Hig­hlights bei CAR-T-Zellen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Besonders interessant war eine Studie zur CAR-T-Zell-Therapie beim follikulären Lymphom (im rezidivierten/refraktären Setting), die zeigt, dass sehr hohe Remissionsraten möglich sind. Die entsprechende ZUMA-Studie mit Axicabtagen ciloleucel hat dazu sehr interessante Ergebnisse gebracht.

Andere Studien haben einen bestätigenden Charakter oder sind eine Neuauflage – wie etwa eine Studie mit Tisagenlecleucel bei kindlicher ALL.

Interessant waren mehrere Abstracts zu selbst hergestellten CAR-T-Zellen, darunter ein Abstract aus Spanien stellvertretend für ein europäisches Konsortium bei DLBCL.

Es gibt ein neues Abstract („first in human“) aus China mit einem CD7-gerichteten chimären Antigen-Rezeptor, was ebenfalls eine interessante Entwicklung darstellt.

Ein weiteres Highlight ist eine Studie mit einem „Sleeping beauty“-CAR, ein Konstrukt, das ursprünglich aus Mailand stammt und auch von einem europäischen Konsortium vertrieben wird.

Insgesamt werden auf diesem virtuellen EHA-Meeting also das doch sehr viele ganz neue Daten vorgestellt.

Eine technologische Weiterentwicklung sind CAR-T-Zellen mit Koexpression von CD19/CD22, sogenannte bicistronische CAR-T-Zellen, die dann teilweise sogar noch verbunden werden mit anderen Medikamenten wie Pembrolizumab, auch hierzu gibt es ein sehr interessantes Abstract.

Last not least können zwei vertiefende Überblicks-Symposien empfohlen werden: The future of CAR T-Cells mit Michelle Sadelain (Memorial Sloan Kettering Cancer Center), einem wirklichen großen Experten auf diesem Gebiet, der in die Zukunft blickt, und Catherine Thieblemont, die uns die Real-World-Evidenz in Frankreich näher bringt. Ein zweites ähnliches „Im Focus“-Symposium zur CAR-T-Zelltherapie findet mit Hermann Einsele und Catherine Thieblemont statt. Zur Zukunft der CAR-T-Zell-Therapie zählen nicht zuletzt auch BCMA-gerichtete CARs beim multiplen Myelom.

Quellen

INTERIM ANALYSIS OF ZUMA-5: A PHASE 2 STUDY OF AXICABTAGENE CILOLEUCEL (AXI-CEL) IN PATIENTS WITH RELAPSED/REFRACTORY INDOLENT NON-HODGKIN LYMPHOMA. Caron A. Jacobon et al., EHA25 virtual, Abstr. #S287

TISAGENLECLEUCEL FOR PEDIATRIC/YOUNG ADULT PATIENTS WITH RELAPSED/REFRACTORY B-CELL ACUTE LYMPHOBLASTIC LEUKEMIA: PRELIMINARY REPORT OF B2001X FOCUSING ON PRIOR EXPOSURE TO BLINATUMOMAB AND INOTUZUMAB. Andre Baruchel et al., EHA25 virtual, Abstr. #S118

DONOR-DERIVED SLEEPING BEAUTY CD19 CAR CYTOKINE INDUCED KILLER (CIK) CELLS EXPAND AND PERSIST IN CHILDREN AND ADULTS WITH B-ALL RELAPSED POST HSCT, Chiara F Magnani et al. EHA25 virtual, Abstr. #S286

PHASE 1 ALEXANDER STUDY OF AUTO3 THE FIRST BICISTRONIC CHIMERIC ANTIGEN RECEPTOR (CAR) TARGETING CD19 AND CD22 WITH PEMBROLIZUMAB IN PATIENTS WITH RELAPSED/REFRACTORY DIFFUSE LARGE B CELL LYMPHOMA. Aravind Ramakrishnan et al., EHA25 virtual, Abstr. #S240

TREATMENT OF RELAPSED/REFRACTORY MULTIPLE MYELOMA WITH JNJ-4528, A B-CELL MATURATION ANTIGEN (BCMA)-DIRECTED CHIMERIC ANTIGEN RECEPTOR (CAR)-T CELL THERAPY: UPDATE OF PHASE 1B RESULTS FROM CARTITUDE-1. Saad Z. Usmani et al., EHA25 virtual, Abstr. #EP926

DECABTAGENE VICLEUCEL (IDE-CEL; BB2121), A BCMA-TARGETED CAR T CELL THERAPY, IN PATIENTS WITH RELAPSED AND REFRACTORY MULTIPLE MYELOMA: INITIAL KARMMA RESULTS. Jesus San Miguel et al., EHA25 virtual, Abstr. #S209