Rubrik: Rheumatologie
-
Ist die Manipulation von Zytokinen bei COVID-19 sinnvoll?
-
Der rheumatologische Transitionspatient
-
EULAR-Empfehlungen für die Riesenzellarteriitis
-
Zusammenarbeit in der Rheumaselbsthilfe stärken
-
Neurogene Arthropathien
-
Welche Viren wurden als arthritogen untersucht?
-
Nierenvaskulitis – auch eine Manifestation von COVID-19
-
Rheuma und COVID-19
-
Interleukin-23-Blockade bei Psoriasisarthritis
-
Evidenzsuche in der Rheumatologie
-
Eine rätselhafte Entzündung von mehreren Seiten
-
Was gehört zu einer rheumatologischen Fachuntersuchung?
-
Das 1 × 1 der Studieninterpretation – Wie liest man eine Studie in der Rheumatologie?
-
Rheumatoide Arthritis und Psoriasisarthritis – Phase-II-Studien überschätzen Medikamenten-Wirksamkeit
-
Ursachenorientierte Therapiekonzepte bei rheumatoider Arthritis
-
Rheumatologische Versorgungsforschung aus Österreich
-
EULAR 2020/E-Congress – wichtige Studien im Überblick
-
IgG4 und Autoimmunerkrankungen
-
Neue EULAR-Empfehlungen: Was ist „Sjögren“, was ist „Sicca“?
-
Wie viele Rheumatologen braucht das Land?
-
Konsens der ÖGGH und ÖGR – Immunsuppressiva und Biologika in der Schwangerschaft und Stillzeit
-
Highlights der ÖGR-Jahrestagung 2019
-
Spondyloarthritis: Aktuelle Trends und Neuigkeiten
-
(Entzündlicher) Rückenschmerz
-
Spondylitis unter Berücksichtigung des Therapiekonzeptes Treat-to-Target
-
Reaktive Arthritis
-
Komorbiditäten bei axialer Spondylitis
-
Ist Rauchen für Spondyloarthritis-Patienten wirklich ungesund?
-
Rehabilitation bei axialer Spondyloarthritis
-
Heilstollenkur bei Spondyloarthritis
-
Entzündliche rheumatische Erkrankungen: Sonografie und Akutdiagnostik
-
Modernes Management der rheumatoiden Arthritis „treat-to-target“ und „tight control“
-
20 Jahre Biologika (Anti-TNFs) in der Rheumatologie
-
Patient-reported Outcomes (PROs)
-
Radiografie – Sonografie
-
JAK-Inhibitoren („-citinibe“) – Entwicklung und Wirkmechanismus
-
Nachlese zum DGRh-Kongress 2019
-
Rheumatologische nichtärztliche Gesundheitsberufe – eine tragende Rolle
-
EULAR 2019: Neues zur Polyarthritis
-
Der Knorpel als Behandlungsziel bei rheumatoider Arthritis
-
Nachhaltiger Nutzen einer chronischen Harnsäuresenkung
-
Nanopartikel bremsen Arthritis
-
Indikation zur Fingerchirurgie bei rheumatoider Arthritis
-
Biologikatherapie in der Schwangerschaft
-
Glukokortikoidinduzierte Osteoporose
-
Das Mikrobiom, Probiotika und rheumatoide Arthritis
-
Highlights der ÖGR-Jahrestagung 2018
-
Polyarthritis – Adhärenz und Resilienz
-
Gelenkschmerzen – wer muss zum Rheumatologen?
-
Individualisierte ganzheitliche Gesundheitsversorgung
-
Biomarker in der Rheumatologie
-
Fibromyalgie – ein Blick hinter die Kulissen
-
Rheumasalben – ein Update
-
Highlights vom EULAR 2018
-
Phytopharmaka bei Erkrankungen des Bewegungsapparates
-
Rheumatologisches Scoring für Normalsterbliche
-
Ist die Knorpeltransplantation tot?
