Ap.Prof. Priv.-Doz. DDr. Barbara Kiesewetter-Wiederkehr
Klinische Abteilung für Onkologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität Wien
DESTINY-Lung01-Studie: Ein neues Antikörper-Zytostatikum-Konjugat erzielt hohe Ansprechraten beim HER2-mutierten NSCLC
HER2-Mutationen treten bei 2-4% der Patienten mit Adenokarzinom der Lunge auf. In der Kohorte 2 der DESTINY-Lung01-Studie (open-label, Phase II) wurden 42 Patienten mit relapsiertem/refraktärem NSCLC und HER2-Mutation mit dem Antikörper-Drug-Konjugat Trastuzumab deruxtecan behandelt. Die präsentierte Interimsanalyse nach median 8 Monaten Follow-up zeigte eine hohe objektive Ansprechrate von 62% sowie eine Krankheitskontrollrate (DCR) von 90,5%. Das medianen PFS lag bei 14 Monaten. Das Nebenwirkungsprofil umfasst wie vorbekannt milde gastrointestinale und hämatologische Toxizität sowie interstitielle Lungenerkrankungen (ILD in 12%, alle Grad II).
Fazit: Die Daten können als positives Signal für die Aktivität von Trastuzumab deruxtecan beim HER2-mutierten NSCL gesehen werden.