Rubrik: Kardiologie
-
Inkorrekte NOAK-Dosis kann fatale Folgen haben
-
Nachlese zum ESC-Kongress 2020
-
Plötzlicher Herztod und die Rolle der diastolischen (Dys-)Funktion
-
Gastroösophageale Refluxkrankheit und Vorhofflimmern
-
ESC-Guidelines 2020 | „Atrial Fibrillation“ – Vorhofflimmern
-
ESC-Guidelines 2020 | Sportkardiologie und Training bei Patienten mit kardiovaskulärer Erkrankung
-
ESC-Guidelines 2020 | „Non-ST-Segment Elevation Acute Coronary Syndromes“
-
ESC-Guidelines 2020 | Betreuung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern
-
Prävention bei Herzpatienten – Neues vom ESC 2020
-
Herzinsuffizienz-Highlights vom ESC-Kongress 2020
-
Neues zur arteriellen Hypertonie vom ESC 2020
-
Pulmonale Hypertension
-
Update antithrombotische Therapie
-
Kardiale Bildgebung – neue Entwicklungen
-
Die 8 wichtigsten Erkenntnisse für die Herzchirurgie
-
E-Cardiology und Digital Health
-
Kardiovaskuläre Grundlagenforschung beim ESC 2020
-
Das geht auf Herz und Nieren – eine gefährliche Achse
-
Pharmako- und technologische Fortschritte in der Kardiologie
-
Hitzeperioden und kardiovaskuläre Erkrankungen
-
Hypertonie-Einstellung in Österreich
-
Kardiologie in Zeiten der Corona-Krise
-
Versorgung kardiologischer Patienten bei hohen Infektionszahlen
-
SARS-CoV-2 – Welche Barrieren können abgebaut werden?
-
Kardiologische Diagnostik in Zeiten der Pandemie
-
Kardiovaskuläre Ereignisse interventionell verhindern und behandeln
-
SARS-CoV-2/COVID-19 – Therapeutische Konsequenzen aus dem Labor
-
Kardioversion bei Vorhofflimmern
-
ESC-Therapieempfehlungen 2019: Akute Pulmonalembolie mit hämodynamischer Beteiligung
-
Oberflächliche Venenthrombose
-
Neue ESC-Guidelines: Supraventrikuläre Tachykardien
-
Subklinisches Vorhofflimmern und therapeutische Konsequenz
-
Koronare Herzkrankheit – welche Diagnostik ist sinnvoll?
-
Aus interventioneller Sicht: Revaskularisation bei Hauptstamm- und Mehrgefäßerkrankungen
-
Aus chirurgischer Sicht: Revaskularisation bei Hauptstamm- und Mehrgefäßerkrankungen
-
Das interdisziplinäre Herzinsuffizienzzentrum Tirol
-
High-Risk Cardiac Surgery: Behandlung der Herzinsuffizienz aus chirurgischer Sicht
-
Ist eine Intervention sinnvoll? Hochgradige Trikuspidalinsuffizienz
-
HDAC-Inhibition – ein neuer Therapieansatz für HFpEF
-
ESC/EAS-Guidelines: Dyslipidämiemanagement
-
20. Consensus Meeting der AG Herzinsuffizienz: Direkt aus der Pipeline – neue Therapieoptionen
-
Herzinsuffizienz-Medikamente oft zu gering dosiert
-
Pulmonalembolie – Akuttherapie und Prävention von Folgeschäden
-
Hydrochlorothiazid und Krebsrisiko
-
Pulmonale Hypertension bei Morbus Whipple
-
Herztod und Herzinsuffizienz
-
Subkutan implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren
-
Mikrostromtherapie als neue Methode zur myokardialen Regeneration
-
ESC-Guidelines 2019: Diagnose und Behandlung des chronischen Koronarsyndroms
-
ESC-Guidelines 2019: Supraventrikuläre Tachykardie
-
ESC-Guidelines 2019: Diabetes und Prädiabetes mit kardiovaskulären Erkrankungen
-
Kardiovaskuläre Prävention
-
Antithrombotische Therapie beim ESC 2019
-
Hypertonie – von Epidemiologie bis Zielwert
-
Herzinsuffizienz-Highlights vom ESC-Kongress 2019
-
Digital Health als ein zentrales Thema
-
Kardiovaskuläre Grundlagenforschung
-
ESC Young Community: Die ESC baut auf den kardiologischen Nachwuchs
-
Neues vom ESC zum kardialen Imaging
-
Neues aus der Herzchirurgie
-
Anthropogene Luftverschmutzung: Auswirkungen auf kardiovaskuläre Erkrankungen und Situation in Österreich
-
Kongressbericht von der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
-
Gesundheitliche Aspekte des Rauchverbots im europäischen Kontext
-
Welche Kombination zeigt Vorteile in der AUGUSTUS-Studie?
