Kontinenz-News

Kontinenz-News

Physiologie und Störungen der Blasenfunktion

OA Dr. Michael Rutkowski, FEBU et al. 25.7.2025

Blasenfüllung und -entleerung erscheinen uns oft als einfache, von selbst ablaufende Prozesse, die im Alltag kaum Beachtung finden, solange alles ungestört abläuft. Dabei sind für einen...

Kontinenz-News

Therapie von Harnwegsinfektionen – ein Umdenken ist notwendig

OA Dr. Michael Rutkowski, FEBU 11.9.2024

Harnwegsinfektionen sind im Praxisalltag sicher eine der häufigsten Ursachen, weshalb Patient:innen vorstellig werden. Die Diagnose ist schnell gestellt, und mit einem (hoffentlich)...

Kontinenz-News

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Harnwegsinfektion

Dr. Tillman Höbert 11.9.2024

Eines der häufigsten Themen, die sowohl Hausärzt:innen als auch Urolog:innen täglich beschäftigen, ist der akute und rezidivierende Harnwegsinfekt. Neue Entwicklungen in den letzten...

Kontinenz-News

Editorial MKÖ-News

OÄ Dr.in Michaela Lechner, FEBS 7.12.2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die MKÖ-Jahrestagung 2023 stand unter dem Motto „Tabus finden – Tabus brechen“. Das Programm, das die beiden Tagungspräsidentinnen Dr.in...

Kontinenz-News

Aktuelle Therapiestandards bei akuter und chronischer Analfissur

Dr.in Christina Weidhofer et al. 7.12.2023

Analfissuren sind schmerzhafte Risse im distalen Ende des Analkanals. Histologisch handelt es sich um Wunden im unverhornten Plattenepithel. Dieser Artikel widmet sich den Ursachen sowie...

Kontinenz-News

Editorial MKÖ-News: Vom Tabu des Beckenbodens

OA Dr. Michael Rutkowski, FEBU 16.6.2023

Die Pandemie scheint nun endlich vorbei zu sein, und damit sind auch die öffentlichen Diskussionen über Abstand, Masken und Virustestung verklungen. Eines aber ist vor, während und auch...

Kontinenz-News

Indikation für therapeutisches Training

Katharina Meller et al. 16.6.2023

Beckenbodendysfunktionen haben eine multifaktorielle Ätiologie, und viele Risikofaktoren sind bekannt. Eine intakte Beckenbodenmuskulatur (PFM) ist neben anderen Faktoren Voraussetzung...

Kontinenz-News

Sphinkterprothesen in der Chirurgie

5.12.2022

Fäkale Inkontinenz (FI) beschreibt den unwillkürlichen und unkontrollierbaren Verlust von festem Stuhl, flüssigem Stuhl oder Darmgasen und wird in aktive und passive Inkontinenz unterteilt. Während bei aktiver FI von den Betroffenen zwar Stuhldrang verspürt wird, dieser aber nicht zurückgehalten werden kann, geschieht der Stuhlverlust bei passiver FI unbemerkt.

Kontinenz-News

Editorial MKÖ-News

OÄ Dr. Michaela Lechner, FEBS 16.9.2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Tage werden kürzer, der Sommer neigt sich seinem Ende zu. Für das Team der MKÖ ist spätestens jetzt der Zeitpunkt gekommen, in die finale Phase der...

Kontinenz-News

Der anale Schmerz

16.9.2022

Die Ursache des analen oder anorektalen Schmerzes ist in manchen Fällen (z.B. Analabszess, Analfissur) eindeutig. Ohne sogleich erkennbares Substrat allerdings gehört er zu den...

Gibt es noch Potenzial?

Harninkontinenz nach Schlaganfall verbessern

Elisabeth Udier, MSc 1.7.2022

Schlaganfall und die Folgen Die häufigsten Formen des Insultes: Die transitorische, ischämische Attacke (TIA) entsteht durch einen passageren Verschluss ohne Nervenschädigung...

 

DFP-Fortbildung

in Kooperation mit