Gastroenterologie & Hepatologie

Gastroenterologie & Hepatologie

Immun-Checkpoint-Inhibitor-induzierte gastrointestinale Entzündungen

Dr. Emir Jagodic et al. 12.9.2025

Organspezifische Nebenwirkungen bei einer Immun-Checkpoint-Inhibitor-(ICI-)Therapie entstehen aufgrund der Überstimulation des Immunsystems. Die Klassifikation von immunvermittelten...

Gastroenterologie & Hepatologie

Neue Therapien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

OA Dr. Andreas Mayer et al. 12.9.2025

5 Medikamentenklassen an fortgeschrittenen Therapien stehen zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen zur Verfügung: TNF-α-Inhibitoren, Integrin-Antagonisten,...

Gastroenterologie & Hepatologie

Probiotika bei Colitis ulcerosa

Priv.-Doz. Dr. Philipp Schreiner et al. 29.7.2025

Die Wirksamkeit einzelner Probiotika bei Colitis ulcerosa ist nicht eindeutig belegt. Ihr Einsatz sollte sich auf die Remissionserhaltung bei Mesalazinunverträglichkeit und die Behandlung...

Gastroenterologie & Hepatologie

Neurostimulation des Magens bei Magenentleerungsstörung

Prim. Dr. Christian Sebesta et al. 29.7.2025

Die therapierefraktäre Gastroparese ist komplex und schwierig zu behandeln. Die elektrische Magenstimulation stellt mit oder ohne Manipulation des Pylorus eine wirksame Behandlungsoption...

Gastroenterologie & Hepatologie

Neue Therapieoptionen bei steatotischen Lebererkrankungen

Prim. Univ.-Prof. Dr. Harald Hofer 26.5.2025

Resmetirom ist die erste empfohlene Therapie in den Leitlinien für MASLD/MASH (Metabolic Dysfunction-associated Steatotic Liver Disease/Steatohepatitis). (Duale) GLP-1-Rezeptoragonisten...

Interview
Gastroenterologie & Hepatologie

Eosinophile Ösophagitis auf dem Vormarsch

Prof. Dr. Alex Straumann 26.5.2025

Die eosinophile Ösophagitis (EoE), eine allergieähnliche Reaktion der Speiseröhre auf bestimmte Lebensmittel, wurde Anfang der 1990er-Jahre von Prof. Dr. Alex Straumann beschrieben. Seit...

Gastroenterologie & Hepatologie

Zenker-Divertikulotomie

Prof. Dr. Peter Bauerfeind 29.4.2025

Die Behandlung des Zenker-Divertikels als seltene Erkrankung sollte an wenigen Stellen zentralisiert sein. Der offene chirurgische Eingriff galt lange als Standardbehandlung. Die starre...

Gastroenterologie & Hepatologie

Vom Symptom zur Diagnose und ...

Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl 29.4.2025

... weiter zur Therapie: Dieses Motto verfolgen wir bewusst, um Vorträgen und Artikeln mehr Praxisrelevanz zu verleihen – im Gegensatz zum klassischen Aufbau aus Definition,...

Gastroenterologie & Hepatologie

Dysphagie – ein umfassender Überblick

Dr. Lukas Gulden et al. 29.4.2025

Zur Diagnose der ösophagealen Dysphagie ist eine Ösophagogastroduodenoskopie mit mind. 6 Biopsien aus 2, besser 3 unterschiedlichen Abschnitten erforderlich. Für die Behandlung der eosinophilen Ösophagitis sind topische Steroide am wirksamsten, Eliminationsdiäten und Protonenpumpeninhibitoren sind weniger effektiv. Die Behandlung von Achalasie und anderen Ösophagus-Motilitätsstörungen umfasst medikamentöse...

Gastroenterologie & Hepatologie

Dyspepsie

Dr. Franz Singhartinger et al. 29.4.2025

Strukturierte Diagnostik mit besonderem Fokus auf Alarmsymptome ermöglicht eine sichere Differenzierung zwischen funktionellen und organischen Ursachen. H.-pylori-Diagnostik ist wichtig, sollte jedoch bei Vorliegen von Alarmsymptomen nicht die unmittelbare endoskopische Abklärung verzögern. Die Therapie sollte stufenweise erfolgen. Bei funktioneller Dyspepsie ist oft ein multimodaler Ansatz erforderlich, während...

Gastroenterologie & Hepatologie

Blähungen

Johanna Fattinger-Picker, BSc MSc et al. 29.4.2025

Blähungen treten oft bei funktionellen Erkrankungen auf, können aber auch durch bestimmte Lebensmittel und Medikamente verursacht werden. Die Diagnose beruht auf körperlichen und apparativen (Labor-)Untersuchungen sowie Eliminationsdiäten. Basis der Behandlung ist eine Anpassung des Lebensstils sowie die Therapie der Grunderkrankung.

 

Offizielles Medium der