Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Eisenmangel ist die häufigste Ursache einer hypochromen mikrozytären Anämie. Die Abklärung durch eine Gastroskopie und Koloskopie darf den Beginn einer ausreichend dosierten...
Univ.-Prof. Dr. Alexander Moschen, PhD, Innere Medizin 2, Kepler Universitätsklinikum Linz, war für 4 Jahre Leiter der Arbeitsgruppe für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)...
Am 8. Österreichischen Crohn Colitis Symposium (ÖCCO) in Bad Ischl wurden Daten der LUCENT-1- und -2-Studien diskutiert. Durch selektive IL-23-Inhibition kann eine wesentliche Besserung...
Die Symptomatik der Gastroparese ist unspezifisch und oft nur schwer von einer funktionellen Dyspepsie abzugrenzen, jedoch ergeben sich bei richtiger Diagnose differierende therapeutische...
Selektive Malabsorptionsprobleme (Laktose, Fruktose, Vitamin B12) sind häufiger als generalisierte chronische Malabsorption (außer Zöliakie). Eine genaue Anamnese ist die...
Die Kombination aus Atezolizumab und Bevacizumab hat Sorafenib als Therapiestandard in der Erstlinie des fortgeschrittenen hepatozelluären Karzinoms abgelöst. Das STRIDE-Regime, also...
Fettlebererkrankungen sollten nun alssteatotische Lebererkrankungen (SLD) bezeichnet werden. Man unterscheidet neben den zwei Hauptursachen, Alkohol (ALD) und metabolische Dysfunktion...
Bei der ÖGGH-Jahrestagung 2023 fand das erste „Pre“-SymposiumYoung ÖGGH für junge und angehende Fachärzt:innen für Gastroenterologie und Hepatologie statt. Der Fokus lag auf dem...
Die Inzidenz der eosinophilen Ösophagitis und der assoziierten Notfallkonsultationen sind weiterhin steigend. Perinatale Umwelteinflüsse beeinflussen das Risiko für die Entstehung einer...
Ungewollter Gewichtsverlust ist klinisch hoch relevant, eine große differenzialdiagnostische Herausforderung und mit erheblicher Morbidität und Mortalität verbunden. Die ausführliche...
Aufgrund der immer besser werdenden Auflösung der bildgebenden Verfahren werden kleine Pankreaszysten zunehmend detektiert. Die Frage nach dem Risiko der malignen Entartung vor allem von...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.