-
Reaktive Arthritis
-
Knochenszintigrafie bei Rheumaerkrankungen mit Gelenkbeteiligung
-
Leben mit Lupus in Österreich
-
Aktivitätsmessung beim Lupus
-
Paraneoplastische Autoimmunenzephalitis
-
Stellenwert des Ultraschalls in der Diagnose des Karpaltunnelsyndroms
-
Gendermedizin in der Rheumatologie
-
Sozialmedizinische Aspekte der Rheumatologie
-
Rheumatoide Arthritis beim geriatrischen Patienten
-
Rheuma und Lunge
-
Sklerodermie – stigmatisierende Hautveränderungen
-
Seltene Knochenerkrankungen in der Rheumatologie
-
Die Rolle der Endokrinologie in der Pathogenese rheumatischer Erkrankungen
-
Neurologie und Rheuma
-
Von der Fokuslehre zum Mikrobiom
-
ÖGR 2017: Neues aus der Rheumatologie
-
BioReg – das österreichische Biologikaregister für entzündliche rheumatische Erkrankungen
-
Disease-modifying Osteoarthritis Drugs in der Arthrosetherapie
-
Sonderfach Innere Medizin und Rheumatologie
-
Buchtipp: „Junge, das Einzige, was wir noch haben, ist dein Kopf“ (Rolf Rau)
-
Knochenstrukturanalyse bei Osteoporose
-
Die Rolle der Apoptose in der Pathogenese des SLE
-
Highlights am EULAR 2017
-
Vom Chondrosarkom zur Arthrose
-
Biomarker und krankheitskritische Moleküle – ein Überblick
-
Diät: Rheuma lindern oder gar verhindern?
-
EULAR-Empfehlungen: Kardiovaskuläres Risikomanagement bei Patienten mit chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen
-
Auf den Knochen achten bei Psoriasisarthritis?
-
Einen Zahlenwert (Score) bei Psoriasisarthritis?
-
Januskinase-Inhibitoren
-
Biosimilars in der Rheumatologie
-
Soll man Biologika irgendwann absetzen?
-
Neue Entwicklungen in der Kinderrheumatologie
-
Patientenschulung bei rheumatoider Arthritis
-
B-Zell-Depletion − Rituximab wirkt bei verschiedensten Rheuma-Erkrankungen
-
Gibt es besondere Risiken bei der Verwendung von Biosimilars?
-
Schienen, Hilfsmittel & Co: Ergotherapie für Patienten mit RA
-
Rheumatoide Arthritis: ist der Multi-Biomarker Disease Activity Score klinisch hilfreich?
-
Vom Bewegungsschmerz zur systemischen Immunstörung
-
„Neuvermessung der Welt der Rheumatologie“
-
EULAR-Highlights: Neues zur Polyarthritis
-
Biologische Rhythmen: Chronobiologie und CLOCK-Gene bei entzündlichen Erkrankungen
-
Chronische Entzündungsanämie: Die Rolle des Eisenstoffwechsels in der Immunologie
-
Gicht aus nichtpharmakologischer Sicht: Lebensstil, Bewegung und Ernährung
-
Physikalische Maßnahmen, medikamentöse Optionen – die Therapie der axialen Spondyloarthritis
-
Neue Optionen und Empfehlungen – die Therapie der Psoriasis-Arthritis
-
Von Biologika bis Eigenfett – neue Therapieansätze bei systemischer Sklerodermie
-
Gefährliche Komplikation: pulmonalarterieller Hypertonus bei Sklerodermie
-
Seltene Krankheit mit vielen Gesichtern: IgG4-assoziierte Erkrankung
-
2015-EULAR-ACR-Empfehlungen für die Behandlung der Polymyalgia rheumatica
-
Spondylarthritis aus radiologischer Sicht
-
Lösungsansatz Gelbwurz? Die Rolle der Fibroblasten bei rheumatoider Arthritis und Osteoarthrose
-
Fortschritte in der Rheuma-Therapie: Highlight-Bericht „DGRh 2015“
-
Infektionen und Arthritis – Eine Auswahl infektiologisch interessanter Gelenkentzündungen
-
[Serie – Teil 2] Immunologie für den praktizierenden Internisten: Immunglobulin-Substitutionstherapie
-
Kongress-Highlights: EULAR 2015 in Rom
-
Nur richtig inhaliert wirkt!
