Rubrik: Gastroenterologie & Hepatologie
-
Immuncheckpoint-Inhibitoren: Gastrointestinale Nebenwirkungen und deren Management
-
Dynamisches Rechenmodell zur Verbesserung der Diagnostik
-
Highlight-Bericht zum US-amerikanischen Liver Meeting: „The Digital Experience 2020“
-
Highlights der United European Gastroenterology Week
-
Nachbetreuung von Patienten nach Heilung der chronischen Hepatitis C
-
Immuntherapie bei gastrointestinalen Tumoren
-
Innere Medizin Compact: Darm (Teil II) | 2 DFP-Punkte
-
Die Rolle des Darmmikrobioms bei Lebererkrankungen
-
Medizin-Nobelpreis für Forschung zu Hepatitis C
-
Psychosomatische Therapieansätze bei Bauchschmerzen und Durchfall
-
Acute-on-Chronic Liver Failure
-
„Hepatitisfreie Zukunft für unsere Kinder“
-
Neue Aspekte im MR-Imaging
-
Von der Qual des Schluckens bis hin zum Mikrobiom
-
Personalisierte und Präzisionsmedizin in der Gastroenterologie & Hepatologie
-
Präzisionsmedizin bei Lebermalignomen – Hepatozelluläres Karzinom und cholangiozelluläres Karzinom
-
Formula-Diäten bei Fettlebererkrankungen
-
Statine bei Lebererkrankungen
-
Nichtalkoholische Fettleber
-
Highlights ECCO 2020
-
Eosinophile Ösophagitis
-
Morbus Crohn: Ein häufiges Krankheitsbild – anales Fistelleiden
-
9. Hans-Popper-Lecture an der Medizinischen Universität Wien
-
Autoimmunhepatitis
-
Helicobacter pylori
-
Heilung der chronischen Hepatitis C – eine Erfolgsstory
-
Therapie der CED – Entwicklung der letzten 20 Jahre
-
Endoskopie – die letzten 20 Jahre
-
Highlights der United European Gastroenterology Week
-
Magensäuresuppression: Über die Protonenpumpenhemmer
-
Immunologische Erkrankungen der Leber und Gallenwege
-
Ergebnisse und Ableitungen aus der PORTICO-Studie
-
Systemische Therapieoptionen beim Cholangiokarzinom
-
Darmfokussierte Hypnose
-
Ballaststoffreiche Ernährung und Mikrobiom
-
Kohlenhydratintoleranzen und Intoleranzirrtümer
-
ECCO 2019 – die Kongresshighlights
-
Neuroendokrine Tumoren des Magens
-
Highlights „The Liver Meeting“
-
Indikationen und Kontraindikationen zur Lebertransplantation
-
8. Hans Popper Lecture an der Medizinischen Universität Wien
-
Helicobacter pylori – Empfehlungen im Lichte neuer Daten
-
Titandioxid (E171): Die potenzielle Toxizität einer vermeintlich inerten Substanz
-
Eosinophile Ösophagitis − Zwischen steigender Inzidenz und neuen Therapieansätzen
-
Die Geburtsstunde der „Young ÖGGH“
-
„Personalisierte Medizin ist unser tägliches Brot“
-
Hepatitis C: Personalisierte Settings für Therapie und Screening
-
Top-Publikationen österreichischer Gastroenterologen und Hepatologen 2017
-
Neue Therapien beim hepatozellulären Karzinom
-
Barrett-Ösophagus: zu viel endoskopiert?
-
Medikamente und TIPS bei fortgeschrittener Zirrhose
-
Kurzdarmsyndrom mit Darmversagen – Individuelles Management für mehr Lebensqualität
-
Nahrungsmittelunverträglichkeiten – eine moderne Epidemie?
