Rubrik: Angiologie
-
Revaskularisationsstrategien bei pAVK: Endovaskuläres vs. gefäßchirurgisches Vorgehen
-
„Vascular protection“ bei Patienten mit chronischer pAVK
-
Ist eine duale Plättchenaggregationshemmung nach den COMPASS-Daten noch indiziert?
-
Invasive Therapiemöglichkeiten der Lungenembolie 2021
-
DOAK bei Karzinompatienten: Probleme bei Thrombosen
-
Neue Therapieoptionen bei TVT und PE
-
Umsetzung der Lipidzielwerte bei pAVK-Patienten
-
Innovative Therapieansätze in der peripheren Gefäßmedizin
-
Moderne Varizentherapie im Kurzüberblick
-
Management chronischer Wunden
-
Erfrierungen der Hand nach Gleitschirm-Odyssee
-
Highlightbericht der 64. GTH – Neues aus der Thrombose- und Hämostaseforschung
-
Update Kapillarmikroskopie
-
Endovaskuläre Therapie der Venen
-
Endovaskuläre Therapie der pAVK
-
Lymphödem – Diagnostik und Therapie
-
Abklärung des Verdachts auf Pulmonalarterienembolie (PAE) in der Schwangerschaft
-
Evidenzbasierte Therapie des Schlaganfalls
-
COMPASS-Studie und NOAKs
-
Gefäßrehabilitation – wesentlicher Bestandteil der pAVK-Basistherapie
-
pAVK-Therapie mittels medikamentenbeschichteter Devices
-
Update Venenstenting
-
Tumorassoziierte Thrombose – Paradigmenwechsel in Prophylaxe und Therapie
-
Minimalinvasive Therapie der Varikose
-
Riesenzellarteriitis
-
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) Antithrombotische Therapie
-
Primär- und Sekundärprophylaxe bei Atherosklerose – kann Aspirin noch eingesetzt werden?
-
Endovaskuläre venöse iliokavale und iliofemorale Rekanalisation
-
Highlights der 63. Jahrestagung der GTH
-
Highlight-Bericht zum Leipzig Interventional Course 2019
-
ARRIVE-Studie: Die Ankunft von Aspirin in der kardiovaskulären Primärprävention?
-
Die MARINER-Studie
-
Serie: ESC/ESVS-Guidelines 2017 (Teil 7): Periphere arterielle Erkrankungen: die untere Extremität
-
Serie: ESC/ESVS-Guidelines 2017 (Teil 8): Periphere arterielle Erkrankungen: Mehretagenerkrankungen
-
Serie: ESC/ESVS-Guidelines 2017 (Teil 6) − Periphere arterielle Erkrankungen: die Nierenarterienstenose
-
Serie: ESC/ESVS-Guidelines 2017 (Teil 5) − Periphere arterielle Erkrankungen: die obere Extremität
-
Venöse Thromboembolie beim älteren Patienten
-
Therapie der venösen Thromboembolie bei Tumorpatienten
-
Geriatrischer Patient mit chronischer Extremitätenischämie
-
Komplexere Patienten, mehr Therapieoptionen
-
Periphere arterielle Erkrankungen: Obstruktion von extrakraniellen Karotiden und Vertebralarterien
-
Sailersymposium 2018
-
Periphere arterielle Erkrankungen: Epidemiologie und Risikofaktoren
-
Periphere arterielle Erkrankungen: generelle Aspekte
-
Highlights der 62. GTH-Jahrestagung
-
Management venöser Ulzera
-
Indikation zum Venenstenting
-
Bildgebende Abklärung für Venenstenting
-
Folgetherapie nach Venenstenting
-
Venenstenting – welche Patienten profitieren?