-
[Serie – Teil 2] Immunologie für den praktizierenden Internisten: Moderne Antizytokintherapie bei Morbus Bechterew
-
Vitamin D beim Fibromyalgiesyndrom
-
[Serie – Teil 1] Immunologie für den praktizierenden Internisten: Was ist Kostimulation?
-
Evidenz und Erfahrung: Perioperativer Umgang mit Rheumamedikation
-
Mechanismen der entzündlichen Gelenkzerstörung – Wie entstehen Knochen- und Knorpelschäden bei Arthritis?
-
Wann ist man mit einer rheumatoiden Arthritis in Remission?
-
Biomarker bei Gefäßentzündungen – Wichtig zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung
-
ARRIMUS-Empfehlungen für die diagnostische Rheumasonografie – Ultraschall macht Gelenkentzündungen sichtbar
-
Gelenksschmerzen, Müdigkeit und trockene Augen: Rechtzeitige Abklärung des Sjögren-Syndroms
-
Die Rolle der Muskelkraft bei Arthrose
-
Gicht: eine systemische entzündlich-rheumatische Erkrankung
-
Das Beste vom ACR-Kongress
-
ÖGR-Jahrestagung 2014
-
Psychoneuroimmunologie der chronisch entzündlichen Krankheiten
-
„Chronic widespread pain“ – Ist das Rheuma?
-
4-Jahres-Update/Schwerpunkt rheumatoide Arthritis: Neue Erkenntnisse aus dem Biologikaregister BioReg
-
Erfolgreiche Ärztefortbildung für Rheumatologie in der Internatsschule Saalfelden
-
Häufigkeit und To-dos: ambulante Kontrolltermine in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis
-
Highlights vom EULAR 2014 in Paris
-
Nichtmedikamentöse Maßnahmen: evidenzbasierte Ernährungstherapie bei Hyperurikämie
-
Genetisch bedingtes Fiebersyndrom: Das familiäre Mittelmeerfieber
-
Arthrose und Arthritis – Die Rolle des Internisten
-
Psoriasisarthritis: Erweiterung der therapeutischen Palette
-
Störungen der Autoinflammation: Periodische Fiebersyndrome
-
Spondyloarthritiden: Der Wert der HLA-B27-Bestimmung
-
Diffuse idiopathische skelettale Hyperostose (DISH)
-
Kausale Assoziation: Intestinales Mikrobiom und Spondylarthritiden
-
Ophthalmologie: Regenbogenhautentzündung bei Spondylarthropathien
-
TNF-α-Blocker: Biologika bei M. Bechterew
-
Ankylosierende Spondylitis: Versorgung mit TNF-Inhibitoren in Österreich
-
Harnsäurebestimmung bei Gichtpatienten: Indikation, Zielwerte und Interpretation
-
Nichtmedikamentöse Therapie: Neue EULAR-Empfehlungen zur Hüft- und Kniearthrose
-
Highlights vom ACR-Kongress
-
Highlights vom ÖGR-Kongress 2013
-
Arzneimittelsicherheit: Wie funktioniert ein regulatorisches System?
-
DGRh-Kongress: Highlights aus Studien und Praxis
-
Stellenwert der Sonografie in der Rheumatologie
-
Update: Orthopädie für Rheumatologen
-
Biosimilars: ähnlich wie Biologika?
-
EULAR 2013: Rheumatologie-Update in Madrid
-
Bestimmung der Krankheitsaktivität – Sind Zahlenwerte bei Mb. Bechterew sinnvoll?
-
Was ist von niedermolekularen Kinasehemmern zu erwarten?
-
Wurde die rheumatologische Rehabilitation schon abgeschafft?
