EHA 2022

09. – 12. Juni 2022

Ort: Hybrid (Wien, Österreich, virtuell)

Namhafte Experten fassen ausgewählte Highlights des hybrid stattfindenden EHA-Kongresses, 9. – 12. Juni 2022, in Form von Kurznachrichten und Videostatements zusammen. Auf dieser Plattform präsentieren wir Ihnen indikationsspezifisch die wesentlichen Neuigkeiten hinsichtlich neuer Studiendaten, klinisch relevanter Faktoren und patientenbezogener Aspekte.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserem Team einen qualifizierten und effizienten Überblick über das internationale Geschehen in der Hämato-Onkologie bieten können.

Damit Sie keine Neuigkeiten verpassen, melden Sie sich am besten gleich für den onko congress x-press Newsletter an!

BEST-Studie

OA Dr. Thamer Sliwa 27.6.2022

Low-Dose Bosutinib bei älteren CML-Patienten

CAR-T-Zellen

Innovative CAR-T-Zellprodukte

Univ.-Prof.in Dr.in Hildegard Greinix 23.6.2022

Zu den Highlights von Professorin Hildegard Greinix zählen die Ergebnisse einer spanischen Studiengruppe die mit der „in-house“-Produktion eines BCMA-gerichteten CAR-Produkts, nach nur...

CAR-T-Zellen

CAR-T-Zelltherapien: Translationale Highlights

Univ.-Prof.in Dr.in Antonia Müller 14.6.2022

Professorin Antonia Müller bespricht einige „Hot Topics“ translationaler CAR-T-Zellstudien: Die Subgruppenanalyse der ZUMA-7-Studie mit Axi-cel zeigt auch bei einer älteren,...

Myeloproliferative Neoplasien (MPN)

Highlights bei myeloproliferativen Neoplasien

Univ.-Prof. Dr. Heinz Gisslinger 14.6.2022

Professor Heinz Gisslinger geht auf die neuesten Entwicklungen bei myeloproliferativen Neoplasien ein. Bei der Myelofibrose hat sich Ruxolitinib als Therapie-Backbone etabliert mit dem sich...

Chronische Lymphatische Leukämie (CLL)

Highlights bei Chronischer Lymphatischer Leukämie (CLL)

Assoc.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Philipp Staber 14.6.2022

GAIA/CLL13: Professor Philipp Staber präsentiert seine persönlichen Highlights bei CLL, allen voran Ergebnisse von GAIA/CLL13, einer Studie mit österreichischer Beteiligung, die als Late...

Lymphome

TIDAL-Studie mit Zandelisib

OA Dr. Michael Panny 13.6.2022

Intermittierende Dosierung des PI3K-Delta-Inhibitors Zandelisib beim r/r follikulärem Lymphom

 

Frühere Kongresse:

EHA 2021
Ort: Virtuell
Datum: 09. – 17. Juni 2021

COVID-19 bei immunsupprimierten Patienten

Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil 14.7.2021

  Die bisherigen Erkenntnisse bestätigen sich, neue Herausforderungen machen eine fortlaufende Auseinandersetzung mit dem Thema COVID-19 essenziell. Primarius Univ.-Prof. Felix...

COVID-19 bei CML-Patienten

OA Dr. Thamer Sliwa 16.6.2021

CAMPUS-CML-Analyse der italienischen Studiengruppe

Aggressive Lymphome

Lymphomtherapie mit Mosunetuzumab plus Polatuzumab

OA Dr. Michael Panny 16.6.2021

Vielversprechende Kombinationstherapie beim follikulären und beim diffus großzelligen B-Zell-Lymphom

Akute Lymphatische Leukämie (ALL)

Blinatumumab plus Ponatinib

OA Dr. Thamer Sliwa 16.6.2021

Interimsergebnisse einer Phase-II-Studie bei Patienten mit Philadelphia-Chromosom-positiver ALL (Ph+ ALL)

Aggressive Lymphome

Optimale Induktionstherapie bei DLBCL

OA Dr. Michael Panny 16.6.2021

DA-EPCH(R) und R-CHOP bei double und triple hit Lymphomen

Aggressive Lymphome

Konsolidierende ASCT bei peripheren T-Zell-Lymphomen

OA Dr. Michael Panny 16.6.2021

Kohortenstudie unterstreichet die Bedeutsamkeit einer konsolidierenden Stammzelltransplantation bei PTCL-Patienten

Myeloproliferative Neoplasien (MPN)

Highlights bei myeloproliferativen Neoplasien

Univ.-Prof. Dr. Heinz Gisslinger 15.6.2021

 

OPTIC-Studie

OA Dr. Thamer Sliwa 15.6.2021

Primäre Analyse, Dosis-Optimierung von Ponatinib in intoleranten/resistenten CP-CML-Patienten

Chronische Lymphatische Leukämie (CLL)

Highlights bei chronischer lymphatischer Leukämie

Assoc.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Philipp Staber 15.6.2021

 

 
EHA 2019
Ort: Amsterdam
Datum: 13. – 16. Juni 2019
Videostatement, Zell- und Gentherapie

Highlights bei Zell- und Gentherapien

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Jäger 5.8.2019

„Wir erleben derzeit zwei Phasen der Implementierung von CAR-T-Zellen. Das eine ist die Wissenschaft. Hierzu finden sich eine Reihe an aktuellen Abstracts, aus denen hervorgeht, wie vor...

