Rubrik: Schmerzmedizin
-
Diagnose und nichtinterventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen
-
Placebo, Nocebo und Vertrauen
-
Opioidrotation in der Tumorschmerztherapie
-
Klinische Differenzialdiagnostik des Gelenkschmerzes
-
Möglichkeiten der bildgebenden Diagnostik in der Schmerzmedizin
-
Multimodale Schmerztherapie – eine gute Option für Patienten mit Tumorschmerz
-
Therapie bei Spastik, neuropathischen Schmerzen und in der Palliativmedizin: Cannabinoide
-
Rekonstruktive Nervenchirurgie – Schmerzen wegoperieren?
-
Schmerz neu bewerten und anders wahrnehmen
-
Stellenwert von Tanezumab bei Osteoarthritis – Ein neuer Therapieansatz
-
Gemischter Schmerz
-
Mehr Bewegung für weniger Schmerz
-
Homöopathie in der Schmerzmedizin
-
Ohrenschmerzen zuordnen und behandeln
-
Körperliche Aktivität, Sport und Schmerz
-
Akutschmerz-Pharmakotherapie von A bis Z
-
Highlightbericht vom 11. EFIC-Kongress
-
Die Mischung der Cannabinoide und ihre medizinischen Wirkungen
-
Schmerz und Recht
-
Sonografisch gestützte Interventionen in der Schmerztherapie
-
Notwendigkeiten und Grenzen der Manuellen Medizin
-
Invasive Verfahren in der Schmerztherapie
-
ÖGARI-Manifest für eine menschliche Medizin
-
Opioidinduzierte Obstipation
-
Buprenorphin/Naloxon-(Suboxone®-)Fallberichte: Entwöhnung bei Opioidabhängigkeit
-
Management des unspezifischen Rückenschmerzes
-
Cannabidiol reduziert Depression und Müdigkeit bei Hirntumorpatienten
-
Health Literacy – Bestandteil der Präzisionsmedizin bei chronischen Schmerzen
-
Maßgeschneiderte Schmerzbehandlung
-
Personalisiert heißt Einschluss von Psyche und sozialem Umfeld
-
Botox zur Behandlung neuropathischer Schmerzen
-
Interaktion Stress und Schmerz
-
Einfluss von Behandler-Einstellungen auf Schmerzen älterer Patienten
-
Opioidtherapie im Alter
-
Opioide in der Geriatrie – Fluch oder Segen?
-
Entzündungshemmer in der Schmerztherapie geriatrischer Patienten
-
Patientengesteuerte Analgesie im Alter – die verkannte Ressource?
-
Perioperatives Rapid Recovery im Alter – Möglichkeiten und Grenzen
-
Der chronische Abdominalschmerz aus gastroenterologischer Sicht
-
Schmerzen bei hämatoonkologischen Patienten
-
Hype Methadon-Therapie – Wahrheit oder Trugschluss?
-
Muskelrelaxanzien in der Rückenschmerztherapie
-
Evidenzbasierte Behandlung des Gelenkschmerzes
-
Einsatz von Naloxegol bei Intensivpatienten
-
Zertifizierung AltersTraumaZentrum
-
Aktuelle Aspekte Schmerz + Genetik
-
Neue Aspekte in der Migränetherapie
-
Psychologische Methoden der Schmerztherapie
-
Charakteristika von Durchbruchschmerzen
-
Manuelle Therapie bei Schmerzen und ihre Grenzen
-
Akupunktur in der Schmerztherapie
-
25 Jahre Interdisziplinäres Schmerzzentrum am Klinikum Klagenfurt
-
Schlaglichter vom 10. EFIC-Kongress
-
Innovative Analgetika bei Gelenkschmerzen
-
Orales Cannabidiol (CBD): Studien-Schlussfolgerungen richtiggestellt
-
Schmerz und Sucht
-
Eine vorsichtige Begegnung von Medizin und Theologie
-
Editorial
-
Einsatzmöglichkeiten invasiver Methoden
-
Musiktherapeutische Methoden in der Schmerztherapie
-
Schmerztherapie bei Langzeitdrogenabhängigen
-
Opiattherapie ist kein Ersatz für fehlende diagnostische und schmerztherapeutische Konzepte
-
Die Bedeutung der NSAR in der Schmerztherapie
-
Genetische Faktoren in der Schmerztherapie
-
Schmerztherapie in Schwangerschaft und Stillzeit
-
Der postoperative Schmerz im Fokus
-
Medikamentöse Schmerztherapie − Achtung: Wechselwirkung
-
Genderaspekte in der Schmerzmedizin: Unterscheiden sich Frauen und Männer?