-
Seltene Lokalisationen von venösen Thrombosen
-
Die Relevanz der oberflächlichen Venenthrombose
-
Thrombozytenfunktionsdiagnostik bei PAVK-Patienten
-
Diagnose und Therapie peripherer arterieller Erkrankungen
-
Thrombozytenfunktionshemmer bei PAVK-Patienten
-
(Verlängerte) Kompressionstherapie nach tiefer Beinvenenthrombose
-
59. Kongress des International College of Angiology: Neue Horizonte in der kardiovaskulären Medizin
-
Sailersymposium 2017
-
Lipid-Update im Fokus der PAVK
-
Thrombophilie-Screening nach VTE
-
Gendermedizin in der Angiologie
-
Screening der asymptomatischen Karotisstenose
-
Diabetes und PAVK: „Call for Action“ – Amputationszahlen senken
-
Kritische Extremtätenischämie | Zehenamputation verhindert
-
Kritische Extremtätenischämie | Amputation nach Weichteilinfektion
-
Kritische Extremtätenischämie | Bodybuilder mit kritischer Beinischämie
-
Epidemiologie und Inzidenz der kritischen Extremitätenischämie
-
Diagnostische Maßnahmen bei kritischer Extremitätenischämie
-
Welche Therapie für wen? Kritische Extremitätenischämie: Endovaskuläre Therapie
-
Welche Therapie für wen? Kritische Extremitätenischämie: Gefäßchirurgische Therapie
-
Diabetisches Fußsyndrom
-
Leipzig Interventional Course (LINC) 2017
-
NOAK bei Malignom-Patienten mit venöser Thrombembolie
-
Abdominelles Aortenaneurysma: Diagnostik
-
Abdominelles Aortenaneurysma: Interventionelle Therapie
-
Abdominelles Aortenaneurysma: Chirurgische Therapie
-
Extramurales Blutungsmanagement bei DOAK
-
Modernes Wundmanagement
-
Mortalitäts- und Amputationsraten sind zu hoch
-
Dreiländertagung der Angiologen 2016
-
„Völlig unklar, wer die vielen Patienten behandeln soll“
-
„In Deutschland boomt das Fach bereits“
-
Sailersymposium 2016: Klinisch relevante Gerinnungsthemen
-
Thrombosen beim geriatrischen Patienten: Deutlicher Risikoanstieg im Alter
-
Update 2016: Interventionelle Schlaganfalltherapie
-
DOAK im reellen Einsatz: Müssen und sollen wir sie messen?
-
Stent versus Operation – Bei verengter Halsschlagader
-
Nicht immer harmlos: Die oberflächliche Venenthrombose
-
Varizentherapie: Endovenöse Verfahren überholen chirurgische Sanierung
-
Venentherapie konservativ: Von Antikoagulation bis Kompression
-
Endovaskuläre Therapieoptionen der iliofemoralen Thrombose
-
Thrombose in der Schwangerschaft: Prophylaxe und Therapie
-
Highlight-Bericht: Leipzig Interventional Course (LINC) 2016
-
Empfehlungen zum Blutungsmanagement bei Patienten unter oraler Antikoagulation
-
Neue S3-Leitlinie: Endovaskuläre Therapie der PAVK
-
Fallbericht: Endovaskuläre Therapie komplexer Nierenarterienaneurysmen bei fibromuskulärer Dysplasie
-
Highlight-Bericht – VASCMED 2015
-
Interdisziplinäre Erkrankungsbilder: Angiologie – Rheumatologie
-
Wo das Blut fließen muss! Periphere arterielle Verschlusskrankheit
-
Interdisziplinäre Erkrankungsbilder: Angiologie – Rheumatologie
-
Alles rund um die Gerinnung: Sailersymposium 2015
-
Behandlungsstrategien beim Bauchaortenaneurysma
-
Mechanische Thrombektomie beim akuten Schlaganfall
-
Hat die endovaskuläre Therapie der (a)symptomatischen Carotisstenose noch einen Stellenwert?
-
Endovaskuläre Therapie der proximalen Venenthrombose
-
Hat die Komplementärmedizin einen Platz in der Gefäßmedizin?
-
ESC-Guidelines – Update: Aktuelle Empfehlungen zur Therapie der Pulmonalembolie
-
Thromboseprophylaxe im Kindes- und Jugendalter
-
Bei Anzeichen einer Varikose zum Gefäßspezialisten
-
Nichtinvasive Gefäßdiagnostik – Möglichkeiten und Limitationen
-
Konservatives Management der PAVK
-
Der Stellenwert des strukturierten Gehtrainings
-
Revaskularisation bei PAVK
-
Klinischer Stellenwert neuer Devices
-
Wo kommt der Gefäßchirurg zum Einsatz?
