Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Die Wurzel der Zahnmedizin hohe Reichweite kompetent praxisrelevant
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Ein Therapieziel bei der Behandlung von Menschen mit Diabetes ist die Prävention von Folgeerkrankungen wie die Neuropathie und damit verbunden die Prävention des diabetischen Fußsyndroms. Eine multiprofessionelle Behandlung von Ulzerationen bei Menschen mit Diabetes ist essenziell.
Die homozygote familiäre Hypercholesterinämie (hoFH) führt zu exzessiv hohen LDL-Cholesterinwerten ab Geburt und kardiovaskulärer Erkrankung bereits im frühen Kindesalter. Effektive Therapien bei der homozygoten familiären Hypercholesterinämie sind die Lipidapherese und die neuen Medikamente wie Lomitapid und Evinacumab.
Der zunehmende Einsatz kontinuierlicher Glukosemesssysteme erweitert die vorliegenden Informationen um Daten zu Hypo- und Hyperglykämien und ermöglicht das Erkennen von Mustern im...
Sowohl Typ-1-Diabetes als auch Adipositas sind mit einem erhöhten Risiko für venöse Beinthrombosen assoziiert. Für Patient:innen mit Diabetes mellitus, die eine orale Antikoagulation benötigen, werden, außer bei einer absoluten Indikation für einen Vitamin-K-Antagonisten, DOAK aufgrund geringerer Blutungsraten und geringeren Monitoringaufwands bevorzugt.
Dr.in Susanne Steindl ist Ärztin für Allgemeinmedizin in Wien und hat sich unter anderem auf orthomolekulare Medizin spezialisiert. Im aktuellen Videointerview verrät die...
Jahrhundertelang war Österreich ein Jodmangelgebiet und die Struma ein Volksleiden. Heutzutage sind der Morbus Basedow und die Hashimoto-Thyreoiditis weitaus häufiger in der...
Diabetes mellitus bezeichnet heterogene Erkrankungen mit Unterschieden in Genese, Krankheitsverlauf und Entwicklung von Komplikationen, deren gemeinsames diagnostisches Kriterium die...
Diabetes mellitus scheint ein Risikofaktor für das Auftreten von Long COVID zu sein. Umgekehrt dürfte COVID-19 das Langzeitrisiko für Typ-2-Diabetes erhöhen.
Durch die Flexibilisierung und Individualisierung der Diabetestherapie steht heute für den Großteil der Patient:innen mit Diabetes die Qualität der Kohlenhydrate im Vordergrund. Der...
Durch neue Entwicklungen ist es möglich, neben einer Progressionsverzögerung einer diabetischen Nierenerkrankung (DKD) auch kardiovaskuläre Ereignisse zu vermeiden und die Mortalität zu verringern. Die große Frage für die Zukunft wird lauten, welche Patient:innen von welcher Therapie am meisten profitieren.
Hyperkaliämie tritt überwiegend ohne klinisch spürbare Symptome auf – In Risikosituationen sollten Behandler:innen sie trotzdem im Auge behalten.
Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.