Rubrik: Kongress
-
ESMO 2020 Virtual | Schwerpunkte: Nierenzell- und Prostatakarzinom
-
Highlights vom EAU20 Virtual
-
Highlights des ASCO20 Virtual
-
Advanced Prostate Cancer Consensus Conference (APCCC) – Konsensus publiziert
-
Blase, Niere, Prostata: Highlights vom ASCO GU 2020
-
ESMO 2019 – Schwerpunkt Prostatakarzinom
-
ESMO 2019 – Schwerpunkt Urothelkarzinom
-
DGU 2019 | „Den digitalen Wandel in der Medizin aktiv mitgestalten“
-
Uroonkologische Highlights vom ASCO 2019
-
ÖGU/BUV 2019 – Update: Therapie der überaktiven Blase
-
EAU 2019 | Highlights vom 34. EAU-Kongress
-
Atezolizumab bei fortgeschrittenem Blasenkarzinom / SAUL-Studie
-
Translational Science Meeting 2018 | Uroonkologie/Resistenzmechanismen gegen neue Therapiestrategien im Focus
-
Ausgewählte Highlights vom ASCO GU 2019
-
2. Fortbildung des AAÖGU 2018 | Eine Reise zum Mehr!
-
2. Fortbildung des AAÖGU 2018 | CPS-Testing beim invasiven Urothelkarzinom
-
2. Fortbildung des AAÖGU 2018 | Criminal Gene Investigation – wann zur genetischen Abklärung?
-
2. Fortbildung des AAÖGU 2018 | Ebola und Zika: sexuell übertragbare Erkrankungen
-
2. Fortbildung des AAÖGU 2018 | Die neue Liebesunordnung
-
Fortbildung des AAÖGU 2018 | Klagen in der Urologie, urologische Gutachten
-
DGHO 2018 | Metastasiertes Nierenzellkarzinom: Therapiealgorithmus für PD1+- und PD-L1±-Tumoren?
-
DGU 2018 | Molekulargenetische intratumorale Heterogenität im Nierenzellkarzinom
-
DGU 2018 | Nebenwirkungsmanagement bei Checkpoint-Inhibitor-Therapie
-
EMCU 2018 | Fortgeschrittenes RCC: First-Line-I-O-Therapie für alle?
-
Kongress der ÖGR 2018 | Der Roboter im OP – zittert nicht und ermüdet nie
-
ESMO 2018 | Neuheiten in der Therapie von Blasen-, Nieren- und Prostatakarzinom
-
ASCO 2018 | Schwerpunkt: Urothelkarzinom der Blase und Nierenzellkarzinom
-
Gemeinsame Tagung der ÖGU/BUV 2018 | Tumorerkrankung und Rauchen: Was wissen Urothelkarzinompatienten?
-
Kongress der ÖGR 2018 | „Roboterchirurgie ist eine Zukunftsplattform“
-
Highlights vom EAU 2018
-
Vorwort
-
„Reizende Patienten“ – Gesprächsführung in schwierigen Situationen
-
Erkennen und richtiger Umgang bei Kindesmisshandlung: Folgen von Gewalt
-
Versorgungsforschung in Österreich – Rolle der QuaPU
-
Fusionsbiopsie in der Praxis – wie hoch ist der Aufwand?
-
Ersetzt der Roboter die offene Chirurgie in der Urologie?
-
Palliativmedizin in der Urologie
-
Genetik des Prostatakarzinoms und Therapiealgorithmen
-
Die wundersame Welt der Bakterien
-
ASCO GU 2018 | Ausgewählte Highlights − Schwerpunkte Prostata- und Nierenzellkarzinom
-
2018 – Startjahr der Kombinationstherapien in der Uroonkologie?
