Onkologie

Onkologie

Liquid Biopsy – was ist für die Klinik zu erwarten?

Dr.in Eva Klocker 21.9.2023

„Liquid Biopsy“ dient der Detektierung zirkulierender Tumorbestandteile im Blut, seien es Tumorzellen, Tumor-DNA oder andere Bestandteile des Tumors. Die Methode ist in...

Onkologie

T-Zell-Fitness: neuer Prognosemarker für das Ansprechen auf CAR-T-Zell-Therapien

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Katharina Grabmeier-Pfistershammer et al. 2.9.2023

Die CAR-T-Zell-Therapie ist eine effektive Behandlungsoption für Patient:innen mit einem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom; aufgrund hoher Kosten und potenziell schwerer Nebenwirkungen...

Onkologie

Möglichkeiten der Früherkennung von Melanomen und nichtmelanozytären Tumoren

Dr.in Teresa Kränke 28.6.2023

Melanozytäre und nichtmelanozytäre Tumoren und deren Frühformen können mithilfe bestimmter Techniken deutlich früher und sicherer erkannt werden. Auf künstlicher Intelligenz beruhende...

Onkologie

„The Next Generation“

Priv.-Doz. Dr. Andreas Pircher et al. 23.5.2023

Die Young Hematologists & Oncologists Group Austria (YHOGA) ist seit mehreren Jahren der designierte Ansprechpartner der Hämato-Onkolog:innen unter 40 Jahren innerhalb der OeGHO. Ziel der YHOGA: die Bedürfnisse der Next Generation in den Fokus stellen, u. a. internationale Vernetzung, Aus- und Weiterbildung, Karriereplanung und persönliche Entwicklungsförderung. YHOGA auf der OeGHO-Jahrestagung: Das Angebot...

Onkologie

Therapieupdate bei gynäkologischen Tumoren

Dr. Thomas Bartl, MA 21.4.2023

Primär metastasiertes oder rezidiviertes PD-L1-positives Zervixkarzinom: Die Kombination des Immuncheckpoint-Inhibitors Pembrolizumab mit taxanbasierter Chemotherapie ± Bevacizumab ist...

Onkologie

Austausch zu neuen Daten in der Brustkrebsforschung

Univ.-Prof. Dr. Michael Gnant, FACS FEBS et al. 28.3.2023

Neue innovative Substanzklassen stehen vor der Tür und werden – auch in Österreich – erfolgreich in klinischen Studien evaluiert. In der Lokaltherapie ist heute durch deeskalierende...

Onkologie

Neues beim Mammakarzinom (SABCS 2022)

Univ.-Prof. Dr. Günther Steger 14.2.2023

Die Zugabe von Capivasertib zu Fulvestrant zeigt Vorteile beim aromataseresistenten Mammakarzinom (MCa). Elacestrant führt beim metastasierten MCa abhängig von der Dauer der...

Onkologie

Assistierter Suizid in der Hämatoonkologie aus klinisch-ärztlicher Sicht

Univ.-Prof. Dr. Herbert Watzke 21.12.2022

Äußern schwerkranke oder sterbende Patient:innen, insbesondere in der palliativen Situation, einen Sterbewunsch, sollten der Arzt oder die Ärztin mit den Patient:innen empathisch und wertfrei über Ausprägung und Hintergründe dieses Wunsches sprechen. Aufgabe der Betreuenden ist, die Patient:innen zu begleiten, was nicht zwangsläufig das Ergreifen von direkten Maßnahmen, sondern womöglich „nur“ das...

Onkologie

Psychische Folgen einer Krebserkrankung – psychiatrische Aspekte und Implikationen

OA. Dr. Fabian Friedrich 25.10.2022

Die häufigsten komorbiden psychischen Störungen bei Krebspatient:innen sind affektive Erkrankungen, Angsterkrankungen, Anpassungsstörungen und Störungen durch psychotrope...

Onkologie

Unterschiede in der palliativen Versorgung im urbanen und im ruralen Raum

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Christine Marosi et al. 22.9.2022

Aufgabe der Palliativmedizin: Unterstützung schwerkranker Personen ohne Aussicht auf Heilung und ihrer Angehörigen – psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse, Linderung der Symptome. Zur Erfüllung dieser Aufgaben bedarf es multiprofessioneller Teams – flächendeckend in Stadt und Land. Sobald man das Krankenhaus verlässt, ist man auf sich selbst gestellt: Gute Einsatzplanung ist notwendig.

Onkologie

Neue immuntherapeutische Konzepte

Priv.-Doz. Dr. Florian Huemer 25.7.2022

Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) stellen eine etablierte Säule in der Behandlung solider Tumoren dar; der Identifikation „neuer“ Immun-Checkpoints sowie belastbarer prädiktiver...

 

Offizielles Medium der