-
Nächtliche Hypertonie birgt höchstes Risiko
-
Potenzielle Nebenwirkungen der Ganzkörper-Elektromyostimulation
-
Blutdruckmessung – welche Methode bei welchem Patienten?
-
ARNI nach akut dekompensierter Herzinsuffizienz
-
19. Consensus Meeting der AG Herzinsuffizienz − Im Fokus: Begleiterkrankungen
-
Generalisierte Atherosklerose bei einem Patienten mit MBL-Defizienz
-
Körperliche Bewegung und Vorhofflimmern
-
MINOCA: Myokardinfarkt bei „blander“ Koronarangiografie?
-
Rivaroxaban und Phenprocoumon in der chirurgischen Ambulanz
-
WPW-Syndrom: Ablation und Besserung
-
Transatlantischer „Sunshine“ am Ende des Tunnels
-
Die neuen ESC- und ACC/AHA-Guidelines: Das Management arterieller Hypertonie
-
Leadless Pacing – Status quo und Zukunft
-
Neues vom TCT 2018 − Interventionellen Kardiologie
-
Strategien zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen
-
Neue ESH/ESC-Guidelines zur arteriellen Hypertonie
-
Pulmonale Zirkulation und Rechtsventrikelfunktion
-
Das Wichtigste zur Herzinsuffizienz vom ESC 2018
-
Wrap-up ESC: Koronare Herzkrankheit
-
Erwachsene mit angeborenen Herzkrankheiten − EMAH
-
Registerdaten in der Kardiologie
-
E-Cardiology und Digital Health
-
Neues vom ESC zur kardialen Bildgebung
-
Herzchirurgische Highlights vom ESC 2018
-
Kardiovaskuläre Grundlagenforschung beim ESC 2018
-
ESC Young Community: Welche Möglichkeiten bieten sich für junge Kardiologen?
-
Personalisierte Medizin in der Kardiologie
-
Personalisierte Medizin nach Koronarstentimplantation
-
Neben Biomarkern nicht auf Psycho- und Soziomarker vergessen
-
Höhepunkte der ÖKG-Jahrestagung 2018
-
Kardiale Sarkoidose
-
Die Lamin-A/C-bedingte dilatative Kardiomyopathie
-
Angeborene kardiale Ionenkanalerkrankungen
-
Grenzwerte bei Hypertonie
-
Grenzwerte bei Cholesterin in der Primär- und Sekundärprophylaxe
-
Neues in der Antikoagulation bei koronarer Herzkrankheit
-
TAVI bei schwerer symptomatischer Aortenstenose
-
Defibrillatorweste zum Schutz vor plötzlichem Herztod
-
Kardiale Magnetresonanztomografiebei dilatativer Kardiomyopathie
-
Lebensretter − Die Smartphone-App für schnelle Helfer
-
Neue Outcome-Daten zu Alirocumab
-
Myokardinfarkt nach Influenza – ein signifikanter Zusammenhang
-
Impfungen bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen
-
Interdisziplinäres Herzinsuffizienz-Zentrum Tirol
-
Das rechte Herz – die große Herausforderung
-
Stabile KHK: welche präinvasive Diagnostik wann?