-
Genetik in der Hepatologie
-
Probiotika bei Pouchitis
-
Formula-Diäten bei hepatologischen Erkrankungen
-
ECCO 2018 – die Kongresshighlights
-
Das Magenmikrobiom und Helicobacter pylori: Der Sieger beansprucht alles für sich
-
Pankreaskarzinom, Vorstufen und periampulläres Karzinom
-
Flache Polypen – frühe Tumoren
-
American Association for the Study of Liver Diseases (AASLD)/ILC: Highlights des International Liver Congress 2017
-
Darmkrebsvorsorge: opportunistisches vs. organisiertes populationsbezogenes Screening
-
Editorial
-
Neues von der Therapie viraler Lebererkrankungen
-
Metabolische Lebererkrankungen – ein Update
-
Komplikationen der Leberzirrhose
-
Neue Therapieansätze bei cholestatischen Lebererkrankungen
-
Funktionelle gastrointestinale Störungen und das Mikrobiom
-
Neuigkeiten bei der Endoskopie
-
Vorsorgekoloskopie, Darmvorbereitung und Qualitätssicherung
-
Therapieziel mukosale Heilung
-
Neue Trends in der Vorsorgekoloskopie – 10 Jahre Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge
-
Gemeinsame Aspekte von Zöliakie, Weizensensitivität und FODMAP
-
Darm-Leber-Achse: lebende Bakterien als Helfer
-
Das gesunde Mikrobiom – weitreichende Einflüsse auf den Organismus
-
Ursachen und Möglichkeiten zum Wiederaufbau des Mikrobioms
-
Akut-auf-chronisches Leberversagen: häufig und komplex
-
Alkohol und Leber
-
Highlights EASL-ILC 2017 − Fokus Virushepatitiden
-
Mehr Präzision in der Rom-IV-Klassifikation
-
Billroth-III-Konsensus zur portalen Hypertension
-
Highlights vom ECCO-Kongress 2017
-
ASCO GI 2017: Highlights zum hepatozellulären Karzinom
-
NASH und Behandlungsoptionen
-
Endoskopischer Ultraschall bei Pankreasläsionen
-
Aktuelle Therapie des metastasierten Adenokarzinoms des Pankreas
-
Chronische Hepatitis C – EASL-Empfehlungen 2016
-
MRT/Elastografie kommt in die Routine
-
Nachwuchsförderung und Gender-Aspekte in der Medizin: Wo befindet sich heute die gläserne Decke?
-
Zukünftige Therapiekonzepte für CED-Patienten
-
DFP-Literaturstudium der Fortbildungsreihe „Innere Medizin Compact“: Thema Darm
-
„Neues Arbeitszeitgesetz überfordert die Mitarbeiter“
-
„Alles überragender Fortschritt bei Hepatitis C“
-
Highlights der ÖGGH-Tagung 2016
-
Europäischer Leberkongress (EASL) 2016: Hepatitis C – the beginning of the end
-
Mikroskopische Kolitis: „Darf’s ein bisschen mehr sein …?“
-
Highlights vom ECCO 2016
-
Helicobacter-pylori-Infektion und Magenkarzinom
-
Eisensubstitution und Darm-Mikrobiom
-
Stellenwert der Pankreaschirurgie im 21. Jahrhundert
-
Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Nahrhafte Quälgeister
-
Hohe Wissenschaft am amerikanischen Leberkongress: 65 Jahre AASLD und kein bisschen leise
-
Das Mikrobiom – ein unsichtbares Organ
-
United European Gastroenterology Week 2015: Quo vadis?
-
Prävention und Therapie – Probiotika bei antibiotikaassoziierter Diarrhö
-
Die Psychosomatik hinter funktionellen gastrointestinalen Störungen (FGIS) – wenn organpathologische Befunde fehlen
-
Die Evolution des humanen Mikrobioms
-
Das Mikrobiom: Hype or Hope? Forschungsfelder heute – Praxisrelevanz in vielen Jahren
-
Darm-Hirn- und Hirn-Darm-Achse: Eine bidirektionale Kommunikation
-
Probiotische Medizin im Zeitalter des Mikrobioms
-
Einsatz von Probiotika in Therapie und Prophylaxe
-
Management der akuten Pankreatitis
-
Ansatzpunkt für Therapien von hepatologischen Erkrankungen − vielversprechendes Konzept: die Darm-Leber-Achse
-
EASL-Empfehlungen 2015 zur Behandlung der chronischen Hepatitis C
-
Vorsorgekoloskopie senkt Morbidität, Mortalität und Kosten
-
Heißes Thema Mikrobiom
-
Probiotika für Ausdauersportler
-
Welche Evidenz gibt es für Probiotika?
-
Aktuelles Management der Hepatitis B und C
-
Impfen: Hepatitis A und B
-
Hepatitis E: Eine zu Unrecht vernachlässigte, verhinderbare Infektion?
-
Lebertransplantation aus chirurgischer Sicht
-
Therapie der Hepatitis C: Drängeln am Substanzen-Highway
-
Hepatitis-C-Therapie mit/ohne Interferon
-
Univ.-Prof. Dr. Heribert Thaler (1918–2010): Die Geschichte eines großen österreichischen Hepatologen
-
Wissenschaftliche Hepatologie – wo stehen wir heute? [1] Attraktive Forschungsfelder, keimende Spannungsfelder
-
Wissenschaftliche Hepatologie – wo stehen wir heute? [2] Hämochromatose – der ältere Bruder der Hepatitis C?
