Rubrik: Pneumologie
-
Epigenetische Faktoren bei Asthma
-
Inhalative Steroide bei COPD
-
Der Lungenfacharzt als Wegbegleiter auf Augenhöhe
-
Phänotypen und Charakteristika von chronischem Husten
-
Eosinophilie und Rhinosinusitis
-
Neue Behandlungsmöglichkeiten mit Studien aus Österreich
-
Chemo- und Immuntherapie beim NSCLC
-
Ein Jahr rauchfreie Gastronomie in Österreich
-
Schlaf und Herzschlag
-
Fall des Jahres 2020: Allergie mit Biss
-
Highlights von der ERS-Jahrestagung
-
Therapie von Lungenkrankheiten – What’s new, what’s hot?
-
Herausforderung multiresistente Tuberkulose
-
Studienaufruf | UNCOVER – eine Beobachtungsstudie, um nichtdiagnostiziertes schweres Asthma zu erforschen
-
Asthma bronchiale – Allergenspezifische Immuntherapie
-
Asthma bronchiale – SABA-freie Hospitale
-
Allergisches Asthma vs. COVID-19
-
Neues zur Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden
-
Lymphangioleiomyomatose und pulmonale Alveolarproteinose
-
Langerhans-Zell-Granulomatose
-
Impfungen als wichtige Vorbeugung für COPD- und Asthma-Patienten
-
Lungentransplantation – ein Überblick
-
Endoskopische Lungenvolumenreduktion bei COPD-Patienten
-
Pharmakotherapie der COPD – Inhalative Kortikosteroide und deren Stellenwert
-
Asthma bronchiale – Update GINA-Guidelines
-
Asthma bronchiale: Antikörpertherapie und Studiendaten
-
Pulmonale Hypertonie
-
Cystische Fibrose – neue Triple-Therapie
-
Idiopathische Lungenfibrose – Therapiekonzept am Lebensende
-
Entwicklungen in der Antikörpertherapie des Bronchialkarzinoms
-
ÖGP/ÖGTC 2019 – die Kongresshighlights
-
Exazerbationen bei COPD
-
Budesonid/Formoterol (Symbicort®): Antientzündliche Bedarfstherapie bei Asthma
-
Asthma im Focus
-
Das obstruktive Schlafapnoesyndrom
-
Allergie und Umwelt: Haustiere ja oder nein? Und wenn ja, welche?
-
Inhalative Antibiotika bei Bronchiektasie
-
ÖGP-Fälle des Jahres 2018
-
Das Innsbrucker Lungentransplantationsprogramm
-
Jahrestagung der ÖGP und der ÖGTC 2018: Lunge im Design
-
ERS Kongress 2018 – Übersicht und Highlights
-
Spiroergometrie
-
Personalisierte Medizin in der Asthmatherapie
-
Schweres Asthma: personalisierte Medizin „in the real world“
-
Chronische Rhinosinusitis und Asthma – Phänotypen, Endotypen und neue Therapien
-
Zystische Fibrose Steigende Lebenserwartung durch verbesserte Therapien
-
Österreichische Lungenhochdruckzentren müssen Teil des European Reference Network werden!
-
Idiopathische Lungenfibrose – Weiterhin unterdiagnostiziert und untertherapiert
-
Sport und Bewegung bei COPD
-
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
-
Neues über die Abklärung der Belastungsdyspnoe
-
Nach Lungentransplantation auf den Kilimandscharo
-
Das Loch in der Lunge – ein Kriminalfall
-
Hämoptoe ungewöhnlicher Genese
-
Hämoptysen – nicht immer simpel
-
Superinfizierte bronchogene Zyste – oder doch nicht?
-
Primäres Angiosarkom der Lungemit koexistentem Nierenzellkarzinom
-
Pleuropulmonale Fibroelastose
-
Symptomatische Hypoglykämien bei intrathorakaler Verschattung links
-
Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie 2017: Lunge unterwegs
-
LEAD-Studie: Rauchen und Typ-2-Diabetes
-
Rauchfrei durch E-Zigarette?
-
Teil I: Diagnostik | Liquid Biopsy bei NSCLC
-
Teil I: Diagnostik | Lungenkrebsfrüherkennung
-
Teil I: Diagnostik | Staging BronchuskarzinomNeue TNM-Klassifikation (UICC 8)
-
Teil II: Therapie | Fortschritte der Strahlentherapie bei der Behandlung des NSCLC aller Stadien
-
Teil II: Therapie | Update chirurgische Therapie Bronchuskarzinom
-
Teil II: Therapie | Zielgerichtete Therapien: Wo stehen wir heute?
