Rubrik: Infektiologie
-
Mit der Darmflora Infektionen bekämpfen
-
Legionellen-Pneumonie: Diagnose und Therapie
-
Entwicklung einer prophylaktischen (und therapeutischen) HPV-Impfung
-
Der Impfschaden – Mythos und Realität
-
Kein Grund zur Lücke: Impfungen vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie
-
Impfpflicht für Gesundheitsberufe
-
Humanes Herpesvirus 6
-
Konjunktivitis
-
Die Skabies
-
SARS-CoV-2: Fragen zu Mortalität, Risikofaktoren und Infektiosität
-
Phagentherapie: Viren gegen Bakterien
-
Unkomplizierte untere Harnwegsinfektionen
-
Infektionen in Orthopädie und Unfallchirurgie
-
Management eines KPC-Ausbruchs
-
Arznei & Vernunft
-
Die aktuelle Resistenzsituation beim Harnwegsinfekt
-
Akute Rhinosinusitis und akute Otitis media
-
Highlights vom 13. Österreichischen Infektionskongress
-
CRP, Procalcitonin, IL-6 in der klinischen Praxis
-
Dalbavancin und infektiöse Endokarditis
-
Unnötig lange Antibiotikaverordnungen: Die verflixten „10 Tage“
-
Antimykotische Prophylaxe in der Transplantationsmedizin – ein Update
-
HIV – wann soll ich wie testen?
-
Unterdruck-Wundtherapie in Theorie und Praxis
-
Antibiotikatherapie in Schwangerschaft und Stillzeit
-
Individualisierte HIV-Therapie
-
Optimierung des Therapieerfolgs bei maximaler Verträglichkeit
-
Kein Ende des Masernproblems in Europa
-
Medikamentöse und biologische Therapie der Clostridium-difficile-Infektion
-
Neue Wege für neue Antibiotika
-
Management bei Norovirus-Ausbruch
-
Diphtherie-Update
-
Update – Helicobacter pylori
-
(Alte) neue Antibiotika für Harnwegsinfekte
-
Reptilien als Quelle von Salmonelleninfektionen
-
Influenzasaisonen und -impfstoffe 2016/17 und 2017/18
-
Update Tetracycline
-
Stuhldiagnostik mit PCR
-
Clostridium-difficile-Infektionen – ein Update
-
Salmonellen in der Landwirtschaft
-
Parasiten als Durchfallerreger
-
Protheseninfektionen
-
Prophylaxe von Durchfallerkrankungen in der Reisemedizin
-
Herausforderung: HIV Late Presentation
-
Helminthen und Helminthosen in Mitteleuropa
-
Akanthamöben-Keratitis bei Linsenträgern
-
Staphylococcus-aureus-Bakteriämie – SAB
-
Abklärung bei Verdacht auf Immunmangelsyndrom
-
Opportunistische Infekte bei Biologika-Therapie | 2 DFP-Punkte
-
Impfungen bei immunsupprimierten Patienten
-
Antibiotika im Focus: Ceftarolinfosamil (Zinforo®)
-
Antibiotika im Focus: Ceftolozan/Tazobactam (Zerbaxa®)
-
Antibiotika im Focus: Dalbavancin (Xydalba®)
-
„Flaschenhals ist die geringe Zahl an Ausbildungsplätzen“
-
„Immunität gegen jede Form der Influenzainfektion“
-
ECCMID 2016 – die Highlights
-
Differenzialdiagnose: Sarkoidose – Tuberkulose
-
Update Hirnabszess
-
Präventivmedizin: Kinderimpfungen – ein Überblick
-
Pertussis und Masern auf dem Vormarsch
-
Herpes genitalis
-
Update Hautmykosen
-
Helicobacter pylori – ein Update
-
Diagnose und Therapie der Gonorrhö
-
Update Erregerspektrum bei Harnwegsinfekten
-
Management infektiöser Komplikationen des Katheterismus
-
Impfungen für Erwachsene
-
Alte Antibiotika – wieder modern?
-
Mittel erster Wahl bei Harnwegsinfektionen: Mecillinam, Fosfomycin, Nitrofurantoin
-
Österreichischer Hygiene-Preis 2015
-
HIV-Infektion als chronische Erkrankung – ein Update
-
Clostridium-difficile-Infektion: Optimierungsbedarf bei Prävention, Diagnose und Erfassung
-
Bedrohungen während des Urlaubs – Leishmaniose, Tigermücke und Malaria
-
Echinokokkose aus radiologischer Sicht
-
Malaria – Aktuelles aus Diagnostik und Therapie
-
Leishmaniose – Expansion des Verbreitungsgebietes
-
Häufige und wichtige Parasitosen in Mitteleuropa
-
Toxoplasmose-Screening und Infektionsrate
-
HIV-assoziierte neurokognitive Störungen – Frühzeitige Diagnose und Behandlung verhindert Progression
-
Ebola: Was wissen wir? Was wissen wir nicht?