-
Möglichkeiten der physikalischen Medizin und Rehabilitation in der Schmerztherapie
-
Auswirkung der Umgebung auf Schmerz
-
Erfahrungen mit Ionsys in der Schmerztherapie
-
„Die Anästhesiologie muss wieder attraktiv für den Nachwuchs werden!“
-
Migration und Schmerzmedizin
-
Die Rolle der Pflege in der Schmerzversorgung
-
Das schmerztherapeutische Gutachten
-
Häufige Kopfschmerzsyndrome in der Notaufnahme
-
Schmerztherapie: praxisrelevante Aspekte transdermaler Systeme
-
Differenzierter Einsatz von Analgetika: Therapie nach Leitlinien reicht nicht aus
-
Cannabidiol: Schmerzreduktion bei therapieresistenten Fällen
-
„Wir brauchen dringend neue Ausbildungskonzepte“
-
„Rückschritt durch Schließung von Schmerzambulanzen“
-
Multimodale Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen
-
Opioide und hormonelle Veränderungen: Androgendefizit, Osteoporose als Folgeerscheinung
-
Ein immerwährendes Spannungsfeld – Fahrsicherheit und Analgetika
-
Opioide – Fluch oder Segen?
-
Moderne Schmerztherapie zur Steigerung der Lebensqualität: Neurostimulation wird 50
-
Stellenwert von Ketamin in der Schmerzmedizin: Notfallmedikament, Analgetikum und Partydroge
-
Schmerzhafte Engpässe: 15. Schmerzwochen der Österreichischen Schmerzgesellschaft
-
Entstehung des chronischen Schmerzes – die Rolle der Mikroglia
-
Medikamentös induzierte Agranulozytose: Welche Medikamente als Auslöser und was tun in der Praxis?
-
Buprenorphin/Naloxon (Suboxone®) im Einsatz bei Schmerzpatienten: Wider die Opioidabhängigkeit
-
Europäische Schmerzföderation tagt in Wien – Aktuelle Schmerzthemen vom EFIC 2015
-
Schmerzreduktion durch Hochfrequenz-Stimulation
-
Schmerz als eine Erscheinungsform von Stress
-
Zusammenarbeit zwischen Schmerzspezialisten und Allgemeinmedizinern
-
Neues Positionspapier zur Opioidtherapie bei tumor- und nicht tumorbedingten Schmerzen
-
Welcher Schmerzpatient benötigt einen Spezialisten?
-
Einsatz des transmukosalen Opioidanalgetikums beim Durchbruchschmerz
-
S3-Leitlinie aktualisiert: Empfehlungen zur Langzeitanwendung von Opioiden
-
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum Durchbruchschmerz
-
Was kann die Schmerzmedizin von der Schmerzforschung erwarten?
-
Bericht aus der Praxis
-
Menschenwürdiges Sterben heißt Schmerzfreiheit aus Patientensicht
-
Anhaltende somatoforme Schmerzstörung
-
Einfluss der Genetik auf die Schmerztherapie
-
Editorial – Sonderbeilage Schmerz und Geriatrie
-
Editorial – 4. Internationaler Kongress für Geriatrie und Gerontologie
-
Akutes Koronarsyndrom (ACS) bei alten Patienten: Obacht geben auf atypische Symptome
-
Wenn im höheren Alter Asthma, Allergie und COPD auftreten – Hohe Prävalenz, Besonderheiten bei Diagnostik und Therapie
-
Diarrhö beim geriatrischen Patienten – Clostridium-difficile-Infektion im Alter häufig
-
Parkinson und Schmerz – Charakteristika und Behandlungsmanagement
-
Demenztherapie: was ist neu? – Forschungsfokus auf krankheitsmodifizierende Wirkstoffe
-
Fallbeispiel – Neuropathische Schmerzen nach Schlaganfall
-
Von der Beziehung zwischen Schmerz, Leiden und Selbstbestimmung – Schmerz und Ethik
-
Management postoperativer Schmerzen: was bringen Zertifizierungen?
