TAVI – (noch) eine Frage des Risikos

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) wurde ursprünglich bei Patienten mit höchstem und hohem Risiko, später bei Patienten mit mittlerem Risiko evaluiert und eingesetzt. Nun gibt es vielversprechende Studiendaten zur TAVI bei Patienten mit niedrigem Risiko.

Laut Delle Karth sollte man heute davon sprechen, ob ein Patient ein „guter Kandidat“ für eine TAVI ist. Hier spiele das operative Risiko natürlich eine Rolle, allerdings nicht die einzige. „Auch anatomisch morphologische Kriterien, das Vorhandensein von Komorbiditäten und nicht zuletzt das Alter beeinflussen die Entscheidung, ob ein Patient eine TAVI erhalten sollte“, so Delle Karth. Aufgrund fehlender Langzeitdaten zur Klappenhaltbarkeit, ist bei jüngeren Patienten (< 70 Jahre), Zurückhaltung geboten, so der Experte.

Der chirurgische Risikoscore ist, anders als früher, nicht mehr allein entscheidend dafür, ob ein Patient ein Kandidat für eine TAVI ist, oder nicht.