-
Das menschliche Mikrobiom – Unterstützung durch Probiotika?
-
Leistungen österreichischer Hepatologen aus Sicht des Auslandsösterreichers
-
Highlights vom ECCO 2015: Konsolidierung – neue Therapien – neue Behandlungsprinzipien
-
Biomarker für Fettleber und den weiteren Krankheitsverlauf in Entwicklung
-
Prävention, Diagnose und Management opportunistischer Infektionen bei CED-Patienten: Zweiter evidenzbasierter ECCO-Konsensus
-
Gallensäurenrezeptor FXR bei Lebererkrankungen
-
Neuer Therapiestandard für Hepatitis C … für alle
-
Junge Patientin mit M. Crohn: Woher kommt das Fieber?
-
Hält die Molekularbiologie beim Pankreaskarzinom, was sie verspricht?
-
Highlights der UEG Week 2014
-
Therapie der chronischen Hepatitis C ohne Interferon/Ribavirin
-
ESGE-Guidelines: Koloskopische Nachsorge nach Polypektomie
-
Das Magenkarzinom: Standortbestimmung der Histo- und Molekularpathologie
-
Chronische Virushepatitis: die Frage nach der rechtzeitigen Identifizierung aller Infizierten
-
Nichtinvasive Evaluierung von Lebererkrankungen
-
Gretchenfragen bei portaler Hypertension: Konservatives Management – TIPS oder doch Transplantation?
-
Die Epidemie der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH): Ist Lifestyle-Modifikation die alleinige Lösung?
-
Leberkrebs: langsamer, aber stetiger Fortschritt auf (fast) allen Fronten
-
Direkt antivirale Substanzen in der Therapie der chronischen Hepatitis C – Atemberaubend: Therapie und Kosten
-
47. ÖGGH-Jahrestagung: Hot Topics: Von Gerinnungsproblemen bis H.-pylori-Eradikation
-
Therapeutisches Drug-Monitoring bei CED
-
Highlights der Digestive Disease Week: gefährliche winzige Polypen und böse Fruktose?
-
Serie Darmkrebsvorsorge: optimale Koloskopievorbereitung
-
Obstipation als therapeutische Herausforderung: Ein instruktiver Fall aus der Praxis
-
Darmkrebsvorsorge – Früherkennung oder Prävention?
-
Chronische Pankreatitis bedeutet adäquate Schmerztherapie – Häufigste Ursache: Alkohol; Rauchen beschleunigt Progression
-
49. Jahrestagung des EASL: atemberaubende Fortschritte bei Hepatitis C
-
Schnittstellenmanagement: Stellenwert der interdisziplinären Behandlung bei CED-Patienten
-
Dysbiose und Reizdarmsyndrom: facts and fiction
-
Rationale Diagnostik – welche Therapie nach H.-pylori-Eradikation im 21. Jahrhundert?
-
Highlights von der ECCO 2014
-
Frühzeitige Eisensubstitution: die Vor- und Nachteile von oral und i. v.
-
Reflux-Ösophagitis und Barrett-Karzinom: Screening – Surveillance – Therapie
-
AASLD 2013: Weitere entscheidende Fortschritte zur Interferon-freien Therapie der Hepatitis C
-
UEGW 2013: Hepatitis C – Bejubelte neue orale Virostatika
-
TAKO: Aktuelle Empfehlungen zum Magenkarzinom
-
Biopsie bei der endosonografischen Pankreasdiagnostik
-
Leberzirrhose: Erkrankungskomplikationen sind beherrschbar
-
Geschichte des Magenulkus
-
Zunahme der Reflux-Erkrankung: Beleuchtung der pathophysiologischen Hintergründe
-
PPI: Einsatz nur bei belegtem Nutzen sinnvoll
-
Aus nephrologischer Sicht – Nebenwirkungen der PPI
-
Indikation zur Leberbiopsie bei diffusen Hepatopathien
-
Neue Leitlinie „Chronische Obstipation“
-
NSAR – wir brauchen sie!
-
NSAR – von Gastroenterologen gefürchtet
-
ÖGGH-Tagung – Präkanzerosen im Fokus der Fortbildung
-
Geriatrische Aspekte in der Gastroenterologie – Achtung, Akutkomplikationen
-
Nahrungsassoziierte Symptome am Beispiel Zöliakie und Reizdarmsyndrom
-
Fertilität und Schwangerschaft unter Anti-TNF-Therapie – stimmen unsere Empfehlungen?
