Beratung

Immunsystem stärken

Empfehlungen für jede Lebensphase

Anna-Katharina Mayer, BSc 10.10.2025

Von Geburt an schützt ein aktives Immunsystem vor Krankheiten. Doch was kann an der Tara empfohlen werden, um gestärkt in die kühle Jahreszeit zu gehen?

Rhinoviren

Alltagserkrankung mit Komplikationspotenzial

Anna-Katharina Mayer, BSc 10.10.2025

„Haben Sie etwas gegen Schnupfen?“ – eine Alltagsfrage an der Tara. Wann genügt ein Dekongestivum, und wann sollte man aufmerksam werden?

Von Stress zur Dysbiose

Die unterschätzte Darm-Hirn-Achse

Anna-Katharina Mayer, BSc 26.9.2025

Über die Darm-Hirn-Achse kann der Darm die psychische Gesundheit beeinflussen, während umgekehrt psychische Faktoren auf die Darmfunktion einwirken.

Nervöse Unruhe und Einschlafstörungen

Phytotherapie für guten Schlaf

Anna-Katharina Mayer, BSc 26.9.2025

Unruhezustände und Einschlafstörungen sind weit verbreitet. Durch Lebensstiländerungen und unterstützende Phytotherapie können sie gelindert werden.

Halsschmerzen

Antibiotika nicht immer sinnvoll

Anna-Katharina Mayer, BSc 26.9.2025

Oft werden Antibiotika eingesetzt, obwohl die Erkrankung nicht bakteriell bedingt ist. Durch angepasste Therapien werden unerwünschte Wirkungen vermieden.

Herbstapotheke

Ganzheitlich gut versorgt

Anna-Katharina Mayer, BSc 12.9.2025

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, und mit den fallenden Temperaturen steigt die Zahl der Infektionskrankheiten – höchste Zeit für eine Immunstärkung.

Kindergesundheit

Gut gewappnet ins neue Schuljahr

Anna-Katharina Mayer, BSc 29.8.2025

Stress, Infekte, Magen-Darm-Beschwerden und die Läusesaison stellen das kindliche Immunsystem zu Beginn des Kindergarten- und Schuljahres auf die Probe.

Harnwegsinfekt

Das Urobiom in Gesundheit und Krankheit

Anna-Katharina Mayer, BSc 29.8.2025

Der Harntrakt ist nicht steril, sondern hat sein eigenes Mikrobiom, das bei Dysbiosen unter anderem die Entstehung von Harnwegsinfekten begünstigen kann.

Adipositas

Einfluss der Ernährung

OÄ Dr.in Andrea Malzner 29.8.2025

Adipositas ist eine komplexe multifaktorielle Erkrankung. Lebensstilmaßnahmen sollten dauerhaft umsetzbar sein, um ein langfristiges Ergebnis zu erzielen.

Kindliches Darmmikrobiom

Dysbiosen im Kindesalter als Krankheitsauslöser

Anna-Katharina Mayer, BSc 18.7.2025

Der Stellenwert eines ausbalancierten Mikrobioms ist bekannt. Doch bereits bei der Ausbildung der Darmflora ist Acht zu geben, um Krankheiten vorzubeugen.

Narbenbildung

Einflussfaktoren und moderne Therapieoptionen

Anna-Katharina Mayer, BSc 18.7.2025

Mit dem richtigen Wissen über Wundheilung und Pflege lässt sich die Narbenbildung positiv beeinflussen und ihr Erscheinungsbild sichtbar verbessern.