Sie tauchte immer wieder in sozialen Medien auf und propagierte eine einfache Abnehmmethode. Jetzt wurde die vielfach diskutierte Studie vom Fachmagazin BMJ zurückgezogen.
Eine in sozialen Netzen stark verbreitete Studie zu vermeintlich positiven Auswirkungen von Apfelessig auf die Gesundheit ist wegen zahlreicher Fehler zurückgezogen worden. Die Autor:innen der Untersuchung, die 2024 in der Fachzeitschrift „BMJ Nutrition, Prevention & Health“ erschienen war, räumten Fehler ein und erklärten sich mit dem Rückzug der Studie einverstanden.
Die Studie hatte unter anderem behauptet, dass Apfelessig beim Abnehmen helfen könnte. Sie hatte ein großes Echo durch mehrere Influencer:innen gefunden. Die Französin Jessie Inchauspé, die unter dem Namen Glucose Goddess (Glukosegöttin) auf Instagram mehr als fünf Millionen Follower:innen hat, hatte mehrfach die vermeintlich positiven Effekte von Apfelessig betont.
Nach Kritik von anderen Forschenden hat die BMJ-Gruppe eine neue Studie zur Überprüfung der Ergebnisse in Auftrag gegeben. Diese kam nun zu dem Schluss, dass die erste Studie zahlreiche statistische Fehler enthalte. Der Verlag zog die Studie daraufhin zurück. „Wir sollten eine gesunde Portion Skepsis haben, wenn etwas zu schön klingt, um wahr zu sein“, sagte dazu die australische Ernährungswissenschaftlerin Rosemary Stanton. Sie warnte davor, dass die Einnahme von Apfelessig dem Zahnschmelz schaden könne. Sie warnte grundsätzlich davor, Influencer:innen zu vertrauen, die unbegründete Behauptungen über Ernährung aufstellen, oft mit der Absicht, bestimmte Produkte zu verkaufen. Das Thema wurde kürzlich in der Netflixserie namens „Apple Cider Vinegar“ aufgegriffen, die auf der wahren Geschichte einer australischen Bloggerin basiert, die fälschlich behauptet hatte, einen Hirntumor mit Hilfe glutenfreier Kost und ayurvedischer Medizin erfolgreich bekämpft zu haben. (red/APA)