-
Patienten mit Bradykardie
-
Perkutane Koronarintervention vs. Placebo bei stabiler Angina Pectoris
-
Indikation zur Koronarangiografie nach Reanimation
-
Behandlung von Aortenklappen-Erkrankungen
-
Mitralklappe: Neues aus den ESC/EACTS-Guidelines 2017
-
Die lange vergessene Trikuspidalklappe
-
Die Pulmonalklappe im Blickpunkt
-
Venöse Thromboembolie
-
Lysetherapie – Indikationen bei Pulmonalembolie
-
KHK – eine „Vaskulitis“-Erkrankung
-
Management von septischen kardiologischen Patienten
-
Apixaban (Eliquis®) – Orale Antikoagulation: Alter, Multimorbidität und Polymedikation
-
Device-Infektionen
-
Chirurgischer Herzohrverschluss im Rahmen von Operationen
-
Der tragbare Kardioverter-Defibrillator
-
Update: renale Denervation
-
Kardiologie-Facharztausbildung in 6 Jahren
-
Aus der Sicht der Assistenzärztin
-
Disease-Management-Programme bei Patienten mit Herzinsuffizienz in Österreich
-
Scientific Session of the American Heart Association 2017
-
Die intestinale Mikrobiota und kardiovaskuläre Erkrankungen
-
2. Science Summit Kardiologie – 27. Jänner 2018, Wien: garantiert „keine alten Bärte“
-
Vorhofflimmern – Frequenz oder Rhythmus?
-
Arterielle Hypertonie im Alter
-
Kardiovaskuläre Prävention bei Typ-2-Diabetes und metabolischem Syndrom
-
Radikale Cholesterinsenkung zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse
-
Arrhythmien im Fokus
-
Highlights aus der Hypertensiologie
-
Neues zur pulmonalen Hypertension
-
Neuigkeiten zur Herzchirurgie
-
Die neuen STEMI-Guidelines der ESC
-
Angeborene Herzkrankheiten
-
Serie: Kardiologische Register – Tako-Tsubo-Register Österreich
-
Polypharmakologie – ist mehr immer besser?
-
Duale Antiplättchentherapie nach Koronarstentimplantation
-
Psychopharmaka bei kardial kranken Patienten
-
Kardiologie – Hot Topics 2017
-
Neue Daten zum Loop-Rekorder
-
Das österreichische Ablationsregister
-
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie 2017
-
Highlights vom Heart Failure Congress 2017
-
Herzinsuffizienz-Register Österreich (HIR Austria)
-
PCSK9-Inhibitoren – Cholesterinsenkung über derzeitige Zielwerte hinaus
-
Versorgungsprogramme bei Herzinsuffizienz
-
Ein klassischer Fall für ARNI: Der multimorbide Patient mit Herzinsuffizienz
-
Subkutan implantierbarer Kardioverter-Defibrillator
-
Weniger Langzeitkomplikationen durch Leadless Pacing
-
Katheterablation bei ventrikulären Tachykardien
-
Nichtinvasive koronare Diagnostik
-
Perkutane Koronarintervention als Alternative zum Bypass
-
Bioresorbierbare Vascular Scaffolds
-
Konservatives Management der PAVK
-
Häufige Notfälle bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern
-
Endokarditisprophylaxe bei Vitien und nach Klappenersatz
-
TAVI: Welche Bildgebung brauchen wir?
-
Echokardiografie beim MitraClip®-Verfahren
-
Kardiale Magnetresonanztomografie
-
3-D-Printing in der Kardiologie
-
Serie: Kardiologische Register – Das österreichische Akut-PCI-Register
-
Tiefere Blutdruckziele – SPRINT widerlegt sich selbst
-
Neue Guidelines zur Herzinsuffizienz
-
Was ist neu in den Vorhofflimmer-Guidelines 2016?
-
Klimawandel und kardiovaskuläre Krankheiten
-
Ablation ventrikulärer Arrhythmien
-
Highlights aus der Hypertensiologie
-
Aktuelle Leitlinien, Daten zu NOAK und neue Devices: Arrhythmien – neue Entwicklungen im Überblick
-
EMPA-REG-OUTCOME-Studie – was haben wir gelernt?
-
Neues bei Herzinsuffizienz
-
Ergebnisse der DANISH-Studie: Nichtischämische Herzinsuffizienz und Implantation von Defibrillatoren
-
Zentrales Thema: Sicherheit der DOAK-Therapie
-
Beschichtete oder unbeschichtete Stents bei akutem Koronarsyndrom?
-
„ESC YOUNG COMMUNITY“ — Welche Möglichkeiten bieten sich für junge Kardiologen?
