Palliativmedizin

Palliativmedizin

Umgang mit Sterbewünschen

Dr.in Franziska Ecker 23.5.2023

Raum geben: Ziel ist es, mit einer wertneutralen Haltung in ergebnisoffenen Gesprächen die Beweggründe für Sterbewünsche zu verstehen. Sterbewünsche sollen in keiner Weise bewertet...

Palliativmedizin

Musiktherapie in Palliativ Care

Prof.in (FH) Iris Zoderer, MA 21.4.2023

Zitat einer Patientin auf der Palliativstation: „Musiktherapie bedeutet für mich Licht und Sonnenschein, der in mein Leben kommt. Da sind keine Grenzen – frei und unabhängig von dem...

Palliativmedizin

Narrative Palliativmedizin

Dr.in Anna Kitta, BA, MSc 28.3.2023

Kunst ist nicht nur ansprechend, sondern kann auch den Umgang mit Krankheiten erleichtern. Besonders in der Palliativmedizin schaffen Kunstformen das zu vermitteln, was reine Worte oft...

Palliativmedizin

ASCIRS – Erfahrungen nach einem Jahr Sterbeverfügungsgesetz

OA Dr. Dietmar Weixler, MSc et al. 14.2.2023

ASCIRS-Berichte belegen 23 durchgeführte assistierte Suizide im ersten Jahr seit Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes. Bei 75 % der vollendeten assistierten Suizide waren...

Palliativmedizin

Diabetes-Therapie im palliativen Setting

Dr.in Dagmar Vohla 24.11.2022

Anpassung der Therapie im Hinblick auf Therapiezieländerung. Vermeidung von Hypo- und Hyperglykämien durch Anpassung der Therapie. Absetzen der entsprechenden oralen Medikation bei Gewichtsverlust, gastrointestinalen Erkrankungen und Ansteigen der Nierenfunktionsparameter. Bei Anorexie, Kachexie und Gewichtsabnahme: keine Diätrestriktion. Bei Diabetes mellitus Typ 1: kein Absetzen der Insulintherapie wegen der...

Palliativmedizin

Palliative Care und Notfallmedizin – eine besondere Herausforderung

Dr. Gunther Riedl, , MSc 22.9.2022

Eine Patientenverfügung kann auch in notärztlichen Situationen berücksichtigt werden und ist somit sehr wohl in der Präklinik anwendbar. Palliativmedizinische Schulungen von Notärzt:innen sind ein essenzielles Tool für palliative Notfälle. Vorausschauende Planung ist bei Palliativpatient:innen ein probates Mittel zum Bewältigen von Krisen.

Palliativmedizin

Eine Grenzsituation am Lebensende

Dr.in Andrea Passini, MSc 25.7.2022

Im palliativen Bereich stoßen wir häufig auf Grenzsituationen, wie im nachfolgend geschilderten Fall: Herr F., ein junger (55 Jahre), selbstbestimmter Patient lehnt Hilfestellungen, Wundversorgungen und pflegerische Betreuung ab, was das Helfersystem in der Fürsorge für den Patienten als drohende Gefährdung und schlechte Versorgung sieht und deshalb nicht nachvollziehen kann oder akzeptieren will. Und so...

Palliativmedizin

Juristische Reflexion

Dr.in Maria Kletecka-Pulker 25.7.2022

Im Folgenden soll juristisch in Hinblick auf die vorliegende Patientenbiografie untersucht werden, wieweit die Verantwortung des Helfersystems im Sinne der Fürsorgepflicht ist und ob im Rahmen dessenauch ein „nichtschönes Versterben“ in Ordnung ist.

Palliativmedizin

Raum und Zeit für Leben und Sterben

David Roula, PhD 29.6.2022

Im Juni fand der diesjährige Österreichische Kinderhospiz- und Palliativtag statt, um auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit unheilbaren, lebensverkürzenden Krankheiten aufmerksam zu machen. Österreichweit gibt es 32 pädiatrische Hospiz- und Palliativeinrichtungen, welche Unterstützung für rund 5.000 Patient:innen und deren Familien anbieten. Das kürzlich beschlossene Hospiz- und...

Palliativmedizin

Best Supportive Care bei infauster Prognose: Therapiezielfindung?

DGKP Hilde Kössler, , MMSc 29.6.2022

Der hier geschilderte Fall eines 81-jährigen Patienten mit infauster Prognose nach schwerem Schlaganfall wirft wichtige Fragen auf: Ist eine PEG-Sondenanlage mit dem „Therapieziel“ Pflegeheimübernahme rechtens? Wer entscheidet aufgrund welcher Kriterien über den Wechsel der PEG-Sonde? Was ist zu tun, um den mutmaßlichen Patientenwillen – im derzeitigen Allgemeinzustand mit allen Krisen unter maximaler...

Palliativmedizin

Drohende Verwahrlosung oder das Recht auf Selbstbestimmung

OA Dr. Helmut Musil 27.4.2022

Der hier geschilderte Fall behandelt die Frage: Darf eine offensichtlich überforderte und pflegerisch wie auch medizinisch unzureichend versorgte Patientin auf ihren Wunsch hin zuhause belassen werden? Entscheidend für einen guten Ausweg aus dieser schwierigen Situation war die Wahrung der Autonomie der Patientin. Es wurde nicht versucht, ihr vorschnell eine aus „professioneller“ Sicht optimale Lösung...

 

Offizielles Medium der