Gynäkologie & Geburtshilfe

Gynäkologie & Geburtshilfe

Verhaltensempfehlungen nach gynäkologischen Operationen

Dr. Felix Hofbauer 10.9.2025

Postoperative Verhaltensempfehlungen haben entscheidenden Einfluss auf die Genesung nach gynäkologischen Eingriffen. Eine aktuelle Erhebung in Österreich offenbart signifikante Diskrepanzen in den Verhaltensempfehlungen zwischen verschiedenen Krankenhäusern und niedergelassenen Fachärzt:innen. Diese Ergebnisse zeigen einen deutlichen Bedarf an evidenzbasierten und standardisierten Leitlinien, um eine konsistente...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Künstliche Intelligenz in der Reproduktionsmedizin

Univ.-Prof. Dr. Heinz Strohmer 10.9.2025

Einsatz: Die Reproduktionsmedizin bietet sich aufgrund der starken Parametrisierung besonders gut für Artificial-Intelligence-(AI-)Anwendungen an. Nutzen: Schon jetzt gibt es zahlreiche...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Rückblick auf die RSV-Saison

Priv.-Doz.in Ing.in Dr.in Monika Redlberger-Fritz 25.7.2025

Später Beginn: Im Vergleich zu den vergangenen Jahren begann die letzte RSV-Saison mit einem Aktivitätsanstieg Ende Jänner außergewöhnlich spät; die RSV-Welle dauerte durchschnittlich...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Beckenvenensyndrom vor und nach der Menopause

Univ.-Prof. Dr. Christian Dadak et al. 5.5.2025

Vor allem prämenopausale Frauen sind vom Pelvic Congestion Syndrome betroffen, weshalb ein Zusammenhang mit Östrogen vermutet wird. Als mögliche Ursachen werden dysfunktionelle...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Das urogenitale Mikrobiom beim überaktiven Blasensyndrom

Priv.-Doz.in Dr.in Marianne Koch, PhD 5.5.2025

Die Entdeckung des urogenitalen Mikrobioms und dessen Rolle bei pathogenen Prozessen hat das Verständnis von Blasengesundheit entscheidend verändert. Besonders bei Patientinnen mit überaktivem Blasensyndrom (OAB) zeigen sich spezifische mikrobielle Muster, die neue diagnostische und therapeutische Perspektiven eröffnen.

40.000 Euro für HPV-Awareness

HPV-Förderpreis geht in die nächste Runde

5.5.2025

Etwa 80 % aller Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit unterschiedlichen Varianten der humanen Papillomviren (HPV). HPV stellt damit die häufigste sexuell übertragbare...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Gesundheitliche Entwicklung von Kindern nach ART

Dr. med. Michael Amrani 27.2.2025

Fruchtbarkeitsstörungen und Mehrlingsschwangerschaften erhöhen – unabhängig von der Anwendung einer assistierten Reproduktionstechnologie(ART) – die gesundheitlichen Risiken für die...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Verdacht auf Endometriose – welche Bildgebung ist notwendig?

Priv.-Doz.in Dr.in Monika Wölfler 27.2.2025

Die Transvaginalsonografie (TVS) wird als First-Line-Diagnostikum bei Endometriose eingesetzt, die Laparoskopie, bei entsprechender Indikation, auch als therapeutische Maßnahme. Bei...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Adaptierung des Trainings in den Wechseljahren

Mag.a Béatrice Drach-Schauer, MPH 27.2.2025

Lift heavy Shit: Krafttraining ist essenziell, um die altersbedingte Sarkopenie, die ab der Perimenopause beschleunigt abläuft, zu vermeiden. Kombination: Ergänzendes Sprungtraining...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Lichen sclerosus: ein Überblick über Diagnose und Therapiemöglichkeiten

Dr.in Birgit Bergmeister 9.12.2024

Lichen sclerosus ist ein chronisch entzündliche Dermatose, die zu einer Veränderung der anatomischen Struktur führen kann. Frühzeitige Diagnose und Therapie sind essenziell, um die...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Vulvovaginale Kandidose als häufige Nebenwirkung von SGLT2-Inhibitoren

Dr.in Eva Karner et al. 9.12.2024

Die vulvovaginale Kandidose ist eine häufige Nebenwirkung unter der Therapie mit Sodium-Glucose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT2i). Der Einsatz von SGLT2i erfolgt bei der Behandlung von...

 

DFP-Fortbildung

in Kooperation mit