-
Neue ESC-Leitlinien: Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen
-
Neue ESC-Leitlinien: Vorhofflimmern
-
Neue ESC-Leitlinien: Kardio-Onkologie
-
„Optimierung der Primär- und Sekundärprävention mit PCSK-9-Inhibitoren“
-
„Bessere Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern“
-
Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Hypertensiologie: Beiträge aus Österreich
-
Herzinsuffizienz-Guidelines 2016: Was bleibt, was kommt …
-
Kongress der Heart Failure Association 2016: Top-Highlight – die neuen Diagnose- und Behandlungsrichtlinien
-
ESC-Guidelines 2016: Medikamentöse Therapie der systolischen Herzinsuffizienz
-
Pulmonale Hypertension – neue Guidelines: Wie hoch ist die Evidenz, dass SSRI Lungenhochdruck erzeugen?
-
Migration und Hypertonie
-
Herzinsuffizienz mit erhaltener Linksventrikelfunktion
-
Editorial Kardiologie-Kongress Innsbruck 2016
-
Prä- und postoperatives Management zwischen Ordination und Spital: Was sagen die Leitlinien?
-
Kardiovaskuläres Assessment nichtherzchirurgischer Patienten: Was ist bei den Anästhesieleitlinien anders?
-
Postoperatives Management nach Gefäßoperationen
-
Das Herz: „the most complex machine on earth“ Aktuelles aus der kardiovaskulären Intensivmedizin
-
Rhythmusstörungen auf der Intensivstation
-
Update: Diagnose und Therapie der akuten Herzinsuffizienz
-
Entresto® bei Herzinsuffizienz – Der Weg zum Paradigmenwechsel
-
Infarktmanagement
-
KHK-Diagnostik 2016: Invasiv oder nichtinvasiv?
-
Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes: Aktuelle Behandlungsrichtlinien
-
Pharmakologische Therapie bei ventrikulären Tachykardien
-
ICD-Therapie bei Kammertachykardien
-
Epikardiale Katheterablation von ventrikulären Tachykardien
-
Vaskulitis in der Kardiologie und Angiologie
-
Autoimmune Myokarditis/Kardiomyopathie
-
Highlight-Bericht: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
-
Diastolische Herzinsuffizienz
-
Wie gefährlich ist die Hypertonie?
-
Tagung der AG Herzinsuffizienz 2016: Prävention kardialer Ereignisse bei Diabetespatienten
-
Management von Vorhofflimmern beim hochbetagten Patienten
-
SPRINT-Studie: ein wichtiger neuer Puzzlestein in der Hypertonie-Therapie
-
Kardiologischer Fallbericht: Herz und Zahn und Haut und Haar
-
Auch gering ausgeprägte Herzschwäche kann zum plötzlichen Herztod führen
-
Eisenmangel bei Herzinsuffizienz: Behandelt wird nur jeder Zehnte
-
Sondenlose Schrittmacher
-
DOAK auf der Siegerstraße?
-
Diagnostik der stabilen koronaren Herzkrankheit – Stellenwert der Ergometrie
-
Abriss zu den wichtigsten Neuerungen: Pulmonal-arterielle Hypertension – die ESC-Richtlinien 2015
-
Ein altes, aber ungelöstes Problem: Neue Behandlungsstrategien bei Hypertonie
-
Medikamentöse Therapie und Therapiesteuerung: Neuerungen zur Herzinsuffizienz
-
Arrhythmien – Neue Leitlinien und neue Entwicklungen
-
Akutes Koronarsyndrom
-
London – Berlin – San Francisco: Neues zur Transkatheter- Aortenklappenimplantation (TAVI)
-
Neu erschienene Empfehlungen der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC): Überarbeitete Endokarditis-Richtlinien
-
Aktualisierte ESC-Guidelines: Diagnose und Management von Perikarderkrankungen
-
Therapiesicherheit von DOAK im Forschungsfokus – Neue Daten zu Patientenadhärenz, Rezidivrisiko und Antagonisierbarkeit
-
Entwicklung und Überblick: PCSK-9-Inhibitoren – Neue Substanzklassen am Horizont
-
Was bringt die Herz-Kreislauf-Rehabilitation?
-
Herzinsuffizienz bei multimorbiden alten Patienten: Was macht der Geriater anders?
-
Herausforderungen an koronare Interventionen bei multimorbiden alten Patienten
-
Zu krank und gebrechlich für eine Operation? Der Stellenwert der TAVI bei multimorbiden alten Menschen
-
Pulmonale Hypertonie
-
Pulswellengeschwindigkeit – bei welchen Patienten ist die Messung sinnvoll?
