CAR-T-Zelltherapien: Translationale Highlights

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

  • Verwenden Sie folgende Direktlinks, um im Video zu navigieren:
  • 00:30 - Trail Updates
  • 03:14 - Promising new CAR-T construct: phase 1 data
  • 04:07 - Academic approaches
  • 05:42 - Factors influencing outcomes of currently available products

Professorin Antonia Müller bespricht einige „Hot Topics“ translationaler CAR-T-Zellstudien: Die Subgruppenanalyse der ZUMA-7-Studie mit Axi-cel zeigt auch bei einer älteren, vulnerablen Patientenkohorte, dass die CAR-T-Zelltherapie dem Therapiestandard überlegen ist. Das Produkt KTE-X19 demonstriert in einem Update der ZUMA-3-Studie bei Patienten mit akuter B-Zell-Leukämie hohe Komplettremissionsraten, insbesondere profitieren Patienten die zuvor keine CD19-gerichtete Therapie oder eine Stammzelltransplantation erhalten haben. Positiv auch das Update der CARTITUDE-1-Studie mit Cilta-Cel bei stark vortherapierten Myelom-Patienten. Ein vielversprechendes neues CAR-T-Zellprodukt (YTB323) mit beschleunigtem Herstellungsprozess und in vivo-Zellexpansion wurde in einer Phase-I-Studie untersucht. Weitere akademische Studien-Initiativen betreffen die „in-house“ Herstellung eines BCMA-gerichteten CAR-T-Zellprodukts, eine alternative Quelle der Zellgewinnung (Nabelschnur) sowie den non-viralen Gentransfer.