IMvigor010: Atezolizumab in der adjuvanten Therapie des Hoch-Risiko-, muskelinvasiven Urothelkarzinoms unwirksam

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Hussain M. et al, Chicago, USA, Abstract #5000

Hintergrund: Das muskelinvasive Urothelkarzinom ist weiterhin eine potenziell tödliche Erkrankung. Die radikale Operation mit/ohne neoadjuvanter cisplatin-basierter Chemotherapie ist die Standardtherapie, jedoch gibt es weiterhin keine Level-1-Evidenz hinsichtlich der adjuvanten Therapie. Zudem gelten bis zu 50% aller Patienten als ungeeignet für eine cisplatin-basierte Chemotherapie.
Nach Etablierung der Immun-Checkpointinhibitoren (CPI) in der Therapie des metastasierten Urothelkarzinoms sind aktuell mehrere Studien am Laufen, welche die Wirksamkeit einer adjuvanten CPI-Gabe untersuchen. Im Rahmen des diesjährigen ASCO wurden nun erstmalig Daten aus diesen Studien präsentiert.

IMvigor010: In dieser Phase-II-Studie wurden Patienten nach neoadjuvanter Chemotherapie (NAC) mit residuellem Tumor ≥ypT2 oder ypN+, sowie Patienten ohne NAC mit lokal fortgeschrittenem Blasenkarzinom (≥pT3 oder pN+), welche ungeeignet für eine cisplatin-basierte adjuvante Chemotherapie sind oder diese ablehnten, 1:1 randomisiert in die adjuvante Gabe von Atezolizumab (Atezo) 1.200mg i.v. q3w oder reguläre Nachsorge. Der primäre Endpunkt der Studie war krankheitsfreies Überleben (DFS) und sekundär das Gesamtüberleben (OS). Es wurden insgesamt 809 Patienten randomisiert. Etwas mehr als die Hälfte der Patienten wies zum Zeitpunkt der radikalen OP Lymphknotenmetastasen auf (52%) und 49% der Studienpopulation hatte PD-L1+ (IC2/3) Tumoren, was deutlich höher liegt, als in den bisherigen Studien im metastasierten Urothelkarzinom.

Ergebnis: Die therapieassoziierte Nebenwirkungsrate lag bei 16% (Grad 3-4), wobei Hautexantheme mit 4% (alle Grade) am häufigsten beobachtet wurden.
Beim medianen DFS ergab sich kein Unterschied zwischen beiden Gruppen: 19,4 Monate (Atezo) vs. 16,6 Monate (Nachsorge; HR 0.89; p=0,25); ebenso wenig konnte ein Unterschied in Abhängigkeit des PD-L1-Status nachgewiesen werden.
Eine Interimsanalyse des OS ergab hinsichtlich der 18-Monate-Gesamtüberlebensate keinen Unterschied, wobei das mediane OS in beiden Gruppen noch nicht erreicht war: 79% (Atezo) vs. 73% (Nachsorge).

Es müssen die Ergebnisse der weiteren Studien mit anderen Substanzen abgewartet werden, um den Stellenwert von CPI im adjuvanten Setting abschließend zu bewerten.

Innovation: ★★★   Datenqualität: ★★★   Praxisrelevanz: ★★★