Dermatologische
Komplikationen des Diabetes

Highlights vom EASD 2023
finden Sie hier!

Diabetes Forum e-news

Erscheinungsdatum:
6.7.2015

Herausgeber:
Österreichische Diabetes Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner

Editorial

„Clinical Inertia“ – Status quo, Ursachen und Folgen

Guntram Schernthaner 6.7.2015

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! „Clinical Inertia“ ist generell definiert durch eine mangelnde oder fehlende Therapie-Intensivierung bei Patienten, die ihre evidenzbasierten Therapieziele nicht erreichen und betrifft vor allem Patienten mit chronischen Erkrankungen (O’Connor et al.,...

ÖDG Seite der Präsidentin

Warum werden die Zielwerte oft nicht erreicht?

Thomas C. Wascher et al. 6.7.2015

Bei der Behandlung aller Krankheiten spielt die Adhärenz zur Therapie (vormals „Compliance“) der Patienten eine große Rolle. Maßgebend ist sie aber besonders bei chronischen Erkrankungen, insbesondere dann, wenn Lebensstil und medikamentöse Therapie über Jahrzehnte diszipliniert beibehalten werden sollen, um einen anhaltenden Therapieerfolg zu gewährleisten. Also zum Beispiel bei Diabetes. Nun gibt es...

ÖDG Aktuell

„Wenn die Nerven beeinträchtigt sind“ - Schulung und Beratung für Menschen mit Diabetes und Neuropathie

Sarah Cvach 6.7.2015

Das Management diabetischer Komplikationen war das Thema der ÖDG-Frühjahrstagung in Villach vom 24.–25. April 2015. Im Rahmen des Workshops „Wenn die Nerven beeinträchtigt sind: Schulung und Beratung für Menschen mit Diabetes und Neuropathie“ wurde u. a. das Schulungsprogramm „NEUROS“* aus Bad Mergentheim vorgestellt.

ÖDG Aktuell

Mailänder Erklärung 2015 - Aktionsaufruf in Sachen Adipositas anlässlich der EXPO

Bernhard Ludvik et al. 6.7.2015

Aktuelle Prognosen vermuten weitere besorgniserregende Anstiege der Adipositas-Rate. Die Europäische Adipositas-Gesellschaft (EASO) veröffentlicht die Mailänder Deklaration, die Adipositas in allen europäischen Nationen als vordringliches Problem zu erkennen sowie präventiv und therapeutisch dagegen vorzugehen.

News Update

Christian-Doppler-Forschungslabor für Insulinresistenz

Andrea Weiss 6.7.2015

Nach Genehmigung durch die Christian-Doppler-Forschungsgesellschaft nahm das Labor am 1. Jänner 2015 unter der Leitung von Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Susanne Kaser an der Medizinischen Universität Innsbruck seine Arbeit auf.

News Update

75th scientific sessions ADA 2015, Boston, USA - Erste Highlights in Kürze

Andrea Weiss 6.7.2015

Höhepunkte des diesjährigen Kongresses der Amerikanischen Diabetesgesellschaft (ADA) waren die mit Spannung erwarteten Ergebnisse der beiden großen kardiovaskulären Outcome-Studien TECOS und ELIXA. Nach einer kleinen Themenauswahl in dieser Ausgabe folgen weitere interessanten Neuigkeiten in Ausgabe 4 von DIABETES FORUM.

Focus: Therapeutic Inertia

Therapeutic Inertia: Kardiovaskuläre Risikofaktoren als Therapieziel

Alexander Vonbank 6.7.2015

Untersuchungen zeigen, dass in Österreich ein großer Teil der kardiovaskulären Hochrisikopatienten die Zielwerte für LDL-Cholesterin, HbA1c und Blutdruck nicht erreicht. Das Prinzip „The lower the better“ scheint für die LDL-Cholesterin-Senkung, nicht jedoch für HbA1c– und Blutdrucksenkung zu gelten.

Focus: Therapeutic Inertia

Die Rolle der Gesundheitspolitik: Strategien zur Überwindung von „Therapeutic Inertia“

Peter Fasching 6.7.2015

Bevor Kritik an der Ärzteschaft geübt wird, müssen objektiv nachvollziehbare Beurteilungs­grundlagen für die Betreuungsqualität geschaffen werden. Für eine zufriedenstellende Stoffwechseleinstellung sind strukturierte Betreuungsprogramme, ­kontinuierliche Patientenmotivation und Erstattung auch innovativer Medikamente erforderlich.

Focus: Therapeutic Inertia

Guidelines und/oder/vs. Patientenpräferenz?

Lars Stechemesser 6.7.2015

Durch Studiendaten belegte Therapiepläne und strikte Therapiepfade stehen oft im Widerspruch zur Patientenpräferenz. Im Idealfall können Patientenpräferenz und Behandlungsleitlinie durch entsprechende Kommunikation und Information in Einklang gebracht werden. Je nach Kollektiv präferieren 16–50 % der Patienten eine weitgehende Entscheidungsbeteiligung.

Focus: Therapeutic Inertia

Psychosoziale Komplikationen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes

Elke Fröhlich-Reiterer 6.7.2015

Psychosoziale Komplikationen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes können die „Care-­givers“ und/oder den Patienten betreffen. Die Betreuung soll im multidisziplinären Team erfolgen. Im Schulalter sollen Kinder mit Diabetes grundsätzlich an allen Klassenaktivitäten teilnehmen dürfen.

Focus: Therapeutic Inertia

Wenig diskutierte diabetische Komplikationen

Michael Resl 6.7.2015

Bei Nichterreichen des vereinbarten Therapieziels sollte aktiv nach oft zu wenig beachteten ­Komplikationen gesucht werden. Zu den direkt diabetesassoziierten dermatologischen Komplikationen zählen Acanthosis nigricans und Necrobiosis lipoidica. Apnoephasen im Zuge eines obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms führen zur Freisetzung von Kortikosteroiden und Katecholaminen und dadurch zur Entstehung oder...

 



Offizielles Medium der