Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Die Wurzel der Zahnmedizin hohe Reichweite kompetent praxisrelevant
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Vorhofflimmern ist eine häufige Komorbidität bei Patient:innen mit terminaler Niereninsuffizienz an der Hämodialyse mit einer Prävalenz von bis zu 27%. In der prospektiven VIVALDI-Studie war eine Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten mit einem erhöhten Blutungsrisiko assoziiert, aber nicht mit einem reduzierten Risiko für thromboembolische Endpunkte.
In der Nephrologie herrschten bisher große Ungenauigkeiten in der Definition und Klassifizierung von Erkrankungen. Analog zur KDIGO-Initiative für die englischsprachige Nomenklatur wurde...
Eisenmangel ist häufig und eine der Hauptursachen für Anämie bei chronischer Nierenerkrankung (CKD). Es gibt eine Assoziation des Eisenmangels mit negativem Outcome bei...
Immunologische Toleranz gegenüber dem Spenderorgan macht medikamentöse Immunsuppression obsolet. Durch aktive Toleranzinduktion könnte das Transplantatüberleben verlängert und die Lebensqualität der/des Transplantatempfänger:in verbessert werden. Rezente Studien zeigen erste Erfolge beim Versuch, durch Zelltherapien Immunmodulation zu erreichen.
Bei bekannter Nierenerkrankung und Schwangerschaftswunsch ist eine ausführliche Aufklärung inklusive Umstellung der Medikation rechtzeitig vor Eintritt einer Schwangerschaft wichtig. Die Patientinnen sollten während der Schwangerschaft gemeinsam und engmaschig mit einer Risikoambulanz einer Gebärklinik betreut werden – inkl. Durchführung einer Präeklampsieprophylaxe. Eine thrombotische Mikroangiopathie (TMA)...
Post-Transplant-Diabetes-mellitus (PTDM) ist ernst zu nehmen und häufig: 20–40 % Inzidenz, je nachdem, welches Organ transplantiert wird. Seit Abhaltung eines Konsensus-Meetings im...
Die kombinierte Nieren-Pankreas-Transplantation stellt den Goldstandard in der Therapieoption des Typ-1-Diabetes und mit terminaler Niereninsuffizienz und schweren diabetischen...
Die Nierenarterienstenose ist eine radiologisch nachweisbare, potenzielle Ursache der sekundären Hpertonie. Die Sonografie ist speziell in dieser Fragestellung äußerst untersucher- und...
Bei rezidivierender Nephrolithiasis sollen nephrologische Ursachen erwogen werden. Medikamente können auch nach langjähriger Therapie zu einer tubulointerstitiellen Nephritis...
Mit Mai 2022 zeigten ca. 87 % der Patient:innen nach Nierentransplantation Antikörper gegen SARS-CoV-2 (durch zurückliegende Infektion, Impfung oder prophylaktische Antikörpergabe). Wiederholte Impfungen (ggf. mit Pausierung von MMF für 4 Wochen nach Impfung bei Patient:innen mit geringem Risiko für Abstoßung) erhöhen die Immunisierungsrate. Evusheld® als prophylaktischer Antikörper zeigt eine...
Bei abfallender glomerulärer Filtrationsrate kommt es ab einer eGFR unter 45 ml/min zum Auftreten einer renalen metabolische Azidose. Die chronische metabolische Azidose kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Proteinkatabolismus, Insulinresistenz, Hyperkaliämie, beschleunigter CKD-Progression und erhöhter Mortalität führen. Spätestens ab dem CKD-Stadium 3b sollte eine Diagnostik mittels venöser...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.