Die Behandlung von Symptomen am Lebensende stellt eine große Herausforderung für alle beteiligten Berufsgruppen sowie die Angehörigen dar. Die größte Herausforderung für Mediziner und auch Pflegende ist die Prognose der Zeitspanne des Lebens bis zum Tod. Von dieser Prognose hängen auch Therapie und das Ziel der Behandlung ab, ebenso die Symptombehandlung. Für die Anleitung zur Symptombehandlung gibt es etliche hilfreiche Publikationen wie z. B. die TAKO-Empfehlungen (Tiroler Arbeitskreis Onkologie) zu Diagnostik, Therapie und Nachsorgeuntersuchung in Tirol. Anleitungen für die Prognoseeinschätzung gibt es ebenso wie Versuche nach dieser Prognoseeinschätzung mit unseren Behandlungssystemen adäquat zu reagieren (z. B. Liverpool Pathway http://www.liv.ac.uk/mcpcil/liverpool-care-pathway/).
Melden Sie sich bitte hier kostenlos und unverbindlich an, um den Inhalt vollständig einzusehen und weitere Services von www.medmedia.at zu nutzen.