-
Optimale Nachsorge bei PAVK
-
„Quick scan“ – diabetisches Fußsyndrom
-
Entwicklungen in der modernen Wundtherapie
-
Perioperatives Management der DOAK
-
Kongress-Highlights: Kritische Extremitätenischämie und diabetisches Fußsyndrom im Zentrum
-
Blutungskomplikationen unter DOAK und deren Behandlung
-
Therapie der pAVK – primär konservativ?
-
Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie: Vorgehen nach ACCP-Guidelines?
-
Diabetes und PAVK: Eine Kombination, die nicht tödlich sein muss
-
DOAK: das Handling bei Niereninsuffizienzpatienten
-
Sailersymposium 2014: hämostaseologische Herausforderungen im klinischen Alltag
-
Lyse bei Pulmonalarterienembolie-(PAE-)Patienten mit intermediärem Risiko: Eine kritische Beurteilung der PEITHO-Studie
-
Periphere Aneurysmen – was tun?
-
Screening und Diagnostik
-
Ätiologische Aspekte, Therapie
-
Präferenz für DOAK in der Prävention und nach TIA bzw. ischämischem Schlaganfall
-
Überblick über Diagnostik und Therapie: Intrakranielle Gefäßläsionen – was tun?
-
Zahlt es sich aus ärztlicher Sicht aus, sich mit Lymphangiologie zu beschäftigen?
-
Therapie des Lymphödems: Komplexität erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit
-
Lymphödem: Fehleinschätzung und Verharmlosung führen zu inadäquater Behandlung
-
Primäres und sekundäres Lymphödem: Abklärung der Ätiologie
-
Hämatochezie unter Antikoagulation: Lungenembolie als Lebensretter?
-
Nikotin und Gefäße – Raucherentwöhnung aktiv anbieten
-
Gerinnungstests und Messparameter für die neuen Antikoagulanzien
-
Zielführender Einsatz etablierter Plättchenreaktivitätstests
-
Karzinompatienten: Richtlinien zur Prophylaxe und Therapie der VTE
-
Stellenwert der oszillometrischen ABI-Messung
-
Expertenmeeting Diabetes und Gefäßerkrankungen – „Wie siamesische Zwillinge“
-
AVK – Akut vs. chronisch, rasch handeln vs. diagnostische Schrittfolgen
-
Fallgruben der VTE-Diagnostik
-
Stellenwert der Kapillarmikroskopie in der Diagnostik von Vaskulitiden
-
Sailersymposium 2013: Von Pille und Gerinnung bis zu Thrombosen beim onkologischen Patienten
-
Guidelines in der Angiologie: Thrombophlebitis/oberflächliche Venenthrombose
-
Hypertonie und Gefäßwandeigenschaften – Blutdruckzielwert: eine Größe des „Gefäßalters“
-
Therapierefraktäre Hypertonie – Renale Denervationstherapie und Nierenarterienstenose
-
Venöse Thromboembolien bei Kindern und Jugendlichen – Therapie und Prophylaxe
-
Venöse Thromboembolien bei geriatrischen Patienten – Diagnostik, Prophylaxe und Therapie
-
NOAK und VTE – Welcher Patient soll sie erhalten?
-
Das postthrombotische Syndrom: Diagnose, Risikofaktoren, Vorbeugung, Therapie
-
ACCP-Guidelines – Neue Standpunkte zur Unterschenkelvenenthrombose
-
Indikationen für Cava-Filter – Indikationsstellung ist individuell
-
Interventionelle Therapie der VTE (tiefe Venenthrombose, Pulmonalarterienembolie) – Für bessere Erfolgsaussichten erfahrenen Zentren vorbehalten
-
Thrombosen im viszeralen Stromgebiet – Was tun bei Thrombose der Vena portae?
-
Neue orale Antikoagulanzien
-
Neue Guidelines des American College of Chest Physicians (ACCP) – was hat sich für die tägliche Routine geändert?