-
ÖKG-Jahrestagung 2015: Brennende Themen in der Herz-Kreislauf-Medizin
-
Highlights vom 2. Weltkongress für Herzinsuffizienz
-
Telemedizinisches Monitoring – Vorteile & Vorbehalte
-
LifeVest – die „Defi-Weste“ oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator
-
Rhythmusmonitoring – aktueller Entwicklungsstand
-
Kosteneinsparungen im Abklärungsprozess von Synkopenpatienten
-
Qualität des Blutdruckmanagements in Österreich
-
Echokardiografische Beurteilung der Diastole
-
Therapietreue bei kardiovaskulären Erkrankungen
-
Fallbericht: Späte Perforation einer Schrittmachersonde
-
Palliative Care bei Herzinsuffizienz
-
Hat das EKG überhaupt noch einen Stellenwert in der Kardiologie?
-
Migration und koronare Herzerkrankung
-
Schwangerschaft bei kardiovaskulären Erkrankungen
-
Highlight vom Kongress der American Heart Association: IMPROVE-IT
-
LOW-BP-VIENNA: Blutdrucksenkung in der Primärversorgung Wiens
-
Kardiologie und Psychosomatik – Eine komplizierte Beziehung: Angst, Panik und Hypertonie
-
Intravenöses Eisen bei Herzinsuffizienz
-
Optimale Diagnostik und Therapie der stabilen Angina pectoris
-
Managementstrategien beim Vorhofflimmern: Rasche Kardioversion und Ablation
-
Highlightbericht von der ÖKG-Jahrestagung: Der Patient zwischen Guidelines und Praxis
-
Therapieresistente Hypertonie: die renale Denervation nach SYMPLICITY HTN-3
-
Herzinsuffizienz – eine Herausforderung für jeden Arzt
-
Diagnostischer Beitrag der kardialen Magnetresonanztomografie: Kardiale Sarkoidose
-
SIMPLICITY-3: Ende einer Illusion
-
Dauer der dualen Antiplättchentherapie
-
WOEST-Studie zur Tripletherapie: Wie viel Antikoagulation ist genug – wie viel ist zu viel?
-
Koronarpatienten unter antikoagulatorischer Tripletherapie: akute Blutung – was tun?
-
KG-Jahrestagung: „Hot topics“ in der Kardiologie
-
PRO und CONTRA: Direkte orale Antikoagulanzien bei venöser Thromboembolie und Vorhofflimmern
-
Überlegungen aus kardiologischer Perspektive: Guidelines und Interessenkonflikte
-
Kardiologie Innsbruck 2014: Herzinsuffizienz als zentrale Herausforderung
-
Angina pectoris mit normalen Koronargefäßen
-
„Komisches“ EKG bei Thoraxschmerz: gesund oder krank?
-
Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Diabetes mellitus
-
Atypische und „typische“ Angina pectoris
-
Vorstellung des HFPEF-Programms an der MedUni Wien − Herzinsuffizienz mit erhaltener Linksventrikelfunktion
-
Soziodemografische Aspekte in der Hypertonie
-
Überbrückung oder Alternative – Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz mit Assist Devices
-
Letzte Option zur Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz – die Herztransplantation
-
NOAK: einfach zum Nachdenken
-
Woher kommt die Atemnot?
-
Differenzialdiagnose Dyspnoe: Herz, Lunge oder was?
-
Stabile und instabile KHK
-
Systolische Linksventrikelfunktion, Befunderstellung und Archivierung
-
Echokardiografische Evaluierung von Klappenstenosen
-
Aktueller Standard der echokardiografischen Evaluierung von Klappeninsuffizienzen
-
Synkope bei Schrittmacherträgerin: Warum versagte der Schrittmacher?
-
ÖKG-Jahrestagung 2013 – Nachlese Teil II
-
ÖKG-Jahrestagung 2013: Herzinsuffizienz – von der Prävention zur Intervention
-
ÖKG-Jahrestagung 2013: Aktuelle Herausforderungen in der Kardiologie
-
Circulus vitiosus – Anämie bei Herzinsuffizienz
-
Schlafapnoe und Herzinsuffizienz – Bei welchen kardialen Patienten ist ein Schlafapnoescreening sinnvoll?
