Nephrologie

Nephrologie

Antikoagulation von Patient:innen mit Vorhofflimmern an der Hämodialyse

Priv.-Doz. Dr. Oliver Königsbrügge, PhD 21.4.2023

Vorhofflimmern ist eine häufige Komorbidität bei Patient:innen mit terminaler Niereninsuffizienz an der Hämodialyse mit einer Prävalenz von bis zu 27%. In der prospektiven VIVALDI-Studie war eine Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten mit einem erhöhten Blutungsrisiko assoziiert, aber nicht mit einem reduzierten Risiko für thromboembolische Endpunkte.

Aktuell, Nephrologie

Terminologie-Konsensus in der Nephrologie

Priv.-Doz.in Dr.in Marlies Antlanger 28.3.2023

In der Nephrologie herrschten bisher große Ungenauigkeiten in der Definition und Klassifizierung von Erkrankungen. Analog zur KDIGO-Initiative für die englischsprachige Nomenklatur wurde...

Nephrologie

Eisensubstitution bei Niereninsuffizienz

OÄ Dr.in Katharina Hohenstein 14.2.2023

Eisenmangel ist häufig und eine der Hauptursachen für Anämie bei chronischer Nierenerkrankung (CKD). Es gibt eine Assoziation des Eisenmangels mit negativem Outcome bei...

Nephrologie

Aktive Toleranzinduktion nach Transplantation

Univ.-Prof. Dr. Thomas Wekerle 21.12.2022

Immunologische Toleranz gegenüber dem Spenderorgan macht medikamentöse Immunsuppression obsolet. Durch aktive Toleranzinduktion könnte das Transplantatüberleben verlängert und die Lebensqualität der/des Transplantatempfänger:in verbessert werden. Rezente Studien zeigen erste Erfolge beim Versuch, durch Zelltherapien Immunmodulation zu erreichen.

Nephrologie

Schwangerschaft und Niere

Dr.in Noemi E. Ginthör 24.11.2022

Bei bekannter Nierenerkrankung und Schwangerschaftswunsch ist eine ausführliche Aufklärung inklusive Umstellung der Medikation rechtzeitig vor Eintritt einer Schwangerschaft wichtig. Die Patientinnen sollten während der Schwangerschaft gemeinsam und engmaschig mit einer Risikoambulanz einer Gebärklinik betreut werden – inkl. Durchführung einer Präeklampsieprophylaxe. Eine thrombotische Mikroangiopathie (TMA)...

Nephrologie

Post-Transplant-Diabetes nach Nierentransplantation

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Manfred Hecking, PhD 22.9.2022

Post-Transplant-Diabetes-mellitus (PTDM) ist ernst zu nehmen und häufig: 20–40 % Inzidenz, je nachdem, welches Organ transplantiert wird. Seit Abhaltung eines Konsensus-Meetings im...

Nephrologie

Kombinierte Nieren-Pankreas-Tx beim dialysepflichtigen Typ-1-Diabetes

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter et al. 25.7.2022

Die kombinierte Nieren-Pankreas-Transplantation stellt den Goldstandard in der Therapie­option des Typ-1-Diabetes und mit terminaler Niereninsuffizienz und schweren diabetischen...

Nephrologie

Radiologische Diagnostik der Nierenarterienstenose

Dr. Agnes Schinko et al. 29.6.2022

Die Nierenarterienstenose ist eine radiologisch nachweisbare, potenzielle Ursache der sekundären Hpertonie. Die Sonografie ist speziell in dieser Fragestellung äußerst untersucher- und...

Nephrologie

Chronische Niereninsuffizienz und Nierensteine bei Morbus Crohn

Dr. Stefan Scherr et al. 29.6.2022

Bei rezidivierender Nephrolithiasis sollen nephrologische Ursachen erwogen ­werden. Medikamente können auch nach langjähriger Therapie zu einer tubulo­interstitiellen Nephritis...

Nephrologie

Immunisierungsstrategien gegen SARS-CoV-2 nach Nierentransplantation

Dr. Carsten Herz et al. 29.6.2022

Mit Mai 2022 zeigten ca. 87 % der Patient:innen nach Nierentransplantation Antikörper gegen SARS-CoV-2 (durch zurückliegende Infektion, Impfung oder prophylaktische Antikörpergabe). Wiederholte Impfungen (ggf. mit Pausierung von MMF für 4 Wochen nach Impfung bei Patient:innen mit geringem Risiko für Abstoßung) erhöhen die Immunisierungsrate. Evusheld® als prophylaktischer Antikörper zeigt eine...

Nephrologie

Renale metabolische Azidose – eine unterschätzte Gefahr

OA Dr. Roland Edlinger 29.6.2022

Bei abfallender glomerulärer Filtrationsrate kommt es ab einer eGFR unter 45 ml/min zum Auftreten einer renalen metabolische Azidose. Die chronische metabolische Azidose kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Proteinkatabolismus, Insulinresistenz, Hyperkaliämie, beschleunigter CKD-Progression und erhöhter Mortalität führen. Spätestens ab dem CKD-Stadium 3b sollte eine Diagnostik mittels venöser...

 

Offizielles Medium der