Rubrik: Seite des niedergelassenen Internisten
-
Noch viel zu tun bis zum Sieg über COVID-19
-
Ein neuer Schub für die Kooperation der Gesundheitsberufsgruppen
-
Die Zeit ist reif für Telemedizin in der niedergelassenen Kardiologie
-
Moderne Medizin anbieten
-
Ein Gesundheitswesen, das zukünftige Krisen – leicht – übersteht
-
Die Expertise der „Internen“ gehört in die Politik
-
Was wir und die Gesundheitspolitik aus Covid-19 lernen könnten: Gemeinsam sind wir stärker
-
Die wahren Helden …
-
„Chemo“ und Dialyse im niedergelassenen Bereich: Man muss nur wollen!
-
Warum das österreichische Gesundheitswesen zum Desaster wird
-
Die Gesundheitspolitik darf nicht einfach Pause machen
-
Qualitätsarbeit – von der österreichischen Ärzteschaft ernst genommen
-
Mangelfächer über Mangelfächer
-
Kommunikation – darauf kommt es immer mehr an
-
Vorwärts – mit Volldampf zurück?
-
Plädoyer für den Allgemeininternisten – und die Spezialisierung
-
Kassenstrukturreform – ganz so einfach ist das nicht
-
Kassenreform – jetzt ist höchste Aufmerksamkeit gefordert
-
Personalisierte Medizin – in der niedergelassenen Praxis gelebtes Prinzip
-
Netzwerkdenken statt überlasteter Spitalsambulanzen
-
Die „Einheitskasse“ kommt – die Probleme bleiben
-
Wie das „moderne Leben“ unsere Kinder krank macht
-
Die Politik gefährdet die Gesundheit
-
Auf dem Weg zu sinnvoller Digitalisierung
-
„Im Gesundheitswesen muss jeder Verantwortung für das Erreichen realer Ziele übernehmen – Politik, Medizin und jeder einzelne Mensch.“
-
Bedenkliche Prognosen – oder falsche Ziele?
-
Vorsicht rund um die Gesundheitspolitik
-
Traumberuf: Facharzt für Innere Medizin
-
Leitlinien und Erfahrungsmedizin ergänzen einander
-
Die Österreicher wünschen sich mehr – und nicht weniger ärztliche Versorgung
-
Patientenwünsche, Ärztewünsche – oft deckungsgleich
-
Reformunwillen
-
ELGA kommt – aber wie?
-
„Aus der Stellenplanung sind wir einmal heraus“
-
Geldumverteilung statt Strukturreform: Das Gezerre wird bleiben
-
Abschaffung des Wahlarzt-Kostenersatzes und Zweiklassenmedizin
-
„ELGA ist in ihrer Gigantomanie ein bremsender Faktor“
-
Überschießender Bürokratie-Aufwand
-
Was sich die PatientInnen wünschen
-
Diagnose: Administrosis contraproductiva
-
Die Honorarkataloge müssen „renoviert“ werden
-
Telemedizin und E-Health gehören zusammen
-
Wenige Fortschritte in der Strukturreform
-
PHC-Zentren – nur bei richtiger Umsetzung ein Erfolg
-
Österreich hat auch soziale Gesundheitsdefizite
-
Die Mär von den explodierenden Gesundheitskosten
-
Was spricht eigentlich noch gegen ein Dickdarmkrebs-Screeningprogramm?
-
Ein Selbstbehalt, kein Selbstbehalt, ein Selbstbehalt …
-
Wohin es Mediziner und Ärzte zieht …
-
Der klassische Fall vernetzter Versorgung: Herzinsuffizienz
-
Praxisevaluierung leichter gemacht
-
Den Gruppenpraxen gehört die Zukunft
-
Auf die verbesserte Qualität der Pflege kommt es an
-
Das Ringen um die Vorsorgekoloskopie
-
Die neue Ausbildungsordnung für Ärzte kommt: „Common Trunk“, Basisausbildung und weitere 36 Monate für Allgemeininternisten bzw. Fachspezialisten
-
Pflege: Rückbesinnung auf Kernaufgaben notwendig
-
Der Wert des Arztes
-
Hausarztmodell: Gefragt ist der „Vertrauensarzt“!
-
Primary Health Care entlastet Spitalsambulanzen
-
ELGA – auf ein taugliches System kommt es an
-
Ärztemangel – zwischen Mythos und Wahrheit
-
Plädoyer für die Nachfolgepraxis
-
„Bei E-Health rührt sich wenig“
-
Zielsteuerungsvertrag – Blaupause für die Reform
-
Qualität – kein Problem für Österreichs Internisten
-
Facharzt und Hausarzt nach der Reform
-
10 Rahmen-Gesundheitsziele wurden beschlossen
-
ELGA-Einführung: Es gibt noch viel zu tun
-
Die Eigenverantwortlichkeit der Patienten einfordern
-
Vorsorgekoloskopie: Die Diskussion um die Qualität
-
Brauchen wir den Allgemeininternisten noch?
-
Gesundheitsreform: Die Weichen werden jetzt gestellt
-
Krankenschwester als akademischer Beruf?
-
„Man muss auch nein sagen können!“
-
Qualität hat ihren Preis
-
Vorsorge als Beginn einer Beziehung
-
Warum so viel Feindseligkeit?