Transplantation

KRD mit autologer Transplantation als effektive Erstlinientherapie bei multiplen Myelom

Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil et al. 5.8.2019

474 Patienten mit neu diagnostiziertem Myelom fit für ASCT wurden randomisiert in 4x KRD à ASCT à 4x KRD oder in 12x KRD (FORTE-Studie).  Nach einem medianen Follow up von 25 Monaten waren die Ansprechraten in beiden Gruppen gleich, bspw. mit einer MRD-Rate von 58% in der ASCT-Gruppe und 54% in der reinen KRD-Gruppe. Es zeigte sich allerdings eine signifikant geringere Rate an Frührezidiven in der ASCT-Gruppe...

Transplantation

Intestinales Mikrobiom als Prädiktor der akuten Graft-versus-Host-Erkrankung

Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil et al. 5.8.2019

Von 141 Patienten wurden Stuhl- und Blutproben vor allogener Transplantation, am Tag 0 und am Tag 15 analysiert. Die mikrobielle Diversität war geringer bei Patienten, die eine akute Graft-versus-Host-Erkrankung entwickelten, und war assoziiert mit der Konditionierung und ß-Laktam-Antibiotika. Die Treg/TH17-Ratio zeigte eine positive Korrelation zur mikrobiellen Diversität, andere inflammatorische Marker wie...

Transplantation

Das Mikrobiom als therapeutische Option – Stuhltransplantation vielversprechend als Therapieoption bei GvHD

Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil et al. 5.8.2019

In einer Pilotstudie wurden 15 Patienten mit steroidrefraktärer oder steroidabhängiger GVHD mittels Fremdstuhltransplantation eines unverwandten Spenders therapiert. Nach 4 Wochen...

Transplantation

AML – CRi vor allogener Transplantation mit höherer Non-Relapse-Mortalität (NRM) assoziiert

Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil et al. 5.8.2019

In einer Single-Center-Analyse von allen 155 Patienten mit AML, die zwischen 2005 und 2017 allogen transplantiert wurden, war das 5-Jahres-OS 51,3% in Patienten mit CR, 24,4% mit CRi und...

Transplantation

Allogene Transplantation bei AML – Konditionierungsintensität in Abhängigkeit vom MRD-Status

Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil et al. 5.8.2019

Im Presidential-Symposium wurde eine randomisierte Phase-3-Studie zum Outcome der allogenen Transplantation bei AML in Abhängigkeit von der Konditionierung (MAC vs RIC) und des MRD-Status...

Myeloproliferative Neoplasien (MPN)

MAJIC-PV bei Polycythaemia vera – Korrelation molekularer mit klinischen Endpunkten

Dr.in Damla Olcaydu Kraucher, PhD 5.8.2019

MAJIC-PV ist eine randomisierte Phase-II-Studie bei Polycythaemia-vera-Patienten mit Hydroxycarbamid-Resistenz oder –Unverträglichkeit, die in Ruxolitinib oder beste verfügbare Therapie (BAT, best available therapy) randomisiert wurden. In einem Update der Daten der MAJIC-PV-Kohorte zeigte sich nach einem Jahr ein besseres molekulares Ansprechen im Ruxolitinib-Arm mit einer CR/PR-Rate von 29,4% gegenüber...

Myeloproliferative Neoplasien (MPN)

MARS – „Mutation-Adjusted Risk Score“ bei systemischer Mastozytose

Dr.in Damla Olcaydu Kraucher, PhD 5.8.2019

Weiters wurde, wie bereits angekündigt, der Mutation-Adjusted Risk Score (MARS) für Patienten mit fortgeschrittener systemischer Mastozytose (ASM) vorgestellt. Anhand des Alters, der Hämoglobin-Konzentration, Thrombozytenzahl und dem Vorliegen einer oder mehrerer Mutationen in SRSF2, ASXL1 und RUNX1 (S/A/R) konnte zwischen Niedrig-, Intermediär- und Hochrisiko-Patienten mit deutlichen Unterschieden im...

Myeloproliferative Neoplasien (MPN)

Neue Substanzen bei myeloproliferativen Neoplasien

Dr.in Damla Olcaydu Kraucher, PhD 5.8.2019

PRM-151 – Daten einer randomisierten doppelblinden Phase-2-Studie zu PRM-151 (rekombinantes humanes Pentraxin-2) bei MF-Patienten, die vorher Ruxolitinib erhalten hatten oder...