Infektiologie

Infektiologie

Der Gonokokkus bestimmt die Therapie

Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Stary, PhD, DSc, FRCP 21.9.2023

Infektionen mit Neisseria gonorrhoeae haben nach der COVID-Epidemie wieder weltweit zugenommen. Ceftriaxon ist derzeit das erste Mittel der Wahl für die Therapie einer Gonorrhö. Es wird...

Infektiologie

Candidämie: Umsetzung der Leitlinienempfehlungen verbessert das Überleben

Dr. Matthias Egger et al. 26.7.2023

Die Candidämie geht mit einer hohen 90-Tages-Mortalität von 43 % einher. Leitliniengerechte diagnostische und therapeutische Maßnahmen sind wesentlich für ein verbessertes klinisches...

Infektiologie

Biomarker Procalcitonin

Dr. Wolfgang Höpler et al. 28.6.2023

Mögliche Vorteile von Procalcitonin gegenüber dem C-reaktiven Protein als laborchemischer Inflammationsparameter sind die Unabhängigkeit von der Lebersyntheseleistung, die raschere...

Infektiologie

Update Pneumokokken-Impfung

Univ.-Doz.in Dr.in Ursula Hollenstein 23.5.2023

Die Pneumokokken-Impfung bei Kleinkindern ist hocheffektiv, mit indirekten „Herden“-Effekten auch auf die Krankheitsinzidenz bei älteren Menschen. Die Wirksamkeit der Impfung im...

Infektiologie

Prävention von oralem Biofilm und Parodontitis

Ao. Univ.-Prof. DDr. Apostolos Georgopoulos 21.4.2023

Biofilm als Auslöser für Parodontitis im oralen und interdentalen Bereich ist ein hoher Risikofaktor für die Entstehung von Endokarditis. Oberste Priorität hinsichtlich der Vorbeugung...

Infektiologie

Stellenwert der Blutkultur bei Endokarditis

Univ.-Prof. Dr. Robert Krause 21.4.2023

Der Stellenwert der Blutkultur als Voraussetzung für die gezielte antimikrobielle Therapie bei infektiöser Endokarditis (inkl. Erreger- und Empfindlichkeitstestung) kann nicht genug...

Infektiologie

Resistente Keime auf Reisen

Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Grisold, , MBA 28.3.2023

Durchschnittlich 30 % der Reisenden kehren mit einem multiresistenten Erreger (MRE) zurück. Die Wahrscheinlichkeit einer MRE-Besiedlung ist abhängig vom Reiseland bzw. Reisestil. Eine...

Infektiologie

Personalbedarf bei Hygienefachkräften

Prof. Dr. Ojan Assadian, MSc, DTMH 14.2.2023

Weder das Bundesgesetz über Kranken- und Kuranstalten noch die entsprechenden 9 Landesgesetze beinhalten weiterführende Angaben, welcher konkrete Personalbedarf an Hygienefachkräften in...

Infektiologie

Die kulturnegative Endokarditis

OÄ Dr.in Renate Haberl 21.12.2022

Die kulturnegative Endokarditis ist eine diagnostische Herausforderung. Abhängig von der Anamnese sollte eine individuelle Abklärung auf intrazelluläre Erreger erfolgen. Serologische,...

Infektiologie

Harnwegsinfektionen in der Schwangerschaft

Mag. Dr. Florian Berndl et al. 24.11.2022

Bei Verdacht auf Harnwegsinfektion in der Schwangerschaft wie auch nach einer Antibiotikatherapie sollte eine Harnkultur durchgeführt werden. Das Screening auf eine asymptomatische...

Infektiologie

Kongenitale Tuberkulose

Dr. Florian Götzinger, , PGD ,PID, DTM 24.11.2022

Tuberkulose (TBC) bei Neugeborenen und jungen Säuglingen geht mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einher. Da kongenitale TBC in Niedriginzidenzländern so selten ist, stellt sie Kliniker:innen aufgrund der oft unspezifischen Symptome vor diagnostische Schwierigkeiten. Eine rasche Therapieeinleitung ist wichtig, um Langzeitfolgen zu minimieren.

 

Offizielles Medium der