Gastroenterologie & Hepatologie

Gastroenterologie & Hepatologie

Mikrozytäre Anämie

Univ.-Prof. Dr. Heinz Zoller et al. 24.11.2023

Eisenmangel ist die häufigste Ursache einer hypochromen mikrozytären Anämie. Die Abklärung durch eine Gastroskopie und Koloskopie darf den Beginn einer ausreichend dosierten...

Interview
Gastroenterologie & Hepatologie

Aus Problemen lernt man mehr als aus Erfolgen

Univ.-Prof. Dr. Alexander Moschen, PhD 24.11.2023

Univ.-Prof. Dr. Alexander Moschen, PhD, Innere Medizin 2, Kepler Universitätsklinikum Linz, war für 4 Jahre Leiter der Arbeitsgruppe für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)...

Mirikizumab (Omvoh®)

IL-23-Inhibition bei Colitis ulcerosa

Markus Plank, MSc 24.11.2023

Am 8. Österreichischen Crohn Colitis Symposium (ÖCCO) in Bad Ischl wurden Daten der LUCENT-1- und -2-Studien diskutiert. Durch selektive IL-23-Inhibition kann eine wesentliche Besserung...

Entgeltliche Einschaltung
Gastroenterologie & Hepatologie

Gastroparese – klinische Features und therapeutische Möglichkeiten

Dr. Hansjörg Schlager et al. 31.10.2023

Die Symptomatik der Gastroparese ist unspezifisch und oft nur schwer von einer funktionellen Dyspepsie abzugrenzen, jedoch ergeben sich bei richtiger Diagnose differierende therapeutische...

Gastroenterologie & Hepatologie

Malabsorption und Vitaminmängel

Ao. Univ.-Prof. DI Dr. Harald Vogelsang 31.10.2023

Selektive Malabsorptionsprobleme (Laktose, Fruktose, Vitamin B12) sind häufiger als generalisierte chronische Malabsorption (außer Zöliakie). Eine genaue Anamnese ist die...

Gastroenterologie & Hepatologie

Therapieoptionen beim fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinom

OÄ Dr.in Angela Djanani 21.9.2023

Die Kombination aus Atezolizumab und Bevacizumab hat Sorafenib als Therapiestandard in der Erstlinie des fortgeschrittenen hepatozelluären Karzinoms abgelöst. Das STRIDE-Regime, also...

Gastroenterologie & Hepatologie

Höhepunkte vom EASL-Jahreskongress

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Reiberger 21.9.2023

Fettlebererkrankungen sollten nun alssteatotische Lebererkrankungen (SLD) bezeichnet werden. Man unterscheidet neben den zwei Hauptursachen, Alkohol (ALD) und metabolische Dysfunktion...

Premiere

Erstes „Pre“-Symposium Young ÖGGH: ein Tag für Nachwuchsgastroenterolog:innen

Dr. Georg Semmler et al. 21.9.2023

Bei der ÖGGH-Jahrestagung 2023 fand das erste „Pre“-SymposiumYoung ÖGGH für junge und angehende Fachärzt:innen für Gastroenterologie und Hepatologie statt. Der Fokus lag auf dem...

Steigende Inzidenz, neue Therapieoptionen

Neues zum Thema „eosinophile Ösophagitis“

Dr. Philipp Schreiner 21.9.2023

Die Inzidenz der eosinophilen Ösophagitis und der assoziierten Notfallkonsultationen sind weiterhin steigend. Perinatale Umwelteinflüsse beeinflussen das Risiko für die Entstehung einer...

Gastroenterologie & Hepatologie

Ungewollter Gewichtsverlust

Priv.-Doz. Dr. Bernhard Wernly, PhD et al. 21.9.2023

Ungewollter Gewichtsverlust ist klinisch hoch relevant, eine große differenzialdiagnostische Herausforderung und mit erheblicher Morbidität und Mortalität verbunden. Die ausführliche...

Gastroenterologie & Hepatologie

Zufallsbefund Pankreaszyste: Wie abklären, wie kontrollieren, was ignorieren, was operieren?

Dr. Florian Rainer 21.9.2023

Aufgrund der immer besser werdenden Auflösung der bildgebenden Verfahren werden kleine Pankreaszysten zunehmend detektiert. Die Frage nach dem Risiko der malignen Entartung vor allem von...

 

Offizielles Medium der