-
Nachlese – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
-
Flüssigkeitsüberwachung bei chronischer Herzinsuffizienz
-
Implantierbarer Loop-Rekorder
-
Einsatz implantierter Loop-Rekorder bei Patienten mit myotoner Dystrophie Typ I
-
LifeVest – die „Defi-Weste“ oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator
-
Neue Entwicklungen in der ICD- und CRT-Technologie
-
Wie weit ist der kabellose Schrittmacher noch entfernt?
-
P-Glykoprotein und Medikamenteninteraktionen Pharmakologische Aspekte
-
Guidelines 2012 – Therapieempfehlungen bei signifikanter Mitralinsuffizienz
-
Neurologische Symptome im Rahmen internistischer Krankheitsbilder – Kardiovaskuläre Erkrankungen
-
Warum ist es so schwer, die Thrombozytenaggregationshemmung zu messen?
-
Koronarsyndrom – Systematisch nach unerkanntem Diabetes suchen
-
FREEDOM-Studie – Bypassoperation übertrifft PCI bei koronarer Mehrgefäßerkrankung und Diabetes
-
FALLBERICHT: Pulmonalembolie mit paraneoplastischer Ursache
-
Prasugrel und Ticagrelor – Was bei Therapie mit den neuen Antithrombotika zu beachten ist
-
Koronar-CT und kardiale MRT – Zwei Modalitäten mit rasch wachsendem Potenzial
-
Herzinsuffizienz: Vorbildliche Betreuungsprogramme in Österreich
-
Schmerztherapie bei Patienten mit Hypertonie und Herzinsuffizienz
-
Antidepressiva und kardiovaskuläre Erkrankungen
-
Orale Antikoagulation – Ist das Patientenselbstmanagement noch „State of the Art“?
-
Erste österreichische Registerdaten zur renalen Sympathikus-Denervierung
-
Renale Denervierung – Option für Patienten mit therapieresistenter Hypertonie
-
Impfung gegen Hypertonie – Zukunft oder falsche Hoffnung?
-
Jahrestagung der American Heart Association*
-
Antihypertensive Kombinationstherapie
-
PRO & CONTRA: Einsatz neuer Antikoagulantien
-
THEMENBLOCK Management der Herzinsuffizienz beim älteren Patienten
-
THEMENBLOCK Herzklappenerkrankungen im Alter – Aortenklappe, Mitralklappe
-
THEMENBLOCK Koronare Herzkrankheit im Alter – Pharmakologische und interventionelle sowie chirurgische Therapie
-
Diastolische Herzinsuffizienz
-
Blutdrucksenkung: Je tiefer, desto besser – oder Risiko J-Kurve?
-
Langzeitfolgen des Bluthochdrucks – Antihypertensiva für die Demenztherapie?
-
ÖKG-Jahrestagung 2012 – Kardiologische Notfälle und Interdisziplinarität
-
ESC-Guidelines 2012 – Was ist neu in der Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz?
-
Bioresorbierbare Koronarstents – Österreichweit erste Implantation
-
Keine Macht der Ohnmacht – Synkopen richtig diagnostizieren
-
Diabetes-Komplikationen: Herzinsuffizienz und Diabetes
-
Editorial zum Focus Kardiologie
-
61st Annual Scientific Sessions – Amerikanischer Kardiologenkongress ACC 2012 im Rückblick
-
ESC-Guidelines – Welche Antiplättchentherapie für welchen NSTEMI-Patienten?
-
Neues Grazer Forschungszentrum für Herzinsuffizienz
-
Consensus-Meeting der AG Herzinsuffizienz 2012 – Diabetes und koronare Herzerkrankungen
-
FALLBERICHT Leriche-Syndrom als Differenzialdiagnose „wandernder“ Schmerzen
-
Tachykarde und bradykarde Rhythmusstörungen im Alter
-
Die Rolle der Betablocker in der Hypertoniebehandlung
-
Kongresshighlights – "Kardiologie 2012"
-
Diabetische Nephropathie – Duale RAAS-Hemmung nach ALTITUDE
-
THEMENBLOCK Der alte Patient in der Kardiologie
-
THEMENBLOCK Die "kardiorenale" Achse – Wechselseitige Beziehungen zwischen Niere und Herz
-
PRO & CONTRA: Metabolisches Syndrom – Sinnvolles oder redundantes Konzept?
