Focus

Interview
Focus: Senologie

Exzellente Forschung, schwierige Finanzierung

Univ.-Prof. Dr. Christian Singer, MPH 10.9.2025

Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Senologie 2025 findet vom 11. bis 13. September in Salzburg statt. GYN-AKTIV sprach mit Univ.-Prof. Dr. Christian Singer –...

Focus: Senologie

Molekulare Subtypen des Mammakarzinoms

Dr.in Sabine Danzinger 10.9.2025

Die mittels Genexpressionsanalysen bzw. Immunhistochemie/FISH definierten Subtypen des Mammakarzinoms unterscheiden sich in klinischen sowie Therapieverläufen signifikant. Im Hinblick auf...

Focus: Senologie

Moderne Konzepte der Brustchirurgie

OÄ DDr.in Carmen Leser 10.9.2025

Deeskalation: Eine Axilladissektion ist nur mehr in wenigen Fällen notwendig, stattdessen wird Strahlentherapie eingesetzt, die mit geringerem Risiko für Lymphödeme assoziiert...

Focus: Senologie

Das metastasierte Mammakarzinom: Therapieoptionen und -ziele

Dott.ssa mag. Vanessa Castagnaviz 10.9.2025

HR+/HER2− mBC: CDK4/6-Inhibitoren in Kombination mit endokriner Therapie als Erstlinienstandard; bei Progress molekular gesteuerte Folgetherapien. HER2+ mBC: Taxan + duale HER2-Blockade...

Focus: Senologie

Nebenwirkungsmanagement und supportive Therapie bei Brustkrebs

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Daphne Gschwantler-Kaulich 10.9.2025

Essenziell: Ein angepasstes Nebenwirkungsmanagement ist entscheidend, um Compliance und Lebensqualität unter modernen Therapien wie ADC oder CDK4/6-Inhibitoren aufrechtzuerhalten. Lange...

Focus: Senologie

Langzeitbetreuung nach Brustkrebs

Dr.in Paulina Gebhart 10.9.2025

Die medizinische Nachsorge (klinische Untersuchung, Bildgebung, Symptom-, Nebenwirkungs- und psychosoziale Anamnese) zielt auf Rezidiverkennung und Lebensqualitätsverbesserung ab. Langzeitfolgen der Brustkrebstherapie erfordern individuelle, interdisziplinäre Betreuung unter Einbindung von Onkolog:innen, Gynäkolog:innen, Hausärzt:innen, Physiotherapeut:innen und Psychoonkolog:innen. Psychosoziale Unterstützung...

Interview
Focus: Das ABC der Zervix

„Wir können mit zwei Stichen sechs verschiedene Karzinome verhindern.“ HPV-Elimination in Österreich

Univ.-Prof. Dr. Elmar Joura 25.7.2025

Die Elimination des Zervixkarzinoms ist ein Public-Health-Ziel der WHO. GYN-AKTIV sprach mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Elmar A. Joura – international anerkannter HPV-Experte, kürzlich mit dem...

Focus: Das ABC der Zervix

Zervikale Dysplasie

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Regauer et al. 25.7.2025

Klassifikation neu: Zervikale Dysplasien sind zumeist HPV-assoziiert, selten HPV-unabhängig; diese letztere Erkenntnis ist für plattenepitheliale Läsionen mit der Beschreibung von...

Focus: Das ABC der Zervix

Immuntherapie beim Zervixkarzinom

Dr.in Arina Onoprienko et al. 25.7.2025

Wann: Der Immun-Checkpoint-Inhibitor (CPI) Pembrolizumab ist zugelassener Leitlinienstandard – sowohl in Kombination mit Radiochemotherapie bei lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinomen...

Focus: Das ABC der Zervix

Frühes Zervixkarzinom: angepasste chirurgische Radikalität

Univ.-Prof. Dr. Stephan Polterauer 25.7.2025

Die chirurgische Therapie bleibt ein wesentlicher Eckpfeiler in der Behandlung des frühen Zervixkarzinoms; aus onkologischer und funktioneller Sicht sollte die Radikalität an die...

Focus: Das ABC der Zervix

Die Konisation in Lokalanästhesie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler, MBA et al. 25.7.2025

Die Konisation in Lokalanästhesie ist in vielen Teilen der Welt klinischer Standard. Die Patientenzufriedenheit und onkologische Sicherheit sind bestens wissenschaftlich evaluiert. Die...

 

DFP-Fortbildung

in Kooperation mit