Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
AdresseAbonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Zur RegistrierungDie wirtschaftliche Belastung durch Krebserkrankungen in Österreich ist erheblich und nimmt weiter zu. Gründe dafür sind steigende Lebenserwartung, teure Therapien und längere Krankheitsverläufe. Eine aktuelle Studie der Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) und des Wirtschaftsforschungsinstitutes Economica beziffert die jährlichen volkswirtschaftlichen Kosten auf rund 1,7 Milliarden Euro.
Peter Lehner, Obmann der SVS (links), und Univ.-Prof. Dr. Christian Helmenstein, Vorstand Economica, Chefökonom der Industriellenvereinigung (rechts)
Neben direkten Kosten wie Hospitalisierung und Medikamente schlagen auch Produktivitätsverluste und Erwerbsunfähigkeit zu Buche. Bis zum Jahr 2050 wird in Österreich ein Kostenanstieg von 63 % erwartet. Besonders betroffen sind Männer zwischen 50 und 60 Jahren; eine Gruppe, die unter Selbständigen stark vertreten ist. Um gegenzusteuern, setzt die SVS 2025 auf verstärkte Krebsvorsorge mit der Initiative „Gemeinsam gegen Krebs“ und einem Bonusprogramm.
Die Teilnahmequoten an Vorsorgeuntersuchungen sind im europäischen Vergleich noch ausbaufähig, etwa bei der Brustkrebsvorsorge mit nur 41 % gegenüber 80 % in Skandinavien. Erfreulicherweise zeigte das Bonusprogramm aber bereits Wirkung: Die Zahl aller Vorsorgeuntersuchungen (Darm-, Haut-, Brust-, Gebärmutterhals- und Prostatakrebs) konnte im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vergleichsquartal 2024 gesteigert werden.
Abteilung für Innere Medizin I, Klinikum Wels-Grieskirchen
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.