Rubrik: Editorial
-
Rolling Review für COVID-19-Impfstoffe
-
COVID-19/HPV – Konzept der Herdenimmunität
-
Hype oder ungeahntes Potenzial? Mamma-Diagnostik und KI
-
Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-2
-
Österreichische und deutsche Medizin-Universitäten vernachlässigen die Publikation ihrer Studienergebnisse in der EU-Datenbank – Forderung nach mehr Transparenz!
-
Alle Screeningprogramme schaden – manche tun auch etwas Gutes!1
-
Rendite versus Solidarprinzip
-
Wie glaubwürdig ist Evidenz? – Die Wahrheit ist ein Kind des Studientyps!
-
Gegen den manipulativen Umgang mit statistischen Daten – Unstatistiken zu Weltsensationen
-
Fake News im „Lancet“ – Die Akte Andrew Wakefield
-
Tödliche Kunstfehler und Fehler im System? − Überlegungen zu einem Anlassfall an der Herzchirurgie am LKH Graz
-
Ist die onkologische Versorgung in Gefahr? − Krebs ist „teuer“
-
Bedeuten höhere Gesundheitsausgaben auch mehr Gesundheit?
-
The Dark Side of Science−Forschungs-Müll, Fake-Publikationen und Junk-Konferenzen
-
Rankings im Wissenschaftssystem
-
Krebsvorsorge – ein Mythos?
-
Am Beispiel der deutschen S3-Leitlinie zur Zervixkarzinom-Prävention − Wem dienen Leitlinien?
-
Zum Jubiläum: Gesellschaft der Ärzte Wien − Gegründet vor 180 Jahren – liquidiert vor 80 Jahren – wieder gegründet 1946
-
Vom Fälschungs- zum Versorgungsskandal
-
Auch 15 Jahre nach der WHI-Studie − Lassen Sie mir meine Vorurteile, Fakten interessieren mich nicht!
-
Personalisierte Medizin und EBM – ein Widerspruch?
-
20 Jahre und kein bisschen leise …
-
Wie die Zeit vergeht!
-
Der Nürnberger Ärzteprozess und die Deklaration von Helsinki
-
Betreff Zervixkarzinomvorsorge − Das deutsche Optionsmodell ist bereits Geschichte
-
Geschichte der Hormone Replacement Therapy (HRT) − Hoch an der Zeit für eine Renaissance
-
Uterustransplantation – bald Routine?
-
Ethik-Management der Pharmaindustrie – Transparenz schafft Vertrauen
-
Beim Zervixkarzinomscreening geht es um Hunderte Mio. Euro − Ein Papier für die Tonne?
-
Hat die vaginale Hysterektomie Zukunft?
-
Wie kommen Krebspatienten zu medizinischen Informationen?
-
Gynäkologische Endokrinologie unter Rationalisierungsdruck – Ist unser Fach noch zu „retten“?
-
Von der personalisierten Medizin zur Präzisionsmedizin
-
„Second Opinion“ – im Interesse der Patienten und Behandler
-
Alternativmedizin kann tödlich sein – Wissenschaftliche Evidenz vs. Heilerfolge
-
Krebs-Vorsorge: Facts and Fiction am Beispiel der Mammografie
-
„Lenny’s Party“ und die Masern – Radical Chic
-
Neuordnung der gynäkologischen Krebsvorsorge
-
Mutter-Kind-Pass neu – Gefährdet die EbM
-
Die gynäkologische Praxis – ein Auslaufmodell?
-
Mammografie-Screening Was bringt ein Brustkrebs-Früherkennungsprogramm unseren Patientinnen?
-
Unser Gesundheitssystem: gut und teuer?
-
Das österreichische Krebsregister
-
Gute Information fördert die Impfbereitschaft
-
Editorial 5/2013: HPV-Impfung im Kinderimpfprogramm – entspricht das Impf-Schema der rezenten Datenlage?
-
Editorial 5/2013: Wie entwickelt sich die Healthy Life Expectancy? – Studie[1] zu den Veränderungen zwischen 1990 und 2010
-
Editorial 4/2013: Brauchen wir ein organisiertes Zervixkarzinom-Screening?
-
Editorial 3/2013: Aus Anlass der „Hebammen-Petition“ – 40 Jahre Mutter-Kind-Pass
-
Editorial 2/2013: Europäisches Schiedsverfahren für Pillen
-
Editorial 1/2013: Österreich im Korruptionsranking auf Platz 25
-
Editorial 6/2012: In eigener Sache – GYN-AKTIV reloaded
-
Metaanalyse von RCTs – „The final truth“?
-
Editorial 4/2012: „Gesundheitsziele“ statt Reformen
-
Editorial 2/2012: Die Onkologika sind nicht das Kostenproblem
-
Editorial 3/2012: Der konstruierte Widerspruch zwischen EBM und Ethik
-
Editorial 1/2012: Realitätsverweigerung – Qualitätsjournalismus made in Austria
-
Was unsere Patientinnen wollen
-
Zervixkarzinom-Früherkennung – Pap-Test vor dem Aus?
-
Am Beispiel Mammascreening und HPV-Impfung – Wie steht es um die Beratung der Gesundheitspolitik in Österreich?
-
40 Jahre sind eine lange Zeit – Das Krankheitsministerium
-
Zwei Geburtstage, die es zu feiern gilt – 15 Jahre EMA, 25 Jahre „Pharmainformation“
-
Die Prävention kommt aus der Frauenheilkunde