Highlights beim multiplen Myelom

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Smoldering Multiple Myeloma (SMM)

  • QuiRedex-Studie: 10-Jahres-Follo-up Daten mit Lenalidomid und Dexamethason versus Observation bei Hochrisikopatienten; Überlebensvorteil für die Intervention

Neudiagnostiziertes multiples Myelom (NDMM)

  • 3er-Kombination nicht besser als 2er-Kombination: Im Setting nicht transplant geeigneter Patienten hat die Zugabe neuer Substanzen zum Backbone Lenalidomid-Dexamethason in mehreren Studien keine Erfolg zeigen können (TOURMALINE-MM2 mit Isatuximab, ELOQUENT-1 mit Elotuzumab).
  • Erster Head-to-Head-Vergleich eines Triplets mit Proteasomeninhibitoren bei NDMM zeigt keinen Vorteil für den Proteasomeninhibitor der 2. Generation (ENDURANCE Studie mit Carfilzomib) – offene Fragen und kein Einschluss von High-Risk-Patienten
  • Phase-II-Studie SWOG1211 bei Hochrisikopatienten (transplant geeignet): Zugabe von Elotuzumab zu VRd führt zu keiner Verbesserung;
  • Phase-III-Studie GMMG-HD6 bei Hochrisikopatienten (transplant geeignet): Zugabe von Elotuzumab zu VRd erzielt kein besseres Ansprechen (PFS Daten noch nicht reif)
  • 4-armige Phase-II-Studie mit Ixazomib (ältere Patienten, nicht geeignet für Transplant): in keinem der 4 Arme wurde der vordefinierte Endpunkt (PFS-Rate >65% nach 2 Jahren) erreicht.
  • Master Trial, Luciano Costa, Quadruplet mit Carfilzomib/Lenalidomid/Dexamethason und Daratumumab erzielt hohe MRD-Negativitätsraten (bei Standard- und Hochrisikopatienten) nach der Konsolidierungstherapie
  • CONCEPT-Studie (ISA-KRd), Katja-Weisel: Quadruplet-Therapie mit Isatuximab in Kombination mit Carfilzomib/Lenalidomid/Dexamethason erzielt bei transplant geeigneten/nicht geeigneten Patienten (nur high risk) beeindruckende Ergebnisse: ORR Rate 100%; >90% VGPR oder besser; sehr hohe MRD-Negativitätsraten über 60%; Interpretation: Gerade für Hochrisikopatienten ist MRD ein prognostisch wertvoller Marker, der auf ein besseres Outcome schließen lässt
  • TOURMALINE-MM4: ältere, nicht transplant geeignete Patienten erhielten nach einer Standardinduktion Ixazomib vs. Placebo als Erhaltungstherapie – die Studie war klar positiv für Ixazomib (Empfehlung bei Patenten, die für Lenalidomid-Erhaltung nicht geeignet sind)

Myelom im relapsierten Setting

  • Update der CANDOR-Studie: IMiD-freie Kombination aus Daratumumab/Carfilzomib/Dexamethason mit deutlichen Vorteilen gegenüber Carfilzomib/Dexamethason à klare Vorteile bei allen Patienten mit nur einer oder mit mehreren Vortherapien; hohe MRD-Raten; Fazit: die Therapie wirkt auch nach multiplen Rezidiven im fortgeschrittenen Setting (bei Refraktärität auf IMids und Bortezomib); keine neuen Sicherheitssignale in Hinblick etwa auf kardiovaskuläre Nebenwirkungen
  • IKEMA-Studie, late breaking Abstract: CD38-Antikörper Isatuximab plus Carfilzomib/Dexamethason erzielt eine signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens; Weniger Infektionen als potentieller Vorteil gegenüber Daratumumab
  • BELLINI-Studie mit Venetoclax zeigt besonders gute MRD-Ergebnisse bei Patienten mit Translokation 11;14 ober mit hoher bcl2-Expression
  • OPTIMISM-Studie mit Pomalidomid: Ein Update zeigt dass auch Patienten mit Hochrisikozytogenetik im refraktären Setting profitieren und auch Patienten mit renaler Insuffizienz
  • Studie mit Belantamab mafodotin. Die BCMA-gerichtete, Toxin-gekoppelte neuen Substanz erzielt gute Ergebnisse insbesondere bei Patienten mit zytogenetischer Hochrisiko-Konstellation und auch bei Patienten mit renaler Insuffizienz
  • Neue Substanzen: TAK-079 (Dosisfindung; Ansprechraten bei 40%), Bispezifischer T-Cell-Engager (BiTE-Antikörper) CC-93269; humanisierter bispezifischer BCMA-CD3-Antikörper;
  • CAR-T-Zellen, Target: BCMA: KarMMa-Studie mit Idecabtagen Vicleucel (bb2121); CARTITUDE-Studie mit JNJ-4528; EVOLVE-Studie- mit Orvacabtagen autoleucel (Orva-Cel)