Rubrik: Nephrologie
-
Therapieoptionen bei urämischem Pruritus
-
Poststreptokokken-Glomerulonephritis – Pathogenese geklärt?
-
Generika in der Nephrologie
-
ERA-EDTA-Kongress 2020 virtuell
-
Vielversprechende Alternative des Organersatzes – Kommt jetzt die Schweinenierentransplantation?
-
PEXIVAS-Studie: Plasmapherese bei ANCA-Vaskulitis
-
Plasmapherese und Immunadsorption
-
Neues zu Belatacept
-
Immuncheckpointinhibitoren und ihre renalen Auswirkungen
-
Biomarker bei diabetischer Nephropathie
-
Diabetische Nierenerkrankung: CREDENCE-Studie zum SGLT-2- Hemmer Canagliflozin
-
Neue ERBP-Leitlinie zum Gefäßzugangfür chronische Hämodialyse
-
Neues in der Therapie ANCA-assoziierter Vaskulitiden
-
Aktuelles zur Nierenarterienstenose und deren Therapie
-
Chronische Nierenerkrankung – die Quelle vorzeitigen Gefäßalter(n)s
-
Es tut sich was in der Nephrologie
-
Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte in der Nierentransplantation
-
Neues zur Glomerulonephritis
-
Body Composition Monitor: wo einsetzbar?
-
Hepatitis C und chronische Nierenerkrankung
-
Myelom und paraproteinassoziierte Erkrankungen aus nephrologischer Sicht
-
Harnsäuresenkende Therapie bei chronischer Nierenerkrankung
-
Highlight-Themen der ÖGH-Jahrestagung 2018
-
Highlights der ÖGN-Jahrestagung 2018
-
Weiterentwicklung des Österreichischen Dialyse- und Transplantationsregister
-
Personalisierte Medizin und diabetische Nierenerkrankung
-
Hoffnungsgebiete für eine bessere Therapiestratifizierung
-
Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen
-
Hypertonie 2018: What’s new?
-
Hämodialyse und Peritonealdialyse
-
Update 2018 zur CKD-MBD
-
Neues in der Nierentransplantation
-
Diuretika und Hypertonie
-
Chronische Nierenerkrankungen und Ernährung
-
Tolvaptan bei ADPKD: Update 2018
-
Highlights der ASN Kidney Week 2017, New Orleans
-
Nierenlebendspende – wann Zurückhaltung angebracht ist
-
Auf dem Weg zu einer strukturierten CKD-Versorgung in Österreich
-
Medium-Cut-off-Dialysatoren bei chronischen Dialysepatienten
-
Highlights vom Europäischen Nephrologiekongress
-
Heiß ersehnt: die neuen oralen Kaliumsenker
-
Nierenerkrankung und Übergewicht (Weltnierentag 2017)
-
Erstlinientherapie bei ANCA-assoziierter Vaskulitis
-
Neues zur Pathogenese der membranösen Glomerulonephritis
-
Fallberichte: ARNI im kardiorenalen Kontinuum
-
Vorhofflimmern und antithrombotische Therapien bei Dialysepatienten
-
Fibroblast Growth Factor 23: Wohl- und Übeltäter
-
Eigene Daten zu Ursachen, prädisponierenden Faktoren und Outcome: sind akute Nierenversagen verhinderbar?
-
Neues in der Nierentransplantation
-
„Wünsche mir EU-weite Outcomes-Reports“
-
„Neue Therapien schnell zur Verfügung stellen“
-
Neues auf der kardiorenalen Achse – aus nephrologischer Sicht
-
Neue Substanzen in der Anämietherapie: Renale Anämie
-
Bedeutung einer strikten Blutdruckkontrolle bei Nierenpatienten – Hypertonie und Niere
-
Nach Zahlen des ÖDTR: Dialyse-PatientInnen in Österreich – ein Gruppenprofil
-
Frühzeitige Zusammenarbeit gefordert: Kardiorenales Syndrom – wie sich der Nephrologe einbringen kann
-
Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten: Der Kardiologe sagt: Harnsäure runter, was sagt der Nephrologe?
-
Behandlung therapierefraktärer Hypertonie: Ist die renale Sympathikus-Ablation gestorben?
-
Was ist das bzw. was könnte das sein? Geriatrische Nephrologie
-
Autoimmunerkrankungen in der Nephrologie: Therapie-Update zur ANCA-Vaskulitis und Lupusnephritis
-
Screening auf chronische Nierenerkrankungen
-
Details zur Bedeutung des Fibroblast Growth Factor bei Niereninsuffizienz: FGF-23: ein Big Player im Phosphatstoffwechsel
-
DOAK aus nephrologischer Perspektive
-
Therapie der autosomal dominanten polyzystischen Nierenerkrankung (ADPKD): Wunsch und Wirklichkeit
-
Weltnierentag am 12. 3. 2015 − „Nierengesundheit für alle“
-
Membranöse Nephropathie: Fortschritte in Diagnostik und Therapie
-
Neue Empfehlungen: Post-Transplant-Diabetes nach Nierentransplantation
-
Highlights der Jahrestagung 2014 der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie und Hypertensiologie
-
Ergebnisse von SYMPLICITY HTN-3: Renale Sympathikusdenervierung – quo vadis?
-
Nephrologie: von den Anfängen bis in die Zukunft
-
60 Jahre Dialyse in Österreich – 50 Jahre ÖDTR
-
Ein Konzept für die Zukunft: Nephrologie im Spannungsfeld zwischen Spital und Praxis
-
Das ESA-Positionspapier der ÖGN: ein richtiger Schritt zur rechten Zeit
-
Palliativmedizinische Ansätze für terminal niereninsuffiziente Patienten
-
Das Fach Nephrologie: Herausforderung und Chance für junge Internisten
-
Hypertonie – bleibt alles beim Alten?
-
HDF-Evolution in der Dialyse
-
Rituximab bei Vaskulitis
-
Nephrologie – Früherkennung im Fokus
-
Progressionsverzögerung bei polyzystischer Nierenerkrankung
-
Enge Beziehung – Harnsäure und Niere
-
Update – Diabetische Nephropathie
-
Rückgang der Dialyse-Inzidenz: ein Erfolg der Inneren Medizin?
-
Einteilung und Therapie von Vaskulitiden
-
IgA-Nephropathie
-
Nierentransplantation – Lebendspenderaustausch
-
Geriatrie und Nephrologie – Geschwister oder Zwangsehe?
-
Herzinsuffizienztherapie bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
-
Klinische Studien zur Prävention und Therapie des Post-transplant-Diabetes mellitus
-
Fibrosehemmung bei chronischer Niereninsuffizienz
-
Leberersatztherapie bei hepatorenalem Syndrom?
-
Endothelin-Antagonisten bei diabetischer Nephropathie – Haben sie eine Zukunft?
-
Antikoagulation und Überleben an der Dialyse
-
Das pulmorenale Syndrom
-
Wann muss man an eine Glomerulonephritis denken?
-
Therapie der Glomerulonephritiden
-
Nierentransplantation bei älteren Patienten – Lohnt sich das Risiko?
-
PRO & CONTRA: Renale Sympathikusdenervation zur Behandlung der therapierefraktären Hypertonie
-
Alte Beziehung mit neuen Aspekten
-
Lebendspenderregister – Strukturierte Nachbetreuung und Nachbeobachtung von Organspendern
-
"Osteoporose" bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion – Diagnose und Therapie
-
HIV und Niere – Nephrologische Veränderungen in Zusammenhang mit Infektion und Therapie
-
Neutrophiles Gelatinase-assoziiertes Lipocalin (NGAL) – Neuer Parameter in der Diagnose des akuten Nierenversagens?
-
Überschuss an Aldosteron: Hypertonie und mehr
-
Herz und Niere – Das kardiorenale Syndrom
-
Osteoporose aus nephrologischer Sicht
-
Sport ist Mord – oder doch nicht? -Sport bei chronischen Nierenerkrankungen
-
Flankenschmerz – und was sich dahinter verbergen kann
-
Chronische Niereninsuffizienz – Adipositas – Hochrisikofaktor für Entstehung und Progression von Nierenerkrankungen
-
Nephrogene systemische Fibrose (NSF): Fakt oder Mythos?
-
Neues zur Mikroalbuminurie -Albuminurie als kontinuierliches kardiovaskuläres Risiko
-
Antibiotikatherapie bei eingeschränkter Nierenfunktion
-
Geriatrie und Niere Renale Alterungsprozesse