Schmerz

Schmerz

Komplexes regionales Schmerzsyndrom

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc et al. 21.9.2023

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom („complex regional pain syndrome”, CRPS) ist eine chronische neuropathische Schmerzerkrankung charakterisiert durch Hyperalgesie und Allodynie. Es...

29. Kongress der Österreichischen Schmerzgesellschaft (Villach)

Kongress-Highlights aus 3 Perspektiven

OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA et al. 26.7.2023

Aus Sicht der Physikalischen Medizin, der Orthopädie und der Neurologie werden ausgewählte Kongress-Highlights (Motto „Prävention und Schmerz”) vorgestellt.

Schmerz

Cannabidiolsäure

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc et al. 28.6.2023

Die Cannabidiolsäure (CBDA) ist ein chemisches Vorprodukt des weithin bekannten Cannabidiols (CBD). CBDA wirkt über eine Interaktion mit dem 5-HT1A-Serotoninrezeptor gegen...

Schmerz

Schmerztherapie als Kassenleistung

Dr.in Birgit Kraft 23.5.2023

Für den Aufbau einer strukturierten Schmerzversorgung sind der politische Wille und die Zusammenarbeit aller Stakeholder im österreichischen Gesundheitssystem notwendig. Dabei ist es...

Schmerz

Telemedizin in der Schmerzmedizin

Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff, DEAA 21.4.2023

E-Health hat einen international anerkannten Stellenwert in der Medizin. Die Schmerzmedizin setzt vorwiegend kommunikative und medikamentöse Behandlungsansätze ein und ist daher gut...

Schmerz

Schmerztherapie bei Kindern

Prim.a Dr.in Ruth Krumpholz 28.3.2023

Schmerzen verlangsamen die Genesung und verzögern die kindliche Entwicklung. Die Ausbildung eines Schmerzgedächtnisses kann zu chronischen Schmerzsyndromen im Erwachsenenalter...

Schmerz

Leber- und Nierenfunktion versus Schmerzmedikation

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer 14.2.2023

Kontraindiziert sind nichtsteroidale antiinflammatorische Medikamente (NSAIDs) sowohl bei höhergradiger Niereninsuffizienz als auch bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen. Mögliche...

Schmerz

Schmerztherapie bei Suchtpatient:innen

21.12.2022

Im medizinischen Alltag ist die Kombination aus Substanzabhängigkeit bzw. -missbrauch und Schmerz ein großes, da häufiges Problem. Bei der Suchtentstehung werden 2 Mechanismen...

Schmerz

Grenzen der medikamentösen Schmerztherapie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc et al. 24.11.2022

Invasive Schmerztherapien kommen zum Einsatz, wenn die medikamentöse Therapie an ihre Grenzen stößt. Eine etablierte Therapieoption bei chronischen Schmerzen ist die periphere...

Schmerz

Neues zur Pathophysiologie des Schmerzes

OA Dr. Ekkehard Schweitzer, DEAA 25.10.2022

Die Bedeutung einer raschen und effektiven Schmerztherapie liegt in der Prävention chronischer posttraumatischer oder postoperativer Schmerzen. Schmerzphysiologische Erkenntnisse sind die...

Schmerz

Möglichkeiten der Schmerzprävention

Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic 22.9.2022

Schmerzprävention ist ebenso komplex und heterogen wie der Schmerz selbst. Sie lässt sich in Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärprävention (Vermeidung unnötiger Therapien) einteilen. Die frühe Schmerzbehandlung wird allgemein als die beste Möglichkeit angesehen, um eine Schmerzchronifizierung zu vermeiden. Goldstandard ist das Konzept der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie auf Basis des...

 

Offizielles Medium der