-
Fallbericht: rezidivierende Hämatemesis – Lippen verraten die Diagnose
-
Interaktiver Darm – von der Barrierefunktion bis zum Stimulans des körpereigenen Immunsystems
-
Die Highlights von der EASL 2013 – Hepatitis C: IFN-freie Therapie wird klinischer Alltag
-
SERIE (interventionelle) Diagnostik: Routine-Biopsiediagnostik – wann indiziert?
-
SERIE (interventionelle) Diagnostik: Bei Beschwerden im Bauch zuerst sonografieren
-
Neue Therapiemöglichkeiten mit Everolimus
-
Hepatitis B – Das A und O: differenzierte Diagnostik
-
Unverzichtbar: molekularbiologische Diagnostik bei Hepatitis D und E
-
Hepatitis A–E – Aktuelles und Epidemiologisches
-
Hepatitis C – Erste „Real-Life-Daten“
-
20 Jahre UEGW – Im Zentrum das intestinale Mikrobiom
-
AASLD 2012 – Rosige Zukunft für die Hepatitis-C-Therapie
-
Zystische Pankreastumoren als Nebenbefund
-
Das intestinale Mikrobiom – Limitationen und Zukunft
-
Allergieprävention über eine Beeinflussung der Mikrobiota
-
Bildgebung des Gastrointestinaltrakts – CT und MRT führten zum Paradigmenwechsel
-
Chronische Obstipation und chirurgische Therapie – Bei richtiger Indikationsstellung erfolgversprechend
-
Eosinophile Ösophagitis: ein unspezifisches Erkrankungsbild
-
M Crohn: Die genetische Grundkonstellation als größter Trigger
-
Es schreibt der Präsident …
-
DDW 2012 – Heißes Thema Vorsorgekoloskopie
-
Auf das Mikrobiom Einfluss nehmen
-
Reflux als mögliche Hustenursache
-
EASL 2012 – Hochpotente Substanz versus „superindividualisiert“ – Therapie der Hepatitis C als Kongress-Highlight
-
Operative Behandlung des Morbus Crohn – Minimal invasiv und konventionell im Vergleich
-
AASLD-Jahrestagung – Aktuelle Daten zu neuen antiviralen Substanzen
-
Vorzug für die intravenöse Eisensubstitution bei CED
-
Möglichkeiten und Grenzen der Therapie von Leberschäden
-
Echinokokkosen – Leber mit Parasiten
-
Laktobazillen bei Rotavirus-Diarrhö
-
Die neue Ära der Therapie der chronischen Hepatitis C
-
Darmkrebs durch Vorsorgekoloskopie verhindern?
-
Erste „Hans Popper Lecture“ und Wiedereröffnung des „Hans Popper Labors“
-
Erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Morbus Crohn
-
Operationen bei Patienten mit Leberkrankung – Präoperative Risikoabschätzung und Management
-
Das intestinale Mikrobiom – Schlüssel unseres Stoffwechsels?
-
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen IBD Ahead: Wie die Therapie überwachen, wann umstellen?
-
Das Reizdarmsyndrom – Klinisch tückisches Leid mit therapeutischen Besonderheiten
-
Empfehlungen für die Praxis – Infektionsanfälligkeit und Colitis ulcerosa
-
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – IBD Ahead: wie Steroide dosieren, wann Immunmodulatoren einsetzen?
-
Blickpunkt Barrett-Ösophagus und Mikrobiota
-
E. coli: Behandlung ja/nein, Prophylaxe ja/nein, wenn ja, wie? – Souvenir Reisediarrhö
-
Assoziation vorhanden, therapeutische Konsequenzen (noch) nicht ableitbar -Aspirin und Antibiotika – neue Risikofaktoren für Morbus Crohn?
-
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen -IBD Ahead: 10 Fragen – 10 Antworten
-
Adenokarzinom des Ösophagus
-
Fallbericht: Alkoholische Leberzirrhose -Ösophagusvarizenblutung und Sekundärprophylaxe bei Non-Response auf Betablocker
-
M. Crohn und Colitis ulcerosa -Therapeutische Tops und Flops
-
Portopulmonale Hypertonie – Ohne Therapie schlechte Prognose
- Promotion Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Morbus Crohn auf allen Ebenen
- Promotion NER1006 (Pleinvue®) Freie Sicht im Kolon