Kardiologie

Kardiologie

Versorgung von Frauen mit Bluthochdruckerkrankungen in den reproduktiven Jahren

Dr.in Birgit Pfaller-Eiwegger, MSc et al. 21.9.2023

Wiederholt gemessene Blutdruckwerte von ≥ 140/90 mmHg stellen eine Indikation für eine blutdrucksenkende Therapie während der Schwangerschaft dar. Eine optimale Blutdruckeinstellung ist...

Kardiologie

Akute Intervention beim ACS

Prim. Priv.-Doz. Dr. Ronald Binder 2.9.2023

Die kausale Therapie des akuten Koronarsyndroms besteht in der Wiederherstellung der Blutversorgung des Myokards mittels Pharmakotherapie, perkutaner Koronarintervention (PCI) oder...

Aktuell, Kardiologie

Empfehlungen zur diagnostischen Vorgehensweise bei MINOCA-Patient:innen

Prof. Dr. Peter Ong et al. 27.8.2023

MINOCA ist eine Arbeitsdiagnose, die eine weitere Ursachenabklärung erfordert. Die Anamnese und Patientencharakteristika sind ein entscheidender Baustein für das weitere diagnostische...

Kardiologie

Prähospitale Erkennung, Diagnostik und Versorgung des akuten Koronarsyndroms

OA Dr. Eslam Samaha 26.8.2023

Typische Symptome des akuten Koronarsyndroms (ACS) sind Brustschmerzen, Atemnot, Übelkeit und Beklemmungsgefühl. Sie können je nach Schweregrad und Art des ACS variieren und bei Frauen...

Kardiologie

Spontane Dissektion von Koronargefäßen

Priv.-Doz. DDr. Wolfgang Dichtl, MSc 26.7.2023

Eine spontane Koronararteriendissektion ist charakterisiert durch ein intramurales Hämatom und darauffolgende Trennung der Schichten einer Koronararterie. Dadurch kommt es zu einer...

Kardiologie

Medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlung nach Revaskularisation

Priv.-Doz. DDr. Mahdi Sareban et al. 26.7.2023

Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien nach Revaskularisation ergänzen einander. Neben prognostisch relevanten Substanzen können auch Medikamente in symptomatischer Indikation...

EHRA-Kongress 2023 (Barcelona)

EHRA 2023: Clinical Trials kompakt

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christoph Schukro, PhD, FESC et al. 26.7.2023

Beim Jahreskongress der European Heart Rhythm Association (EHRA) 2023 wurden die neuesten Studien und Entwicklungen zumArrhythmiemanagement präsentiert. Neben Conduction System Pacing–...

Kardiologie

Schnittstellen in der Herzinsuffizienz-Versorgung

26.7.2023

Die Versorgung von Patient:innen mit Herzinsuffizienz findet auf mehreren Ebenen statt: in der allgemeinmedizinischen Ordination, in der niedergelassenen Facharztpraxis oder im Krankenhaus....

Entgeltliche Einschaltung
Kardiologie

Diabetes und Herzinsuffizienz

Dr. Moritz Messner, PhD et al. 28.6.2023

Diabetes mellitus (DM) ist ein bedeutender Risikofaktor für Herzinsuffizienz (HI), weshalb die Bestimmung der natriuretischen Peptide 1-mal jährlich sinnvoll ist. HI-Patient:innen mit DM...

Kardiologie

Nebenwirkungen der SGLT2-Inhibitoren

Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Stöllberger et al. 28.6.2023

Aufmerksamkeit und Hellhörigkeit sind angezeigt, wenn Patient:innen unter SGLT2-Inhibitoren (SGLT2-I) von neu auftretenden Beschwerden berichten. Bei der Herzinsuffizienz-Behandlung mit...

Kardiologie

Signifikante Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse durch Icosapent-Ethyl

28.6.2023

Für Patient:innen mit hohem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und mäßig erhöhten Triglyzeridwerten – Icosapent-Ethyl zusätzlich zur Standardtherapie inkl. Statinen zeigte...

Entgeltliche Einschaltung
 

Offizielles Medium der