Dr. Stephan Korn
Universitätsklinik für Urologie
Medizinische Universität Wien
Allgemeines Krankenhaus Wien
Foto: © feelimage / Matern
Goldkorn A et al., Los Angeles, USA, Abstract #5506
Zirkulierende Tumorzellen (CTC) haben in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit in Bezug auf die Detektion und ihrem prognostischen Wert erfahren. In dieser Studie wurden 264 Patienten hinsichtlich ihrer CTC untersucht.
Alle Patienten nahmen an der Phase-III-Studie SWOG S1216 (ADT + Orteronel vs. Bicalutamid im metastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinom) teil. Die Untersuchung der CTC erfolgte bei Einschluss in die Studie. Falls detektierbar, konnten im Median 4 CTC erfasst werden. Das Fehlen von CTC bei Studieneinschluss resultierte in einem besseren PSA-Ansprechen (<0,2ng/ml) nach 7 Monaten sowie einem besseren progressionsfreien Überleben nach 2 Jahren.
Es konnte somit anhand von prospektiv generierten Daten der prognostische Wert von CTC bei geplanter hormoneller Therapie gezeigt werden.
Innovation: ★☆☆ Datenqualität: ★★☆ Praxisrelevanz: ★★☆