-
ESMO 2017 | Fokus Urogenitaltumoren
-
DGU 2017 | Big Data und die Wissenschaftsprinzipien
-
DGU 2017 | E-Health: Big Data verändert die Medizin
-
DGU 2017 | Krankheitsbewältigung bei kurativer und palliativer Therapie
-
DGU 2017 | Schmerztherapie in der Palliativsituation urologischer Tumorpatienten
-
DGU 2017 | PET-CT bei schwierigen uroonkologischen Fragestellungen
-
DGU 2017 | Smart-Glass-Einsatz im OP
-
BLADDR 2017 und Zukunftsthemen der Urologie
-
Join Forces: Urologie und Onkologie – Forschung und Klinik
-
1. Fortbildung des Arbeitskreises der AssistenzärztInnen der ÖGU
-
PCA17 | Neue Initiative der EAU – Update on Prostate Cancer
-
ASCO 2017 | Ausgewählte Highlights aus uroonkologischer Sicht
-
APCCC | Das war die 2. Advanced Prostate Cancer Consensus Conference in St. Gallen
-
EAU 2017 – Best of Urothelkarzinom
-
ÖGU/BUV 2017 | Enuresis – ein vielschichtiges Problem
-
ÖGU/BUV 2017 | Schmerztherapie in der Urologie
-
ÖGU/BUV 2017 | Uro-App für Adoleszente
-
ÖGU/BUV 2017 | PCa: Active Surveillance-Daten der QuapU
-
Relevante Studien beim Prostata-, Blasen- und Nierenzellkarzinom
-
Fusion, Saturation und Co: Biopsiestandards der Prostata 2017
-
ANDROLOGIE: Diagnostik und Therapie der IPP
-
UROONKOLOGIE: Immuntherapie
-
Nach monopolarer versus bipolarer transurethraler Blasentumorresektion … Unterschiede der histomorphologischen Präparatqualität
-
Sternstunde Fortbildung: das Uro-onkologische Symposium
-
Das onkologische Rezept: Mix
-
DGU 2016 | Thromboembolische Ereignisse unter Cisplatinhaltiger Chemotherapie beim Hodentumor
-
DGU 2016 | Paradigmenwechsel beim Prostata-Ca: Patientenstratifizierung anhand von Mutationen in DNA-Reparaturgenen
-
DGU 2016 | S3-Leitlinien-Update unkomplizierter HWI
-
DGU | Blasen-Ca: Tumorinfiltrierende Immunzellen beeinflussen das therapeutische Ansprechen auf eine BCG-Therapie
-
Heiße Eisen am ESMO 2016
-
Perioperatives Management mit DOAK
-
42. Gem. Tagung von BUV und ÖGU | Kontralaterale Harnleitermetastase eines Nierenzellkarzinoms
-
42. Gem. Tagung von BUV und ÖGU | Brusttumor des alten Mannes – ein urologisches Problem?
-
42. Gem. Tagung von BUV und ÖGU | Diabetes insipidus – eine interdisziplinäre urologische Herausforderung
-
Urologie attraktiv gestalten
-
AUA 2016 – Best of Prostatakarzinom
-
Medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms
-
Management des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms
-
Fortgeschrittenes/metastasiertes Harnblasenkarzinom: Mit Checkpoint-Inhibitoren raus aus der Therapie-Sackgasse
-
Uroonkologische Highlights vom ASCO 2016: Schwerpunkt Nierenzell- und Urothelkarzinom der Harnblase
-
ASCO GU 2016 | Radioonkologische Highlights
-
ASCO GU 2016 | Updates relevanter Studien beim Nierenzell-, Blasen- und Prostatakarzinom
-
Kongresssplitter vom EAU 2016
-
Impressionen österreichischer Urologen vom EAU 2016
-
EAU 2016 | Prostatic Artery Embolization (PAE) – Seifenblase oder ernsthafte Therapieoption bei der BPH?
