Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser
Klinische Abteilung für Onkologie
Universitätsklinik für Innere Medizin I
Medizinische Universität Wien
Präsentiert wurden Daten zur zielgerichteten Therapie u.a. bei speziellen BRAF-V600E-mutierten ZNS-Subtypen, die mit einem BRAF- und MEK-Inhibitor in einer Phase-II-Studie erfolgreich behandelt wurden. Weiters wurde Larotrectinib in einer Phase-II-Studie bei Gliomen mit NTRK-Fusionen untersucht und konnte ein gutes Ansprechen bei pädiatrischen Patienten erzielen (weniger bei erwachsenen Patienten). Derzeit noch weniger erfolgreich waren Therapieversuche mit einem PARP-Inhibitor bei IDH-mutierten Gliomen oder mit ALK-Inhibitoren bei speziellen Neuroblastomen des Erwachsenenalters mit ALK-Mutation. Eine Phase-III-Studie der EORTC-Brain-Tumor-Group (Chair: Professor Matthias Preusser) mit dem Proteasomeninhibitor Marizomib zusätzlich zu Temozolomid-basierter Radiochemotherapie erzielte leider keine über den Standard hinausgehende Verbesserung.