spital Wien
Notfallpsychiatrie: SP 02|2015
-
Ambulante Notfallpsychiatrie
-
Psychiatrische Intensivstation
-
Der Drogennotfall ist kein Schicksal
-
Krisenintervention bei akuter Suizidalität
-
Krisenintervention – psychoanalytisch gesehen
Psychiatrie / Psychotherapie und Film: SP 01|2015
-
Eros, Liebe, Sexualität – erotische Ressourcen in der Cinematherapie
-
Psychose im Film
-
Sucht im Film: Zwischen Realitätsverzerrung und Gefahr
-
Demenz im Spielfilm
-
Suizid im Film – Zwischen Einsamkeit und Krebsdiagnosen
-
Der Psychotherapeut im Film
Bildgebung in der Psychiatrie: SP 04|2014
-
Klinische Bedeutung und neue Möglichkeiten der funktionellen MRT in der Psychiatrie
-
PET Neuroimaging bei Depression
-
Prädiktive Psychiatrie mittels Bildgebung bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko
-
Neuroimaging bei Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
-
Bildgebung bei Demenzerkrankungen
ADHS: SP 03|2014
-
ADHS – stigmatisieren wir unsere Kinder?
-
ADHS und Asperger-Syndrom
-
ADHS-Diagnostik im Kindes- und Jugendalter
-
ADHS im Kindes- und Jugendalter – Therapie
-
Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter
-
Die Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter
-
Symptomatik des Delirs und psychopharmakologische Therapie
Schmerzen mit/ohne Ursache: SP 02|2014
-
Chronisches Schmerzsyndrom – Diagnostik und Therapie
-
Somatoforme Störungen – State of the Art
-
Update neuropathischer Schmerz
-
Mentalisierung, Bindung und chronischer Unterbauchschmerz
Therapieziele im Wandel: SP 01|2014
-
Gesundheit und schönes Leben
-
Psychopathologie, Pathophysiologie, Lebensqualität – Therapieziele in der Psychiatrie
-
Recovery – ein Menschenrecht?
-
Reduzierter Alkoholkonsum als Behandlungsziel – für wen?
-
Abstinenz versus Harm-Reduction in der Behandlung Opiatabhängiger
Angst- und Belastungsstörungen: SP 04|2013
-
PTSD – Teil 1: Diagnostisch-konzeptuelle, epidemiologische, klinische und ätiopathogenetische Aspekte
-
PTSD – Teil 2: Psychotherapeutische und pharmakotherapeutische Ansätze
-
Klassifikation von Angststörungen – Welche Neuerungen bringt das DSM-5?
Psychiatrische Versorgung: SP 03|2013
-
Psychiatrische Versorgung im Spannungsfeld der Gesundheitsökonomie
-
Der Beitrag der Sozialpsychiatrie zur Identität der Psychiatrie
-
Evaluationsergebnisse der medizinischen Rehabilitation bei psychischen Störungen
-
Mobile gerontopsychiatrische Versorgung – was bringt sie, und was kostet sie?
-
Vorbeugen oder Kinder stark machen – das Projekt KIPKE
-
TAF: Ein Weg in der Behandlung von jungen Menschen mit psychotischen Ersterkrankungen
Psychotherapie: SP 02|2013
-
Zukunftsperspektiven der Psychotherapie
-
Neuropsychoanalyse: ein exemplarischer Überblick
-
Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
-
Störungsorientierte Psychotherapie bei Depression
-
Möglichkeiten und Grenzen psychoanalytischer Psychosenbehandlung
-
Systemische Konzepte in der stationären Psychiatrie
-
Die Kombinierbarkeit von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie
Forensische Psychiatrie: SP 01|2013
-
Psychisch Kranke als Opfer und Täter
-
Versuch einer Typologie von Tötungsdelikten schizophrener Patienten
-
Polypharmazie in der Behandlung der Schizophrenie
-
Therapie von psychisch kranken Straftätern – was kann die Psychiatrie leisten?
-
Das Unterbringungsgesetz (UbG) und seine Anwendung
-
Pathologisches Spielen
Das Stigma in der Psychiatrie: SP 04|2012
-
Stigma und Psychiatrie
-
Der Psychiater und seine Stigmatisierung – Realität oder Mythos?