-
Die Relevanz der Lipidtherapie beim PAVK-Patienten – Statine als Behandlungsgrundlage
-
Risikofaktorenmanagement bei PAVK-Patienten – „Das Alter der Betroffenen spielt keine Rolle“
-
Lipide und Gefäße – Geriatrische PAVK-Patienten profitieren von Lipidtherapie
-
SERIE Venöse Thromboembolie: Die Thrombose bei Kindern
-
Therapie der akuten Lungenembolie – Stellenwert der neuen oralen Antikoagulantien
-
Morbus Horton – Warnsignal neu aufgetretener Kopfschmerz
-
Gefäßmanifestationen der Kollagenosen – Aufschlussreiche Kapillarmikroskopie
-
Differenzialdiagnose bei Raynaud-Syndrom – Manchmal mehr als nur weiße Finger
-
SERIE Venöse Thromboembolie: Die Pille macht den Unterschied
-
Lipidstoffwechsel: Die Feinde der Arterien – wie halte ich sie im Zaum?
-
Schwangerschaftsthrombose: Risikopatientinnen rechtzeitig erkennen
-
Sailersymposium 2012 – Zwei Tage im Zeichen der Gerinnung
-
Serie PAVK: THEMENBLOCK: Diagnose und Therapie des abdominellen Aortenaneurysmas
-
Akute und chronische PAVK der unteren Extremitäten
-
Diagnosestrategien der tiefen Venenthrombose
-
SERIE pAVK: Supraaortale arterielle Verschlusskrankheit – Aggressiv medikamentös behandeln, um Prognose zu verbessern
-
SERIE Venöse Thromboembolie: Behandlung der akuten Venenthrombose – Sind neue Antithrombotika schon eine Alternative?
-
6. Sailersymposium und Jahrestagung der ÖGIA – Viel Engagement und ein denkwürdiges Rahmenprogramm
-
Periphere arterielle Verschlusskrankheit – Medikamentenbeschichtete Ballons als neue Waffe gegen die Restenose
-
SERIE pAVK: „Step by step“ die periphere arterielle Verschlusskrankheit erfassen
-
2nd Systemic Scleroris World Congress: Systemische Sklerose – Neue Aspekte in der Diagnose und Therapie als Kongress-Highlights
-
SERIE Venöse Thromboembolie: Diagnose der Pulmonalarterienembolie – Strategien im Jahr 2012
-
SERIE pAVK: Seltene Manifestationen der arteriellen Verschlusskrankheit – Nicht immer sind ausschließlich die Beine betroffen
-
SERIE Venöse Thromboembolie: Die Zukunft der neuen oralen Antikoagulantien ist angebrochen – mit offenen Wünschen
-
Pulmonale Vaskulitis – Histopathologie und morphologische Veränderungen
-
Endovaskuläre Therapie des ischämischen Schlaganfalls
-
Augen und Gefäße
-
Schwangerschaft und Gefäße
-
Die Gefäße der Haut als Spiegel innerer Organe
-
CED und Thromboembolien
-
Spontane Venenthrombose – Kalkulierbares Risiko
-
PAVK – Aktuelle Richtlinien zur Therapie der peripheren arteriellen Gefäßerkrankung
-
Karotisstenose – Relevanz und Intervention
-
Frühe Embolie-„Signale“ in der ACE-Studie – Schlaganfallprädiktion bei asymptomatischer Karotisstenose
-
Neue Implikationen für ein altes Konzept -Selektive renale Denervation bei therapieresistenter Hypertonie
-
KOMMENTARE
-
KOMMENTARE
-
KOMMENTARE
-
Positionen für die Praxis -Symptomatische und asymptomatische Karotisstenose
-
Durch Prävention und Therapie die Amputation vermeiden – Orthopädische Therapie des diabetischen Fußes
-
Diabetes und Gefäße – Wundheilung: diätologische Beeinflussung
-
Spätkomplikation des Diabetes mellitus -Das neuropathische Fußulkus
-
Diabetisches Ulkus -Adäquate Wundtherapie beim diabetischen Fuß
-
Moderne Diagnostik der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit -Reicht das Bild?
-
Behandlung des diabetischen Fußes -Wann sind welche Antibiotika sinnvoll?
-
Diabetes und Gefäße: Chirurgische Intervention beim diabetischen Fuß
-
Atherosklerose-Forschung begegnet Klinik
-
Phlebographie – noch immer Goldstandard in der Diagnostik der Beinvenenthrombose?