Focus/Initiative

Multimorbidität in der Rheumatologie

Eine besondere Herausforderung

OA Dr. Boris Lindner 12.9.2025

Rheumatologische Erkrankungen gehen oft mit Organbeteiligung und Komorbiditäten einher, klare Vorgaben zum Umgang fehlen jedoch im Praxisalltag häufig.

Gicht

Keine klare Therapieindikation bei stiller Hyperurikämie

OA Dr. Raimund Lunzer 12.9.2025

Eine asymptomatische Hyperurikämie ist nicht gleich behandlungsbedürftig, bei Gicht zählt aber jeder mg/dl: Zielwerte, Ernährung und Colchicin im Fokus.

Schmerz

Beratung an der Tara

Anna-Katharina Mayer, BSc 12.9.2025

Die Apotheke ist oft die erste Anlaufstelle für Patient:innen, weshalb die Beratung an der Tara einen hohen Stellenwert in der Schmerzbehandlung hat.

Migräne

Neue Substanzklassen, neue Perspektiven

Dr.in Sonja-Maria Tesar 29.8.2025

In der Migränetherapie eröffnen neue Substanzen und individualisierte Prophylaxestrategien neue Perspektiven für bisher schwer behandelbare Patient:innen.

Arthrose

Multimodale Schmerztherapie

OA Dr. Mathias Ausserwinkler, MSc 18.7.2025

Ein multidisziplinärer Therapieansatz kann Schmerzen bei Arthrose lindern, die Gelenkfunktion verbessern und die Krankheitsprogression verlangsamen.

Sportverletzungen

Bewegung statt Belastung

Anna-Katharina Mayer, BSc 18.7.2025

Um auf einen Notfall beim Sport im Freien vorbereitet zu sein, lohnt es sich, das Wichtigste für die Selbstmedikation vor Ort griffbereit zu haben.

Niereninsuffizienz

Medikamentöse Therapie: anpassen statt absetzen

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Prischl 4.7.2025

Wegen der nephroprotektiven Wirkung sollten SGLT2-Hemmer, GLP-1-Rezeptoragonisten und RAS-Blocker bei Niereninsuffizienz möglichst nicht abgesetzt werden.

GERD

Reflux hat viele Gesichter

FÄ Dr.in Julia Konrad 4.7.2025

Hinter Refluxsymptomen steckt nicht immer GERD – und nicht jede GERD zeigt sich klassisch. Die Therapie sollte deswegen stets individuell erfolgen.

Demenz

Beginn einer neuen Ära

Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder 20.6.2025

Neue Wege in der Demenzbehandlung: Lecanemab bringt Hoffnung, doch ohne Früherkennung und kombinierte Ansätze bleibt der Fortschritt begrenzt.

Darmmikrobiom und Probiotika

Diversität bringt Vorteile

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Med. univ. Vanessa Stadlbauer-Köllner, MBA 20.6.2025

Das Darmmikrobiom beeinflusst Immunabwehr, Stoffwechsel und Gesundheit. Eine Grazer Mikrobiom-Forscherin erklärt, wie Pro- und Präbiotika helfen können.

Colitis ulcerosa

Update 2025

OÄ Dr.in Reingard Platzer 20.6.2025

Eine frühe Diagnose und effektive gezielte Therapie sind essenziell für Prognose, Krankheitsverlauf und Therapieansprechen der Colitis ulcerosa.