-
Relevante Topics auf der 22. Jahrestagung der ÖSG – Fachdisziplinen vereint, um Schmerzreduktion zu erreichen
-
SCENAR-Therapie bei chronischen Schmerzen – 4 Jahre Erfahrung am Schmerzzentrum des Klinikums Klagenfurt
-
Selbstmanagement Betroffener fördern: Update Arthroseschmerz
-
Adjuvante Schmerzmedizin mit Mikronährstoffen
-
Schmerzen bei dementen Patienten
-
Kasuistiken: Dronabinol bei diabetischer Polyneuropathie
-
CRPS: guter holistischer Ansatz mit der Spiegeltherapie
-
Der viszerale Schmerz: Therapiekonzept richtet sich nach Grunderkrankung, Schmerzintensität und Begleitsymptomatik
-
Durchbruchschmerzen − Vernachlässigtes Symptom in der Versorgung von Krebspatienten
-
Gebote in der Schmerztherapie des geriatrischen Patienten
-
Klinische Studien bei Postzosterneuralgie auf dem Weg
-
Schmerztherapie in der Gynäkologie: Dos und Don’ts in der täglichen Praxis
-
Haben invasive Methoden einen Platz in der Tumorschmerztherapie?
-
ÖSG-Highlights kompakt
-
Neue Studie aus Graz – Den Schmerz objektiv messbar machen
-
Neuigkeiten in der Neurostimulation – Periphere Feldstimulation im Kommen
-
Review Hypnoakupunktur – Benefit bei kardiovaskulären Problemen und Symptomen
-
Schmerztherapie des alten Menschen – Opioide gut geeignet
-
Viszeraler Schmerz – chronischer Beckenbodenschmerz
-
Grenzen der „evidence-based“ Medizin in der Behandlung des alten Patienten
-
Multimodale Schmerztherapie ökonomisch relevant?
-
Interaktionen von Opioiden mit nichtopioiden Analgetika und Koanalgetika
-
WHO-Stufenschema – (noch) State of the Art
-
Schmerzmedikamente – Was ist wirklich „neu“?
-
Botulinumtoxin Typ A in der Behandlung der chronischen Migräne – Effizient bei fachgerechter Anwendung
-
Editorial Schmerzbeilage
-
Das Fibromyalgie-Syndrom (FSM): Fächerübergreifend behandeln statt „Doctor-Shopping“
-
Fallbericht: Neuropathische Schmerzen – Praxisrelevanter Leitfaden
-
Fallbericht Rückenschmerz – Der Schmerz, der in die Beine strahlt
-
Viszeraler Schmerz – Das Repertoire der schmerztherapeutischen Möglichkeiten
-
Akute Kopfschmerzen: mehr als „nur“ Migräne? – Die unterschätzte Gefahr der Differenzialdiagnosen
-
Therapie der Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie
-
Opioidtherapie ohne Atemdepression
-
Diskusprolaps L3 mit starker Allodynie – Unter Kontrolle mit Capsaicin-Pflaster 8 %
-
Wechselwirkungen mit den gängigsten Arzneimitteln
-
Neue Therapieansätze bei Migräne
-
Die tageszeitlich angepasste Schmerztherapie
-
PRO & CONTRA: Einsatz von Cannabinoiden in der Schmerztherapie
-
Opioide bei Nichttumorschmerz – Hohe analgetische Potenz bei fehlender Organtoxizität
-
Fibromyalgie: Starke Empfehlung für körperbezogene Therapien
-
Ziconotid: Neue Erkenntnisse zur Anwendung – Bereicherung des intrathekalen Schmerzarmentariums
-
Placebo-/Noceboeffekt – Über die optimale Nutzung unspezifischer therapeutischer Wirkfaktoren: Placebo-, Noceboeffekt
-
Schmerztherapie in der Schwangerschaft: Nicht-pharmakologische Maßnahmen/durchdachte Medikation
-
Unzählige Schmerzgene pflastern langen Weg zur Gentherapie
-
Postoperativer Schmerz – Vorteile effektiver Schmerztherapie
-
Der Viszeralschmerz – Herausforderung: Schmerzzustände funktioneller Genese
-
Sicher am Steuer trotz Schmerzmedikation – Analgetika und Fahrtüchtigkeit
-
Akupunktur bei Schmerzen – Unterschiedliche Techniken optimieren den Therapieerfolg
-
Neue Therapieoption für die Prophylaxe – Botulinumtoxin A bei chronischer Migräne
-
Schmerzen bei Rückenmarkverletzung
-
Analgetika – Wechselwirkungspotenzial in der Multimedikation
-
Topische Analgetika bei lokalisiertem Schmerz
-
Detaillierte Anamnese und multimodale Therapie – Ansteigende Prävalenz des kindlichen Kopfschmerzes
-
Neues Expertenstatement zur Umstellung von starken Opioid-Schmerzmitteln -Opioid-Switching aus medizinischer Sicht nicht notwendig
-
Herausforderung COX-2-selektive NSAR -Revival von COX-2-Inhibitoren?
-
Good Vibrations gegen chronische Kreuzschmerzen