Editorial zum Themenheft Pneumologie

Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) fand heuer nicht nur zum 44. Mal statt, sondern – an die neuen Gegebenheiten und Erfordernisse angepasst – auch erstmals virtuell. Unter dem Motto „Lung on air“ konnten über 1.000 angemeldete Teilnehmer vom 14. bis 16. Oktober 2020 an drei spannenden Nachmittagen ein facettenreiches Programm verfolgen. Die virtuelle Tagung war wie gewohnt interdisziplinär und interprofessionell ausgerichtet, mit spannenden „Hot Topics“ und Updates in den wichtigsten Gebieten der Pneumologie und Thoraxchirurgie für Spitalsärzte und niedergelassene Ärzte sowie auch für Pflegende und Physiotherapeuten.
COVID-19-bedingt stellt uns das Jahr 2020 vor besondere Herausforderungen und werden vor allem auf dem Gebiet der Pneumologie viele neue und wichtige Erkenntnisse gewonnen. Wissenschaftlicher Austausch ist vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und fehlender Präsenzveranstaltungen somit wichtiger denn je. Den Autorinnen und Autoren dieses UNIVERSUM INNERE MEDIZIN-Sonderheftes ist es gelungen, in prägnanter Form aktuelle Informationen über die neuesten Erkenntnisse zu liefern:

  • Der chronischen Rhinosinusitis (CRS) können unterschiedliche Entzündungsmechanismen zugrunde liegen, wobei Typ-1-Reaktionen bei CRSsNP und Typ-2-Reaktionen bei CRSwNP überwiegen. Als neue Therapieoption in der Behandlung schwerer und therapierefraktärer chronischer Sinusitiden gelten Biologika.
  • Weltweit ist fast jeder Zehnte von chronischem Husten betroffen. Gute Aussichten bietet die zielgerichtete Therapie mit dem P2XR-Antagonisten Gefapixant, der in einer Phase-III-Studie zu einer Reduktion der 24-Stunden-Hustenfrequenz führte.
  • Nichtraucherschutz allein schützt nicht vor Lungenkrebs. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind essenziell. Bei einer neuen Therapiemöglichkeit haben österreichische Mediziner des Karl Landsteiner Instituts für Lungenforschung und Pulmonale Onkologie einen entscheidenden Beitrag geleistet.
  • Die Qualität und Dauer des Schlafes sind mit kardiovaskulären Outcome-Parametern assoziiert. Es besteht eine starke Assoziation zwischen Vorhofflimmern und obstruktiver Schlafapnoe. Schlafapnoe ist zwar ein Risikomarker, jedoch kein therapeutisches Target bei Herzschwäche.

Natürlich darf auch der ÖGP-„Klassiker“ „Fall des Jahres“ im virtuellen Format nicht fehlen: Vorgetragen wurden insgesamt 15 sehr spannende Fälle aus pneumologischen und thoraxchirurgischen Abteilungen aus ganz Österreich. Ich freue mich, dass die diesjährige Gewinnerin Frau Dr. Lisa Müller ihren Fall „Allergie mit Biss“ in dieser spannenden Lektüre präsentiert. UNIVERSUM INNERE MEDIZIN und ich bedanken uns bei allen Autorinnen und Autoren und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!