OÄ Dr. Johanna Brix
1. Med. Abt. mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie
Klinik Landstraße, Wien
Eine Phase-II-Studie untersuchte den Einfluss des humanen monoklonalen Antikörpers Golimumab auf die Betazellfunktion bei neu diagnostizierten PatientInnen mit Typ-1-Diabetes (n = 84).
Die Studie verlief positiv (signifikant höhere C-Peptid-Spiegel nach 52 Wochen; p < 0,001) und demonstrierte die Wirksamkeit von Golimumab hinsichtlich des Erhalts der endogenen Insulinproduktion sowie der Verbesserung klinischer und metabolischer Parameter.
TTP399 ist ein leberspezifischer Glukokinaseaktivator, der in einer Phase-II-Studie bei PatientInnen mit langer Diabetesdauer (26 ± 14 Jahre) eine Verbesserung des HbA1c – allerdings nur um 0,31 % vs. Placebo – sowie eine Reduktion der Insulindosen ermöglichte, ohne zu einem Anstieg der Leberwerte, Triglyzeride oder Hypoglykämien zu führen.
Fazit: Es gibt neue, spannende Therapieansätze für Typ-1-Diabetes, die weiter untersucht werden sollten.
OP-9: Novel agents in type 1 diabetes; Chair M. Knip
Vorträge: C. Valcarce (#50), T. Quattrin (#53)