-
Die Bedeutung der physikalischen Behandlung in der internistischen Rheumatologie
-
Immer mehr Experten, forcierte Beforschung – Chancen bei Fibromyalgie
-
Balneotherapie heute
-
Lebensqualität bei RA – Using measurement to promote quality
-
Schlafstörungen und muskuloskelettale Schmerzen
-
2012 Leitlinien des American College of Rheumatology – Das Management der Gicht
-
Gicht und Ernährung – Faktoren für die Beeinflussung des Harnsäurespiegels
-
Organbeteiligung, Medikamente etc. – wann Lupus gefährlich wird
-
Klinische Rheuma-Osteologie
-
Von Madonnen, Rattenbissen und Tabaksbeuteln – Die Stigmata der systemischen Sklerose
-
Highlights vom ÖGR-Kongress 2012
-
Interleukin 6 & rheumatoide Arthritis – Pleiotrope Wirkungen und Potenzial für Interferenz
-
Rezente Therapie bei Polyangiitis – Klares Therapiemanagement und rasche Behandlung
-
Gicht – Harnsäure: Wann senken und wie stark?
-
Chronische Polyarthritis – Pathophysiologie und resultierende Therapieformen
-
Lokale Infiltrationstherapie – Herausforderung trotz alltäglicher Routine
-
Neues vom ACR 2011*
-
Kräfte bündeln für den Fortschritt
-
Bewegung als Therapie bei degenerativen und entzündlichen Gelenkerkrankungen
-
Biologikatherapie der rheumatoiden Arthritis
-
Fertilität und Autoimmunität
-
Neues zur Polyarthritis vom EULAR 2012 in Berlin
-
Ankylosierende Spondylitis – Update 2012
-
Neu initiierte Studie für individuell wirksame Behandlung
-
MCTD oder Mischkollagenose – Paradigmenwechsel hinsichtlich Zuordnung und Diagnosekriterien
-
Vitamin D und Arthritis – Potenzial und offene Fragen
-
Lupus erythematodes – Umwelt und Autoimmunerkrankungen
-
Krankheitsmonitoring bei der chronischen Polyarthritis
-
Raynaud-Syndrom – Altbekanntes und Neues zur Therapie
-
"Orphan diseases" des Bindegewebes – Fibrosierende Hautveränderungen
-
Editorial zum Focus Rheumatologie
-
Qualitätsmanagement in der Rheumatologie – "Plan – Do – Check – Act"
-
Gezielte Elimination – Immunadsorption bei systemischem Lupus erythematodes
-
Muskuloskelettaler Ultraschall
-
Fibrosierende Hautveränderungen
-
Lupusnephritis 2012 – Frühzeitige Therapie anhand der histologischen Klassifizierung
-
Ergotherapie in der Rheumatologie – Behandlungsziel Alltagskompetenz
-
DGR-Kongresshighlights – Rheumatologische Vielfalt
-
Osteoporosetherapie – Compliance: Der Schein trügt
-
Gicht: alte Erkrankung – neue Therapieoptionen
-
EULAR 2011 – Kongress-Nachlese
-
Erfolg durch koordinierte Zusammenarbeit
-
Diskussion – Statine in der Rheumatologie – Freund oder Feind?
-
Akute CPP-Kristall-Arthritis -„Pseudogicht“
-
Juvenile idiopathische Arthritis – Fortschritte in der Therapie
-
Substitution von Immunglobulin in der Rheumatologie
-
„Complex Regional Pain Syndrome“ -Vielfältiger Symptomenkomplex
-
Raynaud-Phänomen Blickdiagnose Nagelfalz – die Kapillaroskopie in der Diagnose der Sklerodermie
-
Diagnostik des Morbus Bechterew -ASAS-Kriterien stärken MRT
-
Neue Guidelines in der Rheumatologie aus der Sicht eines niedergelassenen Arztes
-
Jaccoud’sche Arthropathie
-
Psoriasisarthritis
-
Morbus Bechterew – Nicht immer nur "Kreuzschmerzen"
-
Stabilisierung von Wirbelkörpern mittels Kyphoplastik
-
Enteropathische Arthropathien
- Promotion Überlappende Faktoren bei Rheuma und Depression