Priv.-Doz. Dr. Hans Kiener
Klinische Abteilung für Rheumatologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien
In dieser placebokontrollierten Phase-III-Doppelblindstudie wurde die Wirksamkeit von Tocilizumab (TCZ; 162 mg s. c. wöchentlich für 48 Wochen) bei Patienten mit progressiver, entzündlich-aktiver, diffus kutaner systemischer Sklerose (dcSSc) und einer Krankheitsdauer von weniger als 2 Jahren untersucht.
Eine signifikante Wirkung von TCZ auf die Sklerose der Haut (primärer Endpunkt) konnte nicht belegt werden. Es zeigte sich jedoch eine therapeutische Wirkung bei den sekundären Endpunkten: Erhaltung der Lungenfunktion gemessen an der forcierten Vitalkapazität und geringere Progression der Lungenfibrose gemessen an den HRCT-Veränderungen.
Fazit: Mit TCZ steht potenziell eine Therapieoption für die frühe, entzündlich-aktive Lungenerkrankung bei der SSc zur Verfügung.
Klinische Abteilung für Rheumatologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien
Was passiert in der Gesundheitspolitik? Welche aktuellen Entwicklungen gibt es in der Medizin? Was für Outcomes zeigen die neuesten Studien? Mit den maßgeschneiderten Newslettern der MedMedia sind Sie immer auf dem neuesten Stand und können sich über Neuigkeiten aus vielen Fachgebieten wie beispielsweise Onkologie, Urologie, Innere Medizin oder Diabetes, informieren.
1. Schritt: Wählen Sie einen oder mehrere Newsletter aus.