-
Inaugural International Urothelial Carcinoma Meeting 2016 | Aktuelle Konzepte und Kontroversen beim Blasenkarzinom
-
Inaugural International Urothelial Carcinoma Meeting 2016 | Urologische Tumoren – Viel gepriesene Immuntherapie
-
Therapieentscheidungen beim mCRPC
-
Ausgewählte Studien vom ECC 2015
-
mCRPC: Auf dem Weg zur optimalen Therapiesequenz
-
EAU 2015 | „Traditionelle“ Hormontherapien beim frühen kastrationsresistenten Prostatakarzinom – Gekommen um zu bleiben
-
EAU 2015 | Nierenzellkarzinom – Renaissance der Immuntherapie
-
ASCO 2015: Highlights in der Uroonkologie
-
[EAU 2015] Kongresssplitter − Schwerpunkt Prostatakarzinom
-
Das war die 1. Advanced Prostate Cancer Consensus Conference in St. Gallen
-
1. int. EULIS postgraduierter Workshop Urolithiasis
-
EAU 2014 und ASCO 2014: Update Prostatakarzinom
-
ASCO 2014: Ausgewählte ASCO-Highlights aus uroonkologischer Sicht
-
ASCO 2014: Interview mit K. Pummer zur CHAARTED-Studie
-
ESPU 2014: Neue Nomenklatur der kindlichen Harninkontinenz
-
Oncoforum Urology 2014, Wien: Take-home-Messages für einzelne Tumorentitäten
-
DGU: Prophylaxe rezidivierender Harnwegsinfektionen der Frau
-
ESMO: Tiefe der Remission ist beim Nierenzellkarzinom entscheidend
-
bvU-Frühjahrstagung 2013: Kongress der AUA 2013 – die Trends
-
bvU-Frühjahrstagung 2013: Onkologie in der Praxis
-
bvU-Frühjahrstagung 2013: Urologische Rehabilitation – wirklich ein Stiefkind?
-
bvU-Frühjahrstagung 2013: Der chronische Infekt des Urogenitalsystems
-
bvU-Frühjahrstagung 2013: Die Gesundheit, eine Reform und das liebe Geld
-
bvU-Frühjahrstagung 2013: Die Themen des Qualitätszirkels 2013
-
ASCO 2013: Neues zum Nierenzell- und Prostatakarzinom
-
ASCO 2013: Anti-VEGF-Therapien beim Nierenzellkarzinom – Nebenwirkungen und Management
-
ASCO 2013: Studie RECORD-3 beim mRCC
-
ASCO 2013: SWITCH 2-Studie beim fortgeschrittenen/metastasierten RCC
-
Radikale Prostatektomie – offen, laparoskopisch oder roboterassistiert?
-
EAU 2013: Die Messlatte wird höher gelegt
-
EAU 2013: Aktuelle Daten zum Prostatakarzinom
-
EAU 2013: Konsensus zur PCa-Prävention und Früherkennung
-
EAU 2013: PCa: Tumormarker und klinische Aggressivität
-
EAU 2013: Die neuen EAU-Leitlinien zum primären Urethralkarzinom
-
ESMO 2012: Aktuelle Daten zum Nierenzell- und Prostatakarzinom
-
DGU 2012: Paradigmenwechsel beim metastasierten CRPC
-
ASCO 2012: Neues zur intermittierenden Androgenblockade
-
mRCC: Resistenzentwicklung unter zielgerichteter Therapie
-
Natursubstanzen: Einsatz in der Klinik
-
EAU: Aktuelles, Trends, Wendungen: Auf das uroonkologische Tapet gebracht
-
GU ASCO 2012: Urogenitale Tumoren: Neue Therapien in naher Zukunft – personalisierte Medizin in der Ferne
-
63. Kongress der DGU
-
ASCO 2012: Vakzinierung (IMA901*) bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom
-
37. Bayerisch-Österreichische Urologentagung
-
21. Jahrestagung der Medizinischen Kontinenzgesellschaft, Graz: Kontinenz und Mobilität – Beckenbodentraining: frühzeitig beginnen
-
21. Jahrestagung der AUB 2010, Steyr: Sakrale Neuromodulation bei Stuhlinkontinenz
-
EAU 2011: Das Prostatakarzinom im Mittelpunkt
-
EAU 2011: Überaktive Blase – Aktuelle Studienergebnisse
-
EAU 2011: Orale Antimuskarinika bei neurogener Detrusorüberaktivität
-
EAU 2011: Intravesikale Applikation von BTX-A in den Detrusormuskel – Induktion und klinische Relevanz von Antikörpern
-
EAU 2011: Vulvadermatosen als Ursache weiblicher Sexualstörungen
-
EAU 2011: Penile Dermatosen – Erste Ergebnisse von der Grazer „Penile Dermatosen Ambulanz“
- Promotion DGU 2020 | mCRPC: Langfristig verbessertes Gesamtüberleben mit Enzalutamid in der Erstlinie – PREVAIL