-
Listerien und Listeriose
-
Highlights vom ICAAC 2014
-
Hygieneaspekte bei Clostridium-difficile-Infektionen – Raumdesinfektion
-
Akupunktur bei Infektionskrankheit
-
Highlights vom European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases 2014
-
Das Tierreich als Quelle für multiresistente humanpathogene Erreger
-
Highlights des 8. Österreichischen Infektionskongresses
-
Instrumenten- und Endoskopaufbereitung im niedergelassenen Bereich
-
Modernes Wundmanagement – ein Überblick
-
Port-a-Cath-Infektionen – Diagnose, Therapie und Prävention
-
Pilztherapie – was ist neu?
-
Impfempfehlungen für Gesundheitspersonal
-
Impfen bei Auslandseinsatz
-
Masern, Pertussis, Pneumokokken, HPV: Patientenkontakte zur Aufklärung nutzen
-
Die Pipeline bei Impfungen gegen Viruserkrankungen
-
Kindliche Morbidität und Mortalität durch Infektionen in der Schwangerschaft
-
Respiratorische Infekte beim Kleinkind
-
Therapie der Helicobacter-pylori-Infektion
-
Update Antibiotika bei COPD
-
Die dunkle Seite der Darmflora: Stuhltransplantation (Biotherapie)
-
Wundantiseptik – Indikationen und Wirkstoffe
-
Legionella – Auslöser der Legionärskrankheit
-
Nichttuberkulöse Mykobakterien – fakultativ pathogene Umweltkeime
-
ECCMID – Borreliose-Update 2013
-
ECCMID – der Resistenzentwicklung begegnen
-
Impfnebenwirkungen – Echte und geglaubte Schäden und Krankheitsbilder
-
Die Physiologie der humanen Darmflora
-
Neue Guidelines (ESCMID) – Diagnose und Management von Pilzerkrankungen
-
Impfungen in der Reisemedizin
-
Erstellung einer individualisierten Reiseapotheke
-
Beratung von Risikoreisenden
-
Was Reisende ab 50 beachten sollten
-
Malariaprophylaxe – Das individuelle Risiko eruieren
-
Klimawandel und „emerging infections“
-
Antibiotikatherapie beim Patienten mit anaphylaktischen Reaktionen auf Penicilline
-
Spontane bakterielle Peritonitis
-
Therapie der Tuberkulose
-
Antibiotikadosierungen in extremen pharmakokinetischen Situationen
-
Warum ist ambulant so schwierig?
-
Harnweginfekt – Antibiose nach den Guidelines
-
Die individualisierte Reiseapotheke
-
Stellenwert der Echinocandine bei invasiven Mykosen – Aktuelle Leitlinien
-
Colistin neu entdeckt – „Vergessenes“ Antibiotikum braucht Forschungs-Update
-
ECCMID 2012 – Neues Problemfeld: multiresistente Gramnegative
-
Editorial zum Focus Infektiologie
-
Österreichische ABSGROUP: Neues zur Antibiotic Stewardship
-
Prävention katheterassoziierter Infektionen – Stellenwert „beschichteter“ zentralvenöser Katheter im klinischen Alltag
-
Magnet-Resonanz-Tomografie zur Infektionsdiagnostik: Methodenchcharakteristik und Einsatzgebiete
-
Antibiotic Awareness Event der ABSGROUP
-
Update Händehygiene – Wie kommt das Händedesinfektionsmittel auf die Hand?
-
Schutzkleidung – notwendig in der Praxis?
-
1 Jahr Hygiene-Verordnung der Österreichischen Ärztekammer – Implikationen für den niedergelassenen Bereich
-
Clostridium-difficile-Infektion, antibiotikaassoziierte Diarrhö/Colitis – Nosokomiale Last
-
Neue Routen für Influenza-Impfstoffe
-
Medikamententoxizität – Antibiotika und Leber
-
Österreichische Gesellschaft für Medizinische Mykologie (ÖGMM)
-
Das Mittelohr als spezielles infektiologisches Terrain – Biofilm in der Otologie
-
Die akute Bronchitis des Erwachsenen
-
Europäisches Infektiologie-Update 2011
-
Steckbrief: Streptococcus pyogenes
-
„Last generations“ -Auffrischungsimpfungen bei Erwachsenen und älteren Menschen als hausärztliche Aufgabe
-
Hauptproblem: Ausschluss einer Infektion durch Gruppe-A-Streptokokken -Management der akuten Pharyngotonsillitis des Erwachsenen
-
Wenig Neues in der Antibiotika-Pipeline
-
Wirkstoff-Schatz in still gelegten Laborpilz-Genen
-
Serologische Diagnostik in der Infektiologie