Rheumatologie

Interview
Rheumatologie

Wahrnehmung und Visibilität von rheumatischen Erkrankungen im Long Run

Univ.-Prof. Dr. Daniel Aletaha et al. 24.11.2023

Prof. Aletaha ist neuer Präsident der EULAR und damit oberster Repräsentant aller nationalen rheumatologischen Fachgesellschaften, der assoziierten Gesundheitsberufe und der...

Rheumatologie

Schulterschmerz – was tun, wie vorgehen?

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Klaus Bobacz 24.11.2023

Der Schmerz im Schultergelenk ist ein sehr häufig anzutreffendes Symptom in Arztpraxen und Spitalsambulanzen und wird in seiner Häufigkeit lediglich von Rücken- und Knieschmerz...

Rheumatologie

Treat-to-Target-Therapie in der Rheumatologie

Dr. Simon Berghammer et al. 31.10.2023

Das Treat-to-Target-Konzept zielt darauf ab, die Therapie auf konkrete therapeutische Ziele auszurichten, um eine optimale Kontrolle der Entzündung und somit eine Verbesserung der langfristigen Ergebnisse zu erreichen. Um eine einheitliche und vergleichbare Darstellung der Krankheitsaktivität zu gewinnen, ist die Anwendung standardisierter Messinstrumente unabdingbar. Gängige Messinstrumente sind als Online-Tools...

Rheumatologie

Knochenschwund als Rheumafolge

31.10.2023

Im September 2023 wurde die neue S3-Leitlinie zur Osteoporose veröffentlicht. Neuerungen im Überblick: Eine Basisuntersuchung auf Osteoporose wird nun explizit auch dann empfohlen, wenn...

Rheumatologie

Therapieadhärenz in der Rheumatologie

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Helga Lechner-Radner et al. 21.9.2023

Klinisch hoch relevant: Mangelnde Therapieadhärenz ist einer der Hauptgründe, warum Patient:innen schlechter auf Therapien ansprechen. Häufig: Bei Patient:innen mit rheumatischen...

Rheumatologie

Orale Glukokortikoide in der Rheumatologie

OA Dr. Gregor Holak 22.8.2023

Glukokortikoide sind auch im Zeitalter der Biologika oftmaliger Bestandteil rheumatologischer Therapiestrategien. Aktuelle Studiendaten weisen bei sehr niedrigen Dosierungen ein gut...

Rheumatologie

Sport und Rheuma

Prof. Dr. Wolfgang Hartung 28.6.2023

Myokine sind immunmodulierende Zytokine, die durch Muskelaktivität aktiviert und sezerniert werden. Sie haben vielseitige Wirkungen auf die Muskulatur selbst, aber auch auf zahlreiche...

Rheumatologie

Diagnostik und Behandlung der Perikarditis

OA Dr. Peter Andel et al. 23.5.2023

Eine Perikarditis ist bei Patient:innen auf der Notaufnahme nicht selten die Ursache für Brustschmerzen. Der primären Perikarditis, ob akut oder rezidivierend, liegt ein...

Rheumatologie

Medikamentöses Management der axSpA

Priv.-Doz. Dr. Rusmir Husic et al. 23.5.2023

NSAR bzw. COX-2-Hemmer sind First-Line-Therapeutika. Bei erhöhter Krankheitsaktivität unter First-Line-Therapie folgen Biologika: TNF-a-Blocker bei Uveitis und CED; IL-17-Hemmer bei Psoriasis vulgaris. JAK-Inhibitoren als weitere Therapieoption bei Versagen von Biologika. Vorteil ist die orale Gabe.

Rheumatologie

Antiphospholipid-Syndrom und Schwangerschaft

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Ruth Fritsch-Stork, PhD 21.4.2023

Das Antiphospholipid-Syndrom (APS) wird durch eine Kombination von klinischen Ereignissen und Laborparametern definiert; diese werden derzeit revidiert. Patient:innen mit einem APS oder auch APL (=serologische Kriterien des APS erfüllt, aber ohne stattgehabtes Ereignis) haben ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen wie Fehlgeburt, Frühgeburtlichkeit, Präeklampsie. Medikamente während der...

Rheumatologie

Neue Therapieoptionen bei Lupus

Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker, MBA et al. 21.4.2023

Nach einer längeren Phase der Stagnation konnten die Therapieoptionen bei systemischem Lupus erythematodes in den letzten Jahren deutlich erweitert werden. Abgesehen von Anifrolumab, das...

 

Offizielles Medium der