Junge Gyn

Junge Gyn

FARBEN: favorisierte Arbeitszeitmodelle in der Gynäkologie

Dr.in Amanda Klee et al. 13.11.2023

Aufruf zur Teilnahme an der Online-Umfrage zur Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit, durchgeführt von den gynäkologischen Assistenzärzt:innen

Junge Gyn

Sollen schwangere Ärztinnen operieren dürfen?

Dr. Philipp Fößleitner, BSc et al. 1.9.2023

Auf die Frage, ob es erlaubt sein sollte, einer operativen Tätigkeit innerhalb eines sicheren Rahmens in der Schwangerschaft nachzukommen, antworteten 93 % mit „Ja“.

Gyn Aktiv, Junge Gyn

Peripartale Kardiomyopathie erkennen und therapieren

Dr.in Eva Karner 21.6.2023

Die selten auftretende Erkrankung ist potenziell lebensbedrohlich für Mutter und Kind und benötigt schnelle, interdisziplinäre Betreuung.

Junge Gyn

Peripartale Kardiomyopathie – mehr als eine kardiologische Diagnose

Dr.in Eva Karner 16.6.2023

Die selten auftretende Erkrankung ist potenziell lebensbedrohlich für Mutter und Kind und benötigt schnelle, interdisziplinäre Betreuung.

Junge Gyn

Erste Summerschool der OEGGG

14.4.2023

Medizinstudierende konnten durch Vorträge, Austausch und viel praktisches Training in das breite Fach der Gynäkologie und Geburtshilfe eintauchen.

Retrospektive Analyse einer 10-jährigen Geburtenkohorte

Weibliche Genitalverstümmelung: Studie aus Österreich

Ass. DDr.in Nadja Taumberger 21.2.2023

Die Häufigkeit weiblicher Genitalverstümmelung in Österreich ist vermutlich höher als Studien zeigen. Es bedarf Anlaufstellen mit geschultem Personal.

Eine Utopie des Nordens

Der ENTOG-Exchange 2022 in Norwegen

Dr.in Katharina Maria Albert, , MMSc 5.12.2022

Wenn es um Vorbilder im Gesundheitswesen geht, schauen wir oft nach Skandinavien. Im Rahmen des ENTOG-Exchange 2022 durfte ich eine Woche in Oslo verbringen und dadurch sowie durch den...

Junge Gyn

Die Frühschwangerschaft in der gynäkologischen Notfallambulanz

Ass.in Dr.in Ulrike Hauer 16.9.2022

Man sollte sich bei Patientinnen mit ausbleibender Menstruation stets die Schwankungsbreite hinsichtlich der Sensitivität und Spezifität von Schwangerschaftstests vor Augen führen und...

Ein Überblick

Uterine Sarkome

OÄ Dr. Tatjana Küssel et al. 1.7.2022

Bei uterinen Sarkomen handelt es sich um eine seltene maligne Erkrankung des Uterus mit ­unspezifischen Symptomen und unterschiedlich häufigen Subtypen. Allen Subtypen gemein ist die primär operative Therapie mit dem Ziel der R0-Resektion, auch im Rezidivfall. Die adjuvanten Therapieempfehlungen richten sich nach den jeweiligen Subtypen.

Junge Gyn

IUD-Workshop

22.4.2022

Intrauterinpessare (IUD) haben sich bei Frauen im gebärfähigen Alter unter den beliebtesten Kontrazeptiva etabliert. Die lange Tragedauer, hohe Sicherheit und vergleichbar kostengünstige Anschaffung sprechen viele Anwenderinnen an, die eine komfortable Langzeitverhütungsmethode anstreben, die kein tägliches Mitdenken erfordert. Während sich kupferhaltige IUD einer großen Beliebtheit unter Frauen erfreuen, die...

Hands-on- und Simulationstrainings als unersetzliche Säule

Ärztliche Weiter- und Fortbildung während der Corona-Pandemie

Ass. Dr.in Birgit Bergmeister 22.2.2022

Die Fortbildungslandschaft hat sich während der Pandemie maßgeblich verändert. Eine gute Weiterbildung ist essenziell und steht den AssistenzärztInnen zu. Mit viel Einsatz und...

 

in Kooperation mit