-
THEMENBLOCK: Diabetes und Herzinsuffizienz
-
Sinnvolle Bewegungsformen für herzkranke Patienten
-
Projekt herz.leben – Strukturiertes Schulungsprogramm für Hypertoniker
-
Vitamin D und Herz – (Noch?) wenig Evidenz für Intervention
-
Protonenpumpenhemmer 2011 – Gut für den Magen, schlecht für das Herz?
-
Aldosteron und Herz – Pathophysiologische und klinische Bedeutung
-
Medikamente bei kardiovaskulären Erkrankungen – Gut oder schlecht für den Knochen?
-
Hypertonie-Management – die häufigsten Fehler
-
Vorhofflimmern – Risikoevaluierung für Embolien und Antikoagulation
-
Interventionelle Kardiologie bei chronischer Nierenerkrankung
-
Akute Koronarsyndrome bei Migranten: Fakten und Fragen
-
Infektiöse Endokarditis – Diagnose, antibiotische und chirurgische Therapie
-
Therapieupdate stabile Angina pectoris
-
Hirnprotektion, Nephroprotektion Organprotektion jenseits der Drucksenkung – gibt es sie?
-
Herz und Hypertonie Beeinflussung früher hypertensiver Endorganschäden
-
Wichtige Differenzialdiagnose bei akutem Brustschmerz -Das Tako-Tsubo-Syndrom
-
Tako-Tsubo-Stresskardiomyopathie -Therapiestandards fehlen – symptomatische Behandlung im Vordergrund
-
Studien ATHENA und PALLAS – Durchbruch und Havarie mit Dronedaron? -Therapie des Vorhofflimmerns
-
PALLAS: Durchbruch und Havarie
-
Neue Implikationen für ein altes Konzept -Selektive renale Denervation bei therapieresistenter Hypertonie
-
KOMMENTARE
-
KOMMENTARE
-
KOMMENTARE
-
Highlights der ÖKG-Jahrestagung*
-
Arterial stiffness – Endorganschaden mit Konsequenzen?
-
"Herzinsuffizienz und Regeneration"
-
Absetzen von Clopidogrel und Bridging-Optionen – Perioperatives Management von Stent-Trägern
-
Koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz Herzfrequenzsenkung als therapeutisches Ziel
-
Bisoprolol, Carvedilol, Metoprolol, Nebivolol -Die wichtigsten Betablocker im Vergleich
-
Verschluss des linken Herzohrs zur Embolieprophylaxe bei Patienten mit chronischem Vorhofflimmern
-
Pro & Contra zum Thema Aortenklappen -Perkutane Transkatheter-Intervention vs. konventionelle Operation
-
PRO & CONTRA AUS DER SICHT DES KARDIOLOGEN
-
Highlights vom Kardiologie-Kongress 2011 in Innsbruck -Brisante Themen mit Nachwirkung auf den klinischen Alltag
-
Neueste Technologien für die mechanische Herzunterstützung
-
11. Consensus-Meeting der Arbeitsgemeinschaft für Herzinsuffizienz Vision und Realität im Jahr 2011
-
11. Consensus-Meeting der AG für Herzinsuffizienz – Vision und Realität im Jahr 2011
-
Gemeinsame Guidelines der ESC und der EACTS – Myokardiale Revaskularisation
- Promotion Real-World-Daten zu Effektivität und Blutungsrisiko unter Apixaban
- Promotion Apixaban (Eliquis®) – NOAK versus Phenprocoumon im Therapiealltag: geringeres Blutungsrisiko unter Apixaban
- Promotion Sacubitril-Valsartan (Entresto®): Therapie bei symptomatischer Progredienz einer chronischen Herzinsuffizienz
- Promotion Apixaban (Eliquis®) – neue unabhängige Daten aus der Praxis: Effectiveness und Sicherheit von Dabigatran, Rivaroxaban und Apixaban vs. Warfarin bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern
- Promotion Faktor-Xa-Inhibitor Edoxaban: Neue Dimension der Antikoagulation?
- Promotion Ivabradin (Procoralan®) – Wenn die Beta-Blockade nicht ausreicht