-
Stigmatisierung und Diskriminierung schizophrener Patienten
-
Die Bedeutung von Kognition und Emotion für die Entstigmatisierung schizophrener Patienten
-
Stigmaresistenz: Konzept und Daten
Neues aus der Psychopharmakotherapie: SP 03|2012
-
Alzheimer-Demenz: Update aus der pharmakologischen Forschung
-
Neue Entwicklungen in der Psychopharmakotherapie schizophrener Erkrankungen
-
Neue Targets in der Pharmakotherapie affektiver Erkrankungen
-
Differenzierte Pharmakotherapie bei Suchterkrankungen
Substanzungebundene Süchte: SP 02|2012
-
Neurobiologie der Sucht und Brain-Imaging
-
Internet- und Computerspielsucht: Ätiologische Aspekte, Diagnostik und Therapie
-
Spielsucht – was macht süchtig?
-
Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Glücksspielsucht
-
Therapie der Spielsucht
-
Ursachen, Diagnostik und Therapie der Kaufsucht
-
Arbeitssucht – ein Phänomen unserer Zeit?
-
Substanzbedingte Störungen als Komorbidität psychischer Erkrankungen
-
Bipolar affektive Störungen und Alkoholkonsumstörungen
Burn-Out: SP 01|2012
-
Burn-out bei professionellen Helfern in Psychiatrie und Psychotherapie
-
Burn-out und Arbeit(ssucht): Ideengeschichte und Bestandsaufnahme
-
Burn-out und Vulnerabilität
-
Differenzialdiagnosen des Burn-out
-
Behandlung von Burn-out
-
Internistische Folgen des Burn-out
-
Präventionskonzepte zu Burn-out aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht
-
Arbeit im Wandel der Zeit
Sozialpsychatrie: SP 04|2011
-
Was macht Sozialpsychiatrie aus?
-
Recovery und Sozialpsychiatrie
-
„Was können wir aus Antistigma-Kampagnen lernen?“
-
Ambulante sozialpsychiatrische Versorgung
-
Integrationschancen psychisch Kranker in die Arbeitswelt
-
Neue Perspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation
-
Geschichte der Sozialpsychiatrie
-
Von der Integration zur Inklusion
-
Leben mit psychischer Erkrankung – die Perspektive der Angehörigen
Schlafstörungen: SP 03|2011
-
Epidemiologie von Schlafstörungen
-
Komorbiditäten bei Schlafstörungen
-
Erhöhte Tagesschläfrigkeit – Differentialdiagnosen und Ursachen
-
Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter
-
Potentielles Frühsymptom einer neurodegenerativen Erkrankung
-
Schlafstörungen und Alkohol
-
Schlafstörungen und Stoffwechsel
-
Schlaf und Schlaganfall
-
Was gibt es Neues bei obstruktiver Schlafapnoe und CPAP?
-
Schlafhygiene und Schlafcoaching
Organische Psychosen: SP 02|2011
-
Organische Psychosen: Überblick und Differentialdiagnosen
-
Delir und Durchgangssyndrome
-
HIV-induzierte psychische Störungen
-
Psychiatrische Störungen bei Epilepsie
-
Psychische Störungen bei Chorea Huntington
-
Organische Psychosen aufgrund endokriner Störungen
-
Bedürfnisgerechte Behandlung bei Demenz
Transkulturelle Psychiartrie: SP 01|2011
-
Das transkulturelle Gesicht der Psychiatrie
-
Transkulturelle Psychiatrie: Möglichkeiten und Grenzen
-
Diagnostik und Behandlung psychotischer Störungen im transkulturellen Kontext
-
Sind Migranten anders depressiv?
-
Kultur und somatoforme Störungen
-
Kultur und Substanzmissbrauch
-
Dissoziation und dissoziative Erkrankungen im Kontext der transkulturellen Psychatrie
-
Prävalenz psychischer Erkrankungen bei Migranten
-
Trauma und Migration – Einige Bemerkungen aus der Praxis
-
Portrait: Mahner für eine menschengerechte Psychiatrie