Dr. Michael Panny
3. Medizinische Abteilung, für Hämatologie und Onkologie, Hanusch Krankenhaus, Wien
Daniel O. Persky et al., ASH 2019, Abstr. #349
Laurie H Sehn et al., ASH 2019, Abstr. #401
Nach der FLYER-Studie im Vorjahr wurden heuer zwei weitere Studien zur Therapiedeeskalation bei limitierten DLBCL-Stadien in der Erstlinientherapie präsentiert. Bei Patienten mit negativem Interim-PET wurde die Therapie nach 4 Zyklen R/CHOP beendet. Der Großteil der Patienten war nach 3 Zyklen PET negativ (89% bzw. 82%) – diese Patienten hatten mit 4 Zyklen Chemoimmuntherapie ein hervorragendes 5-Jahres-Überleben (90% bzw. 91%). Auch bei Patienten mit positivem Interim-PET war das 5-Jahres-Überleben akzeptabel (77% bzw. 93%).
Klinische Relevanz: Bei DLBCL-Patienten mit limitiertem Stadium ist eine Therapiedeeskalation möglich.