Liebe Leserinnen und Leser!

Allergien sind längst mehr als nur eine saisonale Randerscheinung – sie prägen den klinischen Alltag vieler ärztlicher Fachrichtungen. In den vergangenen Jahren hat die Allergologie eine bemerkenswerte Dynamik erfahren, welche die therapeutischen Optionen entscheidend erweitert. Besonders die Einführung und stetige Weiterentwicklung von Biologika haben dieses Feld revolutioniert. Mit monoklonalen Antikörpern lassen sich inzwischen Krankheitsbilder kontrollieren, die zuvor nur unzureichend behandelbar waren.

Auch die Grundlagenforschung hat wesentliche Impulse geliefert. Die Erkenntnisse rund um die epitheliale Barrierehypothese haben das Verständnis für die Entstehung von Allergien vertieft und neue Angriffspunkte für zukünftige Therapien eröffnet.

Ein wichtiger Eckpfeiler der Allergologie bleibt die spezifische Immuntherapie. Die Fortschritte in der Hyposensibilisierung, sei es subkutan oder sublingual, haben in den letzten Jahren zu einer besseren Verträglichkeit und höheren Patientenadhärenz geführt. Neue Allergenpräparationen sowie standardisierte Protokolle erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Wirksamkeit dieser ursächlichen Therapieform.

Die Allergologie befindet sich damit an einem Wendepunkt: Zwischen bewährten Standardtherapien und hochspezifischen, personalisierten Ansätzen eröffnet sich ein breites Spektrum neuer Möglichkeiten.

Das Team der Ärzte Krone wünscht Ihnen viel Lesevergnügen mit dieser Ausgabe!