Dr. Stephan Brönimann
Universitätsklinik für Urologie
Medizinische Universität Wien
Allgemeines Krankenhaus Wien
Foto: © feelimage / Matern
Smith M et al., Boston, USA, Abstract #8430
Unter Apalutamid zeigt sich eine 25%-ige Risikoreduktion am nicht-metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom zu versterben, so das Ergebnis der zweiten Interimsanalyse der SPARTAN-Studie.
Die zweite Interimsanalyse der Phase-III-Studie (Apalutamid + ADT vs. Placebo + ADT), mit einer Nachbeobachtungszeit von mehr als 3,5 Jahren, zeigt eine Verbesserung des Gesamtüberlebens (HR 0, 75; 95%KI 0,59-0,96; p=0,0197). In vorangegangen Analysen konnte bereits ein Vorteil für Apalutamid für den Zeitpunkt des Auftretens von Metastasen sowie der klinischen Progression gezeigt werden. Jedoch erreicht der Vorteil im Gesamtüberleben aufgrund des festgelegten Signifikanzniveaus aktuell noch keine statistische Signifikanz. Die abschließende Analyse muss abgewartet werden.
Innovation *** Datenqualität *** Klinische Relevanz ***