Dr. Stephan Korn
Universitätsklinik für Urologie
Medizinische Universität Wien
Allgemeines Krankenhaus Wien
Foto: © feelimage / Matern
Altavilla A et al., Meldola, Italien, Abstract # 868P
Diese große Meta-Analyse (n=4.104) der drei Zulassungsstudien für die Therapie des nicht-metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (MO CRPC) ARAMIS (Darolutamid), SPARTAN (Apalutamid) und PROSPER (Enzalutamid) schlüsselte das Nebenwirkungsprofil der aktuellen antiandrogenen Therapien bei M0-CRPC-Patienten nochmals auf.
Wie erwartet konnte gezeigt werden, dass das Nebenwirkungsprofil jeder Substanz größer als im Placebo-Arm war. Zudem zeigte sich ein substanzspezifisches Nebenwirkungsspektrum.
Diese Daten sind dennoch vorsichtig zu interpretieren, da kein direkter Vergleich der Substanzen innerhalb einer prospektiven Studie erfolgte.