-
Teil II: Therapie | Praxisrelevante Studien Immuntherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC)
-
LIAISON-Studie: Asthmakontrolle in der Praxis
-
Inhalationstherapie bei zystischer Fibrose
-
Das nichtkleinzellige Lungenkarzinom
-
Duale Bronchodilatatoren
-
Fallbericht: Alpha-1-Antitrypsin-Mangel und Asthma
-
Behandlung der Pulmonalarterienembolie
-
Einsatz endobronchialer Ventile beim Lungenemphysem
-
Entzugsprogramm auf pulmologische Art
-
Wenn Sitzen Dyspnoe verursacht
-
Vom Kinderwunsch zur ZNS-Tuberkulose
-
Der Pneumektomie entkommen
-
Nachtschweiß, Fieber, Gewichtsverlust – alles klar!?
-
Perforation des Herzens durch Zementembolus
-
Mehr als ein gewöhnlicher Ureterstein
-
Sarkomatoides Pleuramesotheliom?
-
Endobronchialer Tumor – eine gutartige Rarität
-
Unterschätzte intralobäre Lungensequestration
-
Immuntherapie entgegen den Biomarkern
-
Herausforderungen in der Mammachirurgie
-
Operation oder doch konservativ? Therapie des Pleuraempyems
-
Idiopathische Lungenfibrose (Teil I) − Früherkennung: Chancen und Fakten
-
Definition und aktuelle Therapieansätze: Schweres allergisches Asthma
-
Anti-IgE-Therapie bei nichtallergischem Asthma bronchiale
-
Asthma, Leistungssport und Doping
-
Asthma und Bergsport – kein Widerspruch
-
Richtige Anwendung von Inhalatoren im Spital
-
COPD-Studie LEAD: Stark unterschätzte Gefahr von Lungenfehlfunktionen bei Kindern und Jugendlichen
-
Was steckt hinter Husten und Atemnot?
-
Highlights vom ERS 2016
-
„Kontinuität für Patientenversorgung und Ausbildung enorm wichtig“
-
„Wir sind noch nicht am Ende der Fahnenstange angekommen“
-
Asthma und Sport: Tauchmedizin und Asthma
-
Teil II – Differenzierung zwischen Asthma und COPD: Zurück in die Zukunft
-
Pneumologische Overlaps – mehr Koinzidenz als Syndrome
-
Weniger Tuberkulose-Erkrankungen in Österreich – Trotz starker Zunahme an Asylsuchenden
-
Das österreichische Tabakgesetz hinkt der europäischen Entwicklung hinterher
-
Selten und ungewöhnlich – die spannendsten pneumologischen Fälle des Jahres 2015
-
Gorham-Stout-Syndrom „Vanishing bone“ – woher kommt der Pleuraerguss?
-
Tracheales Hamartom „Exazerbierte COPD, was sonst?“
-
Zytomegalievirus-Infektion: Eine pulmonale Raumforderung ungewöhnlicher Genese
-
B-Zell-Lymphom: „Mimicking Sarkoidose“
-
Paraneoplastisches Lambert-Eaton-Syndrom: COPD mit Überraschungen
-
PTLD: Gratwanderung zwischen Immunsuppression und Malignomrisiko bei lungentransplantierten Patienten
-
Multimorbider Patient mit „destroyed lung“: „Postoperativ nicht ganz dicht – untreatable leak?“
-
Allergien: Komponentendiagnostik im klinischen Alltag
-
ICS/LABA oder LABA/LAMA: Welche Kombination für wen?
-
Moderne Inhalatoren – Eigenschaften, Fehlerraten, Compliance
-
Nichtinvasive Beatmung – ein Update
-
Highlights der neuen ESC-Leitlinie für pulmonale Hypertonie
-
Highlights der Jahrestagung der European Respiratory Society 2015 in Amsterdam
-
Versteckte Innenraumallergene – wo man sonst nicht sucht
-
Ambulante pneumologische Rehabilitation: Effekte auf den Krankheitsverlauf der COPD anhand des CAT-Scores
-
Die ambulant erworbene Pneumonie
-
Interstitielle Lungenerkrankungen …
-
ACOS: Asthma-COPD-Overlap-Syndrom
-
Chancen und Grenzen der allergologischen Therapie
-
Tuberkulose – Therapie 2015
-
Fallbericht: Erdheim-Chester Disease – Gibt es diese Erkrankung wirklich oder nur bei Dr. House?
-
Fallbericht: Melioidose – Wie wir schließlich fanden, was wir nicht suchten
-
Fallbericht: Nocardiose – Hämoptysen nach behandelter Tuberkulose – eine Reaktivierung?
-
Fallbericht: zystische Fibrose – Schwangerschaft und Diabetes Typ I, ein Fall für den Pneumologen?
-
Fallbericht: Dyspnoe: Ein Patient – ein Streifzug durch die Pneumologie
-
Fallbericht: chronisch kavitäre pulmonale Aspergillose – Bäckerasthma – Hämoptysen – und was noch?
-
Fallbericht: Aspergillom – Eosinophile im Blut, transbronchiale Biopsie und OP-Präparat
-
Fallbericht: Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis: Eine Erkrankung – viele Gesichter
-
Fallbericht: IgG4-assoziierte Systemerkrankung – Retroperitoneale Fibrose und Lungeninfiltrat – zwei Lokalisationen einer Erkrankung
-
Fallbericht: Trachealdestruktion als Komplikation einer atypischen Mykobakteriose – Atemberaubende Atemwege
-
Fallbericht: Mukoepidermoidkarzinom – Fremdkörperaspiration beim 13-Jährigen: Oder „steckt“ etwas anderes dahinter?
-
GOLD-COPD-Guidelines: Licht und Schatten
-
Inhalative Antibiotikatherapie bei Non-CF-Bronchiektasien (NCFB)
-
Management der ambulant erworbenen Pneumonie
-
Exazerbationen bei Asthma
-
Der periphere Lungenrundherd: Abwarten oder Abklären – die Frage an den Pneumologen
-
Pulmonal-arterielle Hypertonie – rezente Studien kommentiert
-
Highlights des Jahreskongresses der ÖGP 2014
-
Small Airways Disease – müssen wir die kleinen Atemwege therapieren?
-
ÖGP-Jahrestagung 2014: COPD-Audit und pneumologische Versorgung
-
Inhalationstherapie bei zystischer Fibrose: Flüssig- und Trockeninhalationen
-
Zystische Fibrose (CF): Kombination aus Feucht- und Trockentherapie – Erfahrungen aus der Praxis
-
Highlights vom ATS-Kongress 2014
-
Highlight-Bericht vom 11. Pneumologie-Update in Igls: vom Asthma bis zur Tuberkulose – von der Forschung zur praktischen Anwendung
-
COPD: Update GOLD-Guidelines 2014
-
Junger COPD-Patient: Vom Rauchen kam es nicht!
-
Pertussis – Klinik, Diagnostik und Therapie
-
Pulmonale Hypertonie – Neues aus Pathophysiologie und Diagnostik
-
COPD-Phänotypen und Pathophysiologie
-
Kindliches Asthma – ein Prädiktor für den späteren Verlauf ?
-
Allergische Rhinitis – zu wenig beachtet
-
COPD-Symptome und Outcomes
-
Lungenveränderungen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
-
Diabetes mellitus und COPD
-
Chronische Lungenerkrankungen und Cor pulmonale
-
ÖGP-Highlights: COPD unter dem Aspekt des chronischen Krankheits-Managements
-
Schwere Infektionen: früh erkennen – früh behandeln
-
Das Spektrum der palliativen Medizin in der Pneumologie
-
Highlights der ERS-Jahrestagung 2013
-
Aktives und passives Rauchen bei Jugendlichen und Kindern
-
Lungenhochdruck – kardiale versus pulmonale Ursachen
-
Therapie der COPD: Klinik oder Biomarker
-
Der maligne Pleuraerguss – Klinik, Diagnose, Management
-
Das Pleuraempyem – Diagnose und Therapie aus interdisziplinärer Sicht
-
Update – Pilzinfektionen der Lunge
-
Lungenfunktionsdiagnostik zur Frühdiagnose der COPD in der Praxis
-
Auswirkungen der neuen ARIA-Guidelines auf die Asthmatherapie
-
COPD-Awareness – Blinde Flecken und gefährliche Ignoranz
-
COPD: Awareness-Kampagne „Atmen statt Husten“ gestartet
-
ABPA – allergische bronchopulmonale Aspergillose
-
COPD – Radiologie der kleinen Atemwege
-
ERS-Guidelines zur Lymphangioleiomyomatose
-
Langerhans-Zell-Granulomatose
-
Die zystische Fibrose
-
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel – Unterdiagnostizierte COPD-Ursache
-
Die pulmonale Alveolarproteinose
-
Malignes Pleuramesotheliom
-
Rezidivierende oder chronische pulmonale Affektionen – Wann ist eine immunologische Untersuchung indiziert?
-
Pulmonale Hypertonie – PAH-Awareness weiterhin zentrales Anliegen
-
Histiozytäres Sarkom – Fatale Ursache einer mediastinalen Raumforderung
-
Nekrotisierende Sarkoidgranulomatose – Diagnostische Herausforderung granulomatöse Lungenerkrankungen
-
Mounier-Kuhn-Syndrom – Rezidivierende Atemwegsinfekte auf dem Boden einer hochseltenen Erkrankung
-
Pulmonale Ossifikation – Echte Rarität: verknöcherndes Lungeninterstitium
-
Ultraschalldiagnostik beim kardiopulmonalen Notfall
-
Highlights der ERS-Jahrestagung 2012
-
Umgebungsuntersuchungen bei offener TBC
– Österreichischer Standard 2012
-
Gender-Aspekte bei allergischer Rhinitis und Asthma
-
Pilze im Respirationstrakt
-
Alle COPD-Patienten auf Alpha-1-Antitrypsin-Mangel testen!
-
Bronchitis und Pneumonie – wann welches Antibiotikum?
-
Sonographie pleuropulmonaler Erkrankungen
-
Die präoperative pneumologische Begutachtung
-
ÖGP-Kongressnachlese 2012: Moderne Pneumologie – praxisrelevant und patientenbezogen
-
Ambulant erworbene Pneumonie – ein Update
-
Pulmonale Rehabilitation – Trainingsmaßnahmen bei obstruktiven Lungenerkrankungen
-
Schnittstelle Schlaflabor – Diagnostik schlafbezogener Atemstörungen
-
Ernährung der pneumologischen Rehabilitation – Bilanzierung und Ausgleich von Defiziten
-
Das Lungengewebe als Zielstruktur von rheumatologischen Systemerkrankungen
-
Differenzialdiagnose des Pleuraergusses – Entscheidend: Exsudat oder Transsudat?
-
Tuberkuloseverdacht bei unspezifischer Pneumonie
-
LEAD-Studie – Startschuss für erste Lungengesundheitsstudie Österreichs
-
Pneumologische Rehabilitation nach akuter COPD-Exazerbation – Alarmierend: nur für 18 % Rehab nach Spitalsentlassung
-
Langzeitmanagement der Pulmonalembolie – Neue ACCP-Guidelines (American College of Chest Physicians)
-
Community-acquired Pneumonia (CAP): Therapieentscheidung in der Praxis
-
Differenzialdiagnostik bei Dyspnoe
-
Asthma bronchiale und Schwangerschaft – Therapiemanagement und „asthmaprotektives“ Verhalten
-
Moderne Pneumologie – praxisrelevant und patientenbezogen
-
Leber und Lunge
-
NSCLC – welche Patienten brauchen eine adjuvative Chemotherapie?
-
Best of ERS 2011
-
PDE-4-Inhibitoren Roflumilast und Cilomilast bei stabiler COPD
-
The Cochrane Collaboration – „Das beste verfügbare Wissen“ für unsere Leserinnen und Leser
-
Inhalationstraining der PatientInnen
-
Update: medikamentöse Optionen und Fokus Früherkennung – Neue Horizonte bei PAH
-
Einzelparameter FEV1 wird der Heterogenität der Erkrankung nicht gerecht -Mit Phänotypisierung zur individualisierten COPD-Therapie
-
State of the Art – Malignes Pleuramesotheliom
-
Highlights des 52. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
-
Update -Nicht-tuberkulöse pulmonale Mykobakteriose
-
Kurzabriss -Asthma bronchiale – Diagnose und Therapie
-
Spezifische Immuntherapie bei Rhinitis und Asthma
-
„Small Airways“ bei Asthma und COPD – „Je weiter, desto besser“?
-
Amerikanische vs. deutsche S3-Guidelines zur Community-acquired Pneumonia (CAP) -Guideline-orientiertes CAP-Management in Österreich
-
Möglicher Therapieansatz bei bronchialem Asthma? Der Effekt von Endothelin 1 auf humane basophile Granulozyten in vitro
-
Aktueller Standard und Zukunftsperspektiven -Spezifische Immuntherapie bei Rhinitis und Asthma
-
„Je weiter, desto besser“?
- Promotion Update schweres Asthma