Nephrologie

Nephrologie

Fokal-segmentale Glomerulosklerose beim Erwachsenen

Dr. Martin Windpessl et al. 24.11.2023

Die fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS) ist ein unspezifisches histologisches Schädigungsmuster. Nur bei primären Formen ist eine immunsuppressive Therapie wirksam. Genetische...

Nephrologie

Diagnostik und Therapie der membranösen Nephropathie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Marcus Säemann 24.11.2023

Bei Diagnosestellung der membranösen Nephropathie (MN) besteht bei 60–80 % aller Patient:innen ein nephrotisches Syndrom, bei den übrigen eine nichtnephrotische Proteinurie. Empfohlene...

Nephrologie

Minimal-Change-Glomerulopathie beim Erwachsenen

Prim. Priv.-Doz. Dr. Emanuel Zitt, ESENeph, FASN et al. 24.11.2023

Die Minimal-Change-Glomerulopathie ist eine immunmediierte Podozytopathie und manifestiert sich als abrupt einsetzendes nephrotisches Syndrom. Das Ansprechen auf Glukokortikoide und die...

Nephrologie

Primäre IgA-Nephropathie bei Erwachsenen

Dr.in Judith Schimpf et al. 24.11.2023

Die Immunglobulin-A-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste Glomerulonephritis weltweit und führt bei ca. einem Drittel der Patient:innen innerhalb von 10–20 Jahren zur...

Nephrologie

Diagnostik und Management der Lupusnephritis

Dr. Balazs Odler, PhD et al. 24.11.2023

Die Lupusnephritis ist eine häufige Komplikation bei systemischem Lupus erythematodes, die oft mit lebensbedrohlichen Verläufen und Entwicklung einer chronischen Nierenkrankheit...

Nephrologie

Granulomatose mit Polyangiitis und mikroskopischer Polyangiitis

Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Andreas Kronbichler, PhD et al. 24.11.2023

Rituximab bei Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) sowie mikroskopischer Polyangiitis (MPA): nach den EULAR-Empfehlungen in der Induktionstherapie sowie zum Erhalt der Remission als...

Nephrologie

Worauf achten Shuntchirurg:innen?

Prim. Univ.-Doz. Dr. Sebastian Roka, MBA 31.10.2023

Die Shuntplanung sollte so früh wie möglich begonnen werden. Die essenzielle Diagnostik besteht aus der klinischen Untersuchung und einer Sonografie. Eine gute Kommunikationsbasis ist...

Nephrologie

Pruritus bei Patient:innen an der Hämodialyse

Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer 21.9.2023

Chronischer Juckreiz reduziert häufig die Lebensqualität von Patient:innen an der Hämodialyse. Die Pathophysiologie des Symptoms ist komplex. Mit Difelikefalin, einem selektiven...

Nephrologie

Diabetische Nierenkrankheit 2023

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Prischl 22.8.2023

Das Leitlinien-Update 2023 zur diabetischen Nierenkrankheit propagiert neben Verbesserung des Lebensstils als Basis die 4 Säulen der Therapie: blutzuckersenkende Therapie mit Einsatz von...

Nephrologie

Kidney Paired Donation – nationale und internationale Programme

Ao. Univ.-Prof. Dr. Georg Böhmig 28.6.2023

Kidney Paired Donation (KPD) ist eine elegante Option, immunologische Inkompatibilitäten in der Lebendnierentransplantation über einen Spendertausch zu umgehen. Das österreichische...

Nephrologie

Antikoagulation von Patient:innen mit Vorhofflimmern an der Hämodialyse

Priv.-Doz. Dr. Oliver Königsbrügge, PhD 21.4.2023

Vorhofflimmern ist eine häufige Komorbidität bei Patient:innen mit terminaler Niereninsuffizienz an der Hämodialyse mit einer Prävalenz von bis zu 27%. In der prospektiven VIVALDI-Studie war eine Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten mit einem erhöhten Blutungsrisiko assoziiert, aber nicht mit einem reduzierten Risiko für thromboembolische Endpunkte.

 

Offizielles Medium der