Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Die Wurzel der Zahnmedizin hohe Reichweite kompetent praxisrelevant
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Der Europäische Kongress für Innere Medizin der European Federation of Internal Medicine (EFIM) besticht durch Internationalität und ein sehr breites Spektrum an Vorträgen. Eine Gruppe junger Kolleg:innen aus Europa – die EFIM Young Internists – treiben die Vernetzung untereinander sowie Erfüllung gemeinsamer Forschungs- und Lehrvorhaben voran.
In der Nephrologie herrschten bisher große Ungenauigkeiten in der Definition und Klassifizierung von Erkrankungen. Analog zur KDIGO-Initiative für die englischsprachige Nomenklatur wurde...
Am Ordensklinikum Linz wurde das österreichweit erste „interdisziplinäre Zentrum für Infektionsmedizin und Mikrobiologie (iZIM) eingerichtet. UNIVERSUM INNERE MEDIZIN sprach mit der...
Laut einer Umfrage stehen drei Viertel der Wiener Spitalsärztinnen und -ärzte unter Dauerbelastung. Die Wiener Ärztekammer schlägt Alarm, der Wiener Gesundheitsverbund relativiert....
Mit 1. Jänner 2022 wurde Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin des LKH-Universitätsklinikums Graz, zum Präsidenten der...
ARZT & PRAXIS: Frau Prof. Gyöngyösi, gibt es bereits eine allgemeingültige Definition von „Long COVID“? Univ.-Prof. Dr. Mariann Pavone-Gyöngyösi: Es existieren 3...
Aktuell sind in der EU drei COVID-19-Impfstoffe zugelassen. Die Impfstoffe bauen zwar auf unterschiedlichen Technologien auf, haben aber eines gemeinsam: die Auswirkungen der Pandemie zu verringern. Gerade in Zeiten wie diesen ist es umso wichtiger, ausreichend fundierte Informationen zum Impfen zu liefern. UNIVERSUM INNERE MEDIZIN fasst für Sie die drei Zulassungsstudien in kompakter Form zusammen. Univ.-Prof. Dr....
Die Anzahl der Intensivbetten ist nur dann relevant, wenn man auch das qualifizierte Personal hat, die diese betreuen können. In Österreich gab es keine Vorausschau über die nötigen Ressourcen.
Ziel der Sauerstoffsättigung im Pulsoximeter (SpO2): > 88 % Dexamethason: Hospitalisierte COVID-Patienten MIT O2-Bedarf sollen Dexamethason erhalten. Besteht KEIN O2-Bedarf, soll kein Dexamethason verordnet werden. Selektierte hospitalisierte COVID-Patienten MIT O2-Bedarf können Remdesivir erhalten. Selektierte hospitalisierte COVID-Patienten MIT O2-Bedarf...
Zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehren sind PCR-Tests – aufgrund der Dauer bis zum Vorliegen des Ergebnisses – ungeeignet. Durch die mögliche Absonderung von Kontaktpersonen kann es zum Totalausfall kompletter Feuerwehren, inklusive ihrer Sonderfahrzeuge, kommen – und damit zu einer öffentlichen Gefährdung. Der zunehmende Ausfall rufbereiter Einsatzkräfte aufgrund des...
Drastischer Rückgang von Krankenhausaufenthalten aufgrund von COPD und Asthma während des Lockdowns. Patienten mit Atemwegserkrankungen holten Rat im Internet. Eine Analyse von Lungenspezialisten der Medizinischen Universität Innsbruck verdeutlicht die Relevanz